Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die zielgerichtete Suche. Eine Motivanalyse des Schlosses in Kafkas Romanfragment "Das Schloß"

Title: Die zielgerichtete Suche. Eine Motivanalyse des Schlosses in Kafkas Romanfragment "Das Schloß"

Bachelor Thesis , 2018 , 35 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Greta Kaiser (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit hat die Hauptintention herauszustellen, wie die Suche nach Erkenntnisgewinnung und die Erkenntnismöglichkeit als übergreifendes literarisches Motiv – anhand des Schloßes – in Kafkas Roman „Das Schloß“ problematisiert und dargestellt werden. Zudem wird aufgezeigt, inwiefern die Urteilsfähigkeit und Wahrnehmung des Protagonisten, im Zuge seiner Suche nach dem Schloß, indifferent werden.

Das erste Kapitel der Arbeit beinhaltet eine Analyse des Motivs des Schloßes, die zugleich die damit verbunden Vorstellungen des Protagonisten beleuchtet. Anschließend folgt eine ausführliche Beschreibung, wie K. die Dorf- und Schloßwelt wahrnimmt; hierbei wird insbesondere die Wahrnehmung des Schloß-Komplexes fokussiert. In diesem Zusammenhang ist es unerlässlich, die Metapher des Schloßes in einem erkenntnistheoretischen Kontext herauszuarbeiten und zu entschlüsseln.

Des Weiteren befasst sich die Arbeit mit Kafkas Raumdarstellung im Schloß. Der Raum, die nicht bestimmbaren Lokalitäten einschließend, spielt eine große Rolle. Hier wird erläutert, wie im Roman „Das Schloss“ die Räume maßgeblich durch die Wahrnehmung des Protagonisten K. präsentiert werden, der sich in der Weite und Unbestimmtheit, der von Kafka gezeichneten Räume, verliert. Es wird aufgezeigt, inwiefern der Versuch des Helden, sich einen fremden Raum durch „Vermessung“ anzueignen, die Suche nach dem Schloß beeinträchtigt. In den daran anschließenden Kapiteln wird untersucht, in welcher Form das Schloß – als Machtinstanz – bezeichnet werden kann und wie sich diese Macht, gebunden an einen Raum, darstellt und reproduziert. Die Untersuchungen bezüglich der Raum – und Machtdarstellung in Kafkas Werk dienen dem übergeordneten Ziel, die Suche K.s nach dem Schloß, als den Versuch einer Erkenntnisgewinnung, zu enthüllen.

Der Schluss der Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, ob K.s Suche nach dem Schloß sinnbildlich für die Suche nach Erkenntnis – im Sinne der gnostischen Lehre – stehen kann. In diesem Zusammenhang wird zunächst eine kurze Zusammenfassung der Grundgedanken des Gnostizismus vorangestellt, um ferner zu prüfen, ob sich das Motiv des Schloßes in einem gnostischen Verständnis entschlüsseln lässt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Schloß - Motiv
    • Die Darstellung des Schloßes im Roman
    • Das Schloß als Metapher für Erkenntnis
  • K. ein Topograph? – Der Landvermesser in Kafkas Schloß-Roman.
    • K.s Raumwahrnehmung
    • Das Schloß als bürokratischer Apparat
    • Das unerreichbare (Macht-) Zentrum
  • Das Schloß als Bild der Gnosis: Eine Deutungsmöglichkeit des Schloßes
  • Fazit: Die zielgerichtete Suche ohne Ziel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit hat die Hauptintention herauszustellen, wie die Suche nach Erkenntnisgewinnung und die Erkenntnismöglichkeit als übergreifendes literarisches Motiv – anhand des Schloßes in Kafkas Roman „Das Schloß“ – problematisiert und dargestellt werden. Zudem wird aufgezeigt, inwiefern die Urteilsfähigkeit und Wahrnehmung des Protagonisten, im Zuge seiner Suche nach dem Schloß, indifferent werden.

  • Analyse des Motivs des Schloßes und die damit verbundenen Vorstellungen des Protagonisten
  • Wahrnehmung der Dorf- und Schloßwelt durch den Protagonisten K., insbesondere die Wahrnehmung des Schloß-Komplexes
  • Entschlüsselung der Metapher des Schloßes in einem erkenntnistheoretischen Kontext
  • Untersuchung der Raumdarstellung im Schloß und der Rolle der nicht bestimmbaren Lokalitäten
  • Analyse des Schloßes als Machtinstanz und seiner Repräsentation und Reproduktion in einem Raum

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit beinhaltet eine Analyse des Motivs des Schloßes, die zugleich die damit verbundenen Vorstellungen des Protagonisten beleuchtet. Anschließend folgt eine ausführliche Beschreibung, wie K. die Dorf- und Schloßwelt wahrnimmt; hierbei wird insbesondere die Wahrnehmung des Schloß-Komplexes fokussiert. In diesem Zusammenhang ist es unerlässlich, die Metapher des Schloßes in einem erkenntnistheoretischen Kontext herauszuarbeiten und zu entschlüsseln.

Des Weiteren befasst sich die Arbeit mit Kafkas Raumdarstellung im Schloß. Der Raum, die nicht bestimmbaren Lokalitäten einschließend, spielt eine große Rolle. Hier wird erläutert, wie im Roman „Das Schloß\" die Räume maßgeblich durch die Wahrnehmung des Protagonisten K. präsentiert werden, der sich in der Weite und Unbestimmtheit, der von Kafka gezeichneten Räume, verliert. Es wird aufgezeigt, inwiefern der Versuch des Helden, sich einen fremden Raum durch „Vermessung“ anzueignen, die Suche nach dem Schloß beeinträchtigt.

In den daran anschließenden Kapiteln wird untersucht, in welcher Form das Schloß – als Machtinstanz – bezeichnet werden kann und wie sich diese Macht, gebunden an einen Raum, darstellt und reproduziert. Die Untersuchungen bezüglich der Raum und Machtdarstellung in Kafkas Werk dienen dem übergeordneten Ziel, die Suche K.s nach dem Schloß, als den Versuch einer Erkenntnisgewinnung, zu enthüllen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der vorliegenden Arbeit sind: Franz Kafka, Das Schloß, Erkenntnisgewinnung, Erkenntnistheorie, Metapher, Raumdarstellung, Machtinstanz, Gnosis, Topographie, Landvermesser, Absurdität, Unbestimmtheit, Fremdheit, Beweisversuch.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Die zielgerichtete Suche. Eine Motivanalyse des Schlosses in Kafkas Romanfragment "Das Schloß"
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Deutsches Institut)
Grade
1,3
Author
Greta Kaiser (Author)
Publication Year
2018
Pages
35
Catalog Number
V449018
ISBN (eBook)
9783668838086
ISBN (Book)
9783668838093
Language
German
Tags
Franz Kafka
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Greta Kaiser (Author), 2018, Die zielgerichtete Suche. Eine Motivanalyse des Schlosses in Kafkas Romanfragment "Das Schloß", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449018
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint