Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Die digitale Revolution und ihre Auswirkungen auf das Destinationsmarketing

Web 1.0, Web 2.0, Web 3.0, Web 4.0

Titel: Die digitale Revolution und ihre Auswirkungen auf das Destinationsmarketing

Bachelorarbeit , 2018 , 60 Seiten , Note: 2

Autor:in: Stefan Pöll (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Informationstechnologien haben eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und beim Wachstum der Tourismusindustrie gespielt. Außerdem haben unterschiedlichste Computertechnologien und Systeme den Tourismus stark geprägt. Sie wurden anfangs jedoch nur von großen touristischen Unternehmen verwendet. Angeführt werden können hier die Entwicklung des „Central Reservation Systems“ in den 70iger Jahren sowie die Einführung des „Global Distribution Systems“ in den 80iger Jahren.

Zu einem neuen Höhepunkt kam es in den späten 90iger Jahren, als das Internet entwickelt wurde. Dieses hatte seit Beginn des neuen Jahrtausends enorme Auswirkungen auf die Kommunikationstechnologie sowie in weiterer Folge auf den Tourismus. Es kann gesagt werden, dass wir uns derzeit wieder in einer neuen Evolutionsphase befinden, welche dadurch charakterisiert wird, dass das tägliche Leben globaler, unsicherer und dynamischer wird. Betrachtet man in diesem Zusammenhang den neuen Lifestyle und die Kommunikation weltweit, so gilt das Internet als eine der ausschlaggebendsten Größen dieser Evolution.

Die durch diese Evolution ausgelöste Digitalisierung sowie deren Auswirkungen auf das Stakeholder- und Destinationsmanagement sind derzeit von höchstem Interesse in Theorie und Praxis. So wird Digitalisierung sowohl als große Chance wie auch als Herausforderung für den Tourismus gesehen. Bisher zeigte das Internet besonders aufgrund der Eigenschaften des touristischen Produktes (Intangibilität, Uno-Actu Prinzip, usw.) seine Stärken auf. So ist es durch die Nutzung des Internets gelungen, dem massiv wachsenden Nachfragepotenzial sowie der steigenden Dynamik und Flexibilität der Kunden gerecht zu werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Gender Erklärung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
    • Ausgangslage
    • Problemstellung
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Forschungsleitende Frage
    • Aufbau der Arbeit
  • Hauptteil
    • Digitalisierung
      • Begriffsdefinition Digitalisierung
      • Stand der Digitalisierung
    • Informations- und Kommunikationstechnologie und das Web
      • Informations- und Kommunikationstechnologie
      • Das Web als Innovationstreiber
      • Begriffsdefinition Web
      • Die Evolution des Webs
      • Entwicklungsgeschichte des Webs
        • Web 1.0
        • Web 2.0
        • Web 3.0
        • Web 4.0
      • Vergleich der Webevolutionsstufen
      • Blick in die Zukunft des Webs
    • Destination
      • Destination als Wettbewerbseinheit
      • Destinationsmanagement und -marketing
        • Aufgaben des Destinationsmanagements
      • Destinationsmarketing
        • Aufgaben des Destinationsmarketings
    • Informations- und Kommunikationstechnologie im Destinationsmarketing
      • Destinationsmarketing unter dem Einfluss der Digitalisierung
      • IKTs im Destinationsmarketing
      • Das Web im Destinationsmarketing
      • Web 1.0 – Web 4.0 im Destinationsmarketing
        • Web 1.0
        • Web 2.0
        • Web 3.0
        • Web 4.0
      • Chancen für das Destinationsmarketing
      • Herausforderungen für das Destinationsmarketing
    • Handlungsempfehlungen

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung, der Webevolution und der damit einhergehenden Informations- und Kommunikationstechnologien auf das Destinationsmarketing. Die Arbeit zielt darauf ab, die notwendigen Veränderungen im Tourismusmanagement und -marketing aufzuzeigen und einen Handlungsempfehlungsrahmen für Führungskräfte im Destinationsmanagement und -marketing zu entwickeln.

    • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Tourismus
    • Die Entwicklung des Webs und dessen Einfluss auf das Destinationsmarketing
    • Chancen und Herausforderungen für das Destinationsmarketing im digitalen Zeitalter
    • Handlungsempfehlungen für die Integration neuer Technologien in das Destinationsmanagement und -marketing
    • Die Bedeutung von Datenanalyse und Künstlicher Intelligenz für das Destinationsmarketing

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Ausgangslage und der Problemstellung der Digitalisierung im Tourismus. Im Hauptteil wird die Digitalisierung als ein Treiber für den Wandel im Tourismus identifiziert und die wichtigsten Stufen der Digitalisierung erläutert. Anschließend wird die Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien, insbesondere des Webs, für das Destinationsmarketing hervorgehoben. Die einzelnen Webevolutionsstufen (Web 1.0 bis Web 4.0) und deren Implikationen für das Destinationsmarketing werden detailliert beleuchtet. Die Arbeit beleuchtet anschließend die Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung für das Destinationsmarketing ergeben. Schließlich werden konkrete Handlungsempfehlungen für Führungskräfte im Destinationsmanagement und -marketing gegeben.

    Schlüsselwörter

    Digitalisierung, Webevolution, Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), Destinationsmanagement, Destinationsmarketing, Smart Tourism, Internet of Things (IoT), Artificial Intelligence, Big Data, Kundenzufriedenheit, Wettbewerbsfähigkeit, Handlungsempfehlungen.

Ende der Leseprobe aus 60 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die digitale Revolution und ihre Auswirkungen auf das Destinationsmarketing
Untertitel
Web 1.0, Web 2.0, Web 3.0, Web 4.0
Hochschule
Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft mbH
Note
2
Autor
Stefan Pöll (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
60
Katalognummer
V449001
ISBN (eBook)
9783668851641
ISBN (Buch)
9783668851658
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Digitalisierung Tourismus Web Internet Web 1.0 Web 2.0 Web 3.0 Web 4.0 Destination Innovation Destinationsmanagement Destinationsmarketing Informations- und Kommunikationstechnologie IKT Evolution des Web
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Pöll (Autor:in), 2018, Die digitale Revolution und ihre Auswirkungen auf das Destinationsmarketing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449001
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  60  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum