Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Trabajo, Empresa, Organización

Belastungsforschung in der Arbeitswelt

Título: Belastungsforschung in der Arbeitswelt

Trabajo Escrito , 2014 , 36 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Marie-Rose Degg (Autor)

Psicología - Trabajo, Empresa, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Forschung zur mentalen Belastung am Arbeitsplatz wird ein immer wichtigerer Forschungszweig in der Psychologie. Wir stellen das Demand/Control-Modell als Beispiel für eine Theorie zur Belastung/Beanspruchung und den FEMA (Fragebogen zur Erfassung mentaler Arbeitsbelastung) vor. Anschließend vergleichen wir die mentale Belastung bei monotonen und kognitiv anspruchsvollen Aufgaben. Teilnehmer unserer Studie waren zwei Studentinnen der Psychologie. Erhoben wurde mit Hilfe des FEMA sowie EEG und Blickbewegungskamera. Die Ergebnisse zeigen, dass es beim Vergleich von monotonen mit kognitiv anspruchsvollen Aufgaben wesentliche intraindividuelle Unterschiede bezüglich der Belastung gibt. Bei einer monotonen Tätigkeit wird im psychischen Funktionsbereich des Denkens weder eine Belastung noch eine Beanspruchung oder eine Leistung empfunden. Der Bereich der Wahrnehmung kommt bei kognitiv anspruchsvollen Aufgaben überhaupt nicht zum Tragen. Der alleinige Gedanke an die Ausführung einer monotonen Tätigkeit wird als belastender empfunden als die tatsächlich durchgeführte monotone oder sogar kognitiv anspruchsvolle Aufgabe.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • 1 Einleitung
  • 2 Theorieteil
    • 2.1 Belastung und Beanspruchung
    • 2.2 FEMA
      • 2.2.1 Konstruktion
      • 2.2.2 Gütekriterien
      • 2.2.3 Anwendungsfelder
  • 3 Methodenteil
  • 4 Ergebnisse
  • 5 Diskussion
  • 6 Fazit
  • 7 Abbildungsverzeichnis
  • 8 Tabellenverzeichnis
  • 9 Literaturverzeichnis
  • Anhang A

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die mentale Belastung am Arbeitsplatz. Sie stellt das Demand/Control-Modell als Beispiel für eine Theorie zur Belastung/Beanspruchung und den FEMA (Fragebogen zur Erfassung mentaler Arbeitsbelastung) vor. Anschließend wird die mentale Belastung bei monotonen und kognitiv anspruchsvollen Aufgaben verglichen.

  • Belastungs-Beanspruchungs-Konzept und das Demand/Control-Modell
  • Der FEMA als Instrument zur Erfassung mentaler Arbeitsbelastung
  • Vergleich der mentalen Belastung bei monotonen und kognitiv anspruchsvollen Aufgaben
  • Einfluss von individuellen Faktoren auf die Wahrnehmung von Belastung
  • Zusammenhang zwischen Belastung, Beanspruchung und Leistungsfähigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung präsentiert die Relevanz der Forschung zu mentaler Belastung am Arbeitsplatz und stellt die hohen Kosten dar, die mit psychischen Belastungen verbunden sind. Zudem wird die Notwendigkeit von Instrumenten zur Messung der Belastung betont, um Präventionsmaßnahmen zu ermöglichen.
  • Theorieteil: In diesem Kapitel wird das Demand/Control-Modell als Beispiel für eine Theorie zur Belastung/Beanspruchung vorgestellt. Anschließend wird der FEMA, ein Instrument zur Erfassung mentaler Arbeitsbelastung, detailliert beschrieben, einschließlich seiner Konstruktion, Gütekriterien und Anwendungsfelder.
  • Methodenteil: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich der Teilnehmer, der eingesetzten Messinstrumente (FEMA, EEG und Blickbewegungskamera) und der spezifischen Vorgehensweise bei der Datenerhebung.
  • Ergebnisse: Die Ergebnisse der Studie werden präsentiert, wobei die intraindividuellen Unterschiede in der Belastung bei monotonen und kognitiv anspruchsvollen Aufgaben im Fokus stehen. Die Ergebnisse zeigen, dass eine monotone Tätigkeit im Bereich des Denkens weder als belastend noch als beanspruchend empfunden wird, während die Wahrnehmung bei kognitiv anspruchsvollen Aufgaben keine Rolle spielt.

Schlüsselwörter

Mentale Belastung, Belastungs-Beanspruchungs-Konzept, Tätigkeitsspezifische Informationsverarbeitung, Monotonie, Psychische Funktionsbereiche, Belastung, Beanspruchung, Leistungsfähigkeit, FEMA, Demand/Control-Modell, EEG, Blickbewegungskamera

Final del extracto de 36 páginas  - subir

Detalles

Título
Belastungsforschung in der Arbeitswelt
Universidad
University of Kassel
Calificación
2,0
Autor
Marie-Rose Degg (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
36
No. de catálogo
V448876
ISBN (Ebook)
9783668839502
ISBN (Libro)
9783668839519
Idioma
Alemán
Etiqueta
belastungsforschung arbeitswelt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marie-Rose Degg (Autor), 2014, Belastungsforschung in der Arbeitswelt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/448876
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  36  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint