Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Harry Potter - ein Phänomen der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur

Title: Harry Potter - ein Phänomen der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Monja Wessel (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am 14. Oktober ist es endlich soweit! Dann erscheint Band 4 des schon fast legendären Kinderbuches von Joanne K. Rowling, Harry Potter.
Harry Potter ist in aller Munde. Ein Kinderbuch auch für Erwachsene mittlerweile so weit verbreitet, dass in jeder Buchhandlung sogar die Englischen Originalausgaben sowie auch Hörbucher zu finden sind.
Und nicht zuletzt liegen in den Buchhandlungen bereits jetzt Vordrucke aus um sich den neusten Harry Potter, die Übersetzung von Band 4, zu „sichern“ - wie es dort heißt - und damit auch noch ein original Türschild zu ergattern.
Harry Potter hat schon sämtliche Bestsellerlisten gestürmt, die Bände 1,2,3, stehen auch auf den Plätzen 1-3 der Spiegel Bestsellerliste.
Joanne K. Rowling bekam schon 1997 den Nestlé Smarties Book Prize und den Children´s Book of the Year, British Award in England. Auch hier in Deutschland bekam sie 1999 den Kinderbuchpreis der Jury der Jungen Leser und ist nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 1999.
Nun stellt sich für mich die Frage: Wie kann ein Buch Erwachsene und Kinder gleichermaßen begeistern? Und warum ist Harry Potter so ein besonderes Buch? Oder ist es ein „Modebuch“, das von den Medien hochgejubelt wird?
In dieser Hausarbeit möchte ich versuchen diese Fragen an Hand des ersten Bandes „Harry Potter und der Stein der Weisen“ zu erklären und unter literaturwissenschaftlichen Kriterien zu analysieren. Außerdem werde ich eine kurze persönliche Wertung beifügen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Gegenstandsbereich und Zielsetzung der Arbeit
  • Biografische und bibliografische Angaben
    • Zur Autorin
    • Bibliografie
    • Allgemeine Angaben zum Buch
  • Gestaltung des Buches
    • Aufmachung
    • Innere Gestaltung
  • Inhaltsangabe
  • Analyse
    • Inhaltliche Analyse
      • Figuren (Hauptpersonen)
      • Figuren („Muggle-,,(Menschen-)welt)
      • Figuren (Zauberwelt)
      • Tiere
      • Orte
      • Besonderheiten in der Zaubererwelt
      • Ort und Zeit der Handlung
      • Handlungsführung und Thematik: Reale Welt – Zaubererwelt
    • Sprachliche Analyse
      • Wortgebrauch und Syntax
      • Erzählteil und Dialog
  • Vermuteter Leserbeszug
  • Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den ersten Band der Harry Potter Reihe, „Harry Potter und der Stein der Weisen“, von Joanne K. Rowling. Die Arbeit untersucht, warum das Buch sowohl Erwachsene als auch Kinder gleichermaßen begeistert und analysiert es unter literaturwissenschaftlichen Kriterien. Die Arbeit widmet sich dabei der Frage, ob es sich bei Harry Potter um ein ,,Modebuch“ handelt, das von den Medien hochgejubelt wird, oder ob es tatsächlich besondere literarische Qualitäten besitzt.

  • Analyse der Figuren und ihrer Entwicklung
  • Untersuchung der Besonderheiten der Zaubererwelt im Vergleich zur realen Welt
  • Bewertung der sprachlichen Gestaltung und des Stils
  • Interpretation der Thematik und der Botschaften des Buches
  • Diskussion des möglichen Leserbezugs und der Relevanz des Buches für verschiedene Altersgruppen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Gegenstandsbereich und die Zielsetzung der Arbeit vor und bietet einen kurzen Überblick über die Rezeption von Harry Potter. Kapitel 1 befasst sich mit biographischen und bibliografischen Angaben zu Joanne K. Rowling und dem Buch selbst. Kapitel 2 analysiert die Gestaltung des Buches, sowohl in Bezug auf die Aufmachung als auch die innere Gestaltung. Kapitel 3 bietet eine Zusammenfassung der Handlung von „Harry Potter und der Stein der Weisen“. In Kapitel 4 wird eine detaillierte Analyse des Buches präsentiert, die sowohl inhaltliche als auch sprachliche Aspekte beleuchtet. Schließlich betrachtet Kapitel 5 den vermuteten Leserbezug des Buches.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Harry Potter, Kinderbuch, Zaubererwelt, Fantasy-Literatur, Literaturanalyse, Figurenanalyse, Sprachliche Analyse, Leserbezug, Rezeption, Joanne K. Rowling.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Harry Potter - ein Phänomen der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur
College
University of Dortmund  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Course
Fantastik in der Kinder- und Jugendliteratur
Grade
1,0
Author
Monja Wessel (Author)
Publication Year
2002
Pages
18
Catalog Number
V44891
ISBN (eBook)
9783638423991
ISBN (Book)
9783656524243
Language
German
Tags
Harry Potter Phänomen Kinder- Jugendliteratur Fantastik Kinder- Jugendliteratur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Monja Wessel (Author), 2002, Harry Potter - ein Phänomen der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44891
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint