Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Divers

Wirkung und Glaubwürdigkeit von Information im Fischereikonfliktspiel

Titre: Wirkung und Glaubwürdigkeit von Information im Fischereikonfliktspiel

Thèse de Bachelor , 2015 , 41 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Marie-Rose Degg (Auteur)

Psychologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das kis-Modell ist eine Theorie des sozialen Wissens beim Handeln in Konfliktsituationen. Das Fischereikonfliktspiel – ein ökologisch-soziales Dilemma – wurde mit Hilfe des kis-Modells in ein Computer-Modell übersetzt. In einem Experiment spielten die Teilnehmer die Computer-Version des Fischereikonfliktspiels gegen zwei computergenerierte Spieler, die konstant sehr viel fischten. Nach der fünften Runde des Spiels bekamen die Probanden eine Information über Vorbildverhalten und wurden dazu aufgefordert ein paar Runden nichts zu fischen, um ihre Mitspieler zu niedrigeren Fangquoten zu bewegen. Die Glaubwürdigkeit dieser Information wurde erhoben. Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass die Glaubwürdigkeit von den Motiven der Versuchsperson abhängt. Dies wurde bestätigt. Ressourcenorientierte und equityorientierte Probanden hielten die Information für signifikant glaubwürdiger als gewinnorientierte Probanden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • 1 Einleitung
  • 2 Theorieteil
    • 2.1 Das ökologisch-soziale Dilemma
    • 2.2 Das Fischereikonfliktspiel
    • 2.3 Das Kis-Modell
      • 2.3.1 Die Motive
      • 2.3.2 Das Handlungswissen
      • 2.3.3 Das ökologische Wissen
      • 2.3.4 Das soziale Wissen
      • 2.3.5 Die Lernmechanismen im kis-Modell
    • 2.4 Glaubwürdigkeit und Vorbildverhalten
  • 3 Methodenteil
  • 4 Ergebnisteil
  • 5 Diskussion
  • 6 Fazit
  • 7 Abbildungsverzeichnis
  • 8 Tabellenverzeichnis
  • 9 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Wirkung und Glaubwürdigkeit von Information im Fischereikonfliktspiel, einem experimentellen Spiel, das ein ökologisch-soziales Dilemma simuliert. Das zentrale theoretische Framework ist das kis-Modell, eine Computersimulation des sozialen Wissens in Konfliktsituationen. Die Arbeit analysiert, inwiefern die Glaubwürdigkeit von Information über Vorbildverhalten von den Motiven der Spieler abhängig ist.

  • Das ökologisch-soziale Dilemma des Fischereikonfliktspiels
  • Das kis-Modell als Theorie des sozialen Wissens in Konfliktsituationen
  • Die Rolle von Motiven (Gewinnorientierung, Equityorientierung, Ressourcenorientierung) bei der Glaubwürdigkeitsbeurteilung
  • Der Einfluss von Vorbildverhalten auf die Entscheidungsfindung der Spieler
  • Die Bedeutung von Informationen für nachhaltiges Verhalten in Ressourcenkonflikten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beleuchtet die Relevanz von Ressourcenkonflikten in der heutigen Gesellschaft. Am Beispiel des Walfangs wird der Zusammenhang zwischen Ressourcenknappheit, exzessivem Konsum und dem Bedarf an nachhaltigem Verhalten verdeutlicht.
  • Kapitel 2 (Theorieteil): Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden das ökologisch-soziale Dilemma, das Fischereikonfliktspiel und das kis-Modell als theoretisches Framework für die Analyse des Spielverhaltens vorgestellt. Die einzelnen Komponenten des kis-Modells (Handlungs- und Soziales Wissen, Motive, Lernmechanismen) werden detailliert beschrieben.
  • Kapitel 3 (Methodenteil): Der Methodenteil beschreibt das experimentelle Design der Arbeit. Es wird die Simulation des Fischereikonfliktspiels mithilfe der Software NetLogo erläutert und das Verfahren der Datenerhebung detailliert dargestellt.
  • Kapitel 4 (Ergebnisteil): Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden verschiedene statistische Analysen durchgeführt, um die Zusammenhänge zwischen den Motiven der Spieler, der Glaubwürdigkeit der Information über Vorbildverhalten und dem Spielverhalten zu analysieren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen ökologisch-soziale Dilemmata, Fischereikonfliktspiel, kis-Modell, soziales Wissen, Motive (Gewinnorientierung, Equityorientierung, Ressourcenorientierung), Glaubwürdigkeit, Vorbildverhalten, Simulation, NetLogo.

Fin de l'extrait de 41 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wirkung und Glaubwürdigkeit von Information im Fischereikonfliktspiel
Université
University of Kassel
Note
1,7
Auteur
Marie-Rose Degg (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
41
N° de catalogue
V448869
ISBN (ebook)
9783668832398
ISBN (Livre)
9783668832404
Langue
allemand
mots-clé
wirkung glaubwürdigkeit information fischereikonfliktspiel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marie-Rose Degg (Auteur), 2015, Wirkung und Glaubwürdigkeit von Information im Fischereikonfliktspiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448869
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint