Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Die Funktion und Ekphrasis des Pferdegeschenks der Enite in "Erec" von Hartmann von Aue

Title: Die Funktion und Ekphrasis des Pferdegeschenks der Enite in "Erec" von Hartmann von Aue

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 24 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Vanessa Schmidt (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Artusroman "Erec" von Hartmann von Aue gehört zu dem deutschen Kanon und kann auf viele germanistische und mediävistische Themenbereiche untersucht werden. In dieser Hausarbeit geht es um die Pferdebeschreibung des Pferdes von Enite und die damit verbundene Ekphrasis. Ebenfalls wird herausgehoben, welche narrative Funktion diese Pferdebeschreibung im Zusammenhang mit dem Roman aufweist.

Das zweite Pferdegeschenk der Enite aus dem Artusroman „Erec“ von Hartmann von Aue ist eine besondere detailgenaue Beschreibung des Pferdes, des Sattels sowie des Zaumzeuges. Diese Darstellung und Überhöhung hebt sich deutlich aus der Romanstruktur ab und veranlasste bereits eine Vielzahl von Darstellungstheorien bzw. Untersuchungen.

Um diese Überhöhung der Beschreibung zu verdeutlichen, soll folgend die Funktion der Szene sowie die möglichen Zusammenhänge diskutiert werden. Aus den Erläuterungen der Textstelle ergibt sich folgende Frage: „Warum verwendet Hartmann von Aue solch ausführliche Darstellungsweisen und welche Funktionen kann diesen zugeordnet werden?“ Die Fragestellung, inwieweit das zweite Pferdegeschenk an Enite sowohl intertextuell als auch innertextuell als Symbolträger fungiert ist ebenfalls nicht außer Acht zu lassen. Des Weiteren ist herauszuarbeiten wie die Passage genutzt wird, um den Fokus auf die Dichtung zu lenken. Diese Fragen sollen nach einer kurzen Einführung in den Roman und die Thematik beantwortet werden.

Einführend zu erwähnen ist bereits die außergewöhnliche Farbgebung des Pferdes, welches der Erzähler als erstes äußeres Merkmal des Pferdes herausarbeitet und nennt. In der folgenden Arbeit werden hierzu verschiedene Theorien vorgestellt und verglichen. Gleichermaßen lassen die Edelsteinfassungen des Zaumzeuges verschiedene Interpretationen zu, wobei auch hier die Forschungsliteratur verschiedene Ansätze aufzeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Hartmann von Aue und der Artusroman „Erec“.
    • Entstehung des Romans
    • Biographische Daten von Hartmann von Aue und die Entstehung des „Erec“.
    • Der Artusroman „Erec“.
  • Begrifflichkeiten.........
    • Ekphrasis..
  • Das Pferd allgemein.
    • Begrifflichkeiten in Bezug auf das Pferd
    • Die Naturlehre und das Pferd.
  • Enite und die Pferde
  • Das Pferdegeschenk
    • Kontextuelle Einordnung.
    • Die Übergabe des neuen Pferdes.
    • Die Beschreibung des Pferdes.
      • Die Pferdefarbe und die Statur.
      • Die Herkunft des Pferdes
    • Der Sattel.
    • Die Steigbügel
    • Das Zaumzeug...
  • Narrative Funktion der Pferdebeschreibung...
  • Fazit..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Funktion und Ekphrasis des Pferdegeschenks in Hartmann von Aues „Erec“. Sie untersucht die detaillierte Beschreibung des Pferdes, des Sattels und des Zaumzeuges im Kontext der Romanstruktur und beleuchtet die möglichen Funktionen dieser Darstellung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, warum Hartmann von Aue solch ausführliche Darstellungsweisen verwendet und welche Funktionen diesen zugeordnet werden können. Der intertextuelle und innertextuelle Symbolgehalt des Geschenks sowie die Rolle der Passage in der Fokussierung auf die Dichtung werden analysiert.

  • Die Funktion und Ekphrasis des Pferdegeschenks in „Erec“
  • Die detaillierte Beschreibung des Pferdes, des Sattels und des Zaumzeuges
  • Die Bedeutung der ausführlichen Darstellungsweisen in der Romanstruktur
  • Der Symbolgehalt des Geschenks im intertextuellen und innertextuellen Kontext
  • Die Rolle der Passage in der Fokussierung auf die Dichtung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das zweite Pferdegeschenk der Enite wird als eine besondere detailgenaue Beschreibung des Pferdes, des Sattels sowie des Zaumzeuges hervorgehoben. Die Arbeit untersucht die Funktion dieser Darstellung im Kontext der Romanstruktur und fragt nach den möglichen Funktionen der Überhöhung der Beschreibung.
  • Hartmann von Aue und der Artusroman „Erec“: Der Artusroman „Erec“ wird als der erste höfische Roman in der deutschen Literatur vorgestellt, der die Idealvorstellungen eines Ritters verkörpert. Die Entstehung des Romans und die biographischen Daten Hartmanns von Aue werden kurz beleuchtet.
  • Begrifflichkeiten: Der Begriff Ekphrasis wird definiert.
  • Das Pferd allgemein: Begrifflichkeiten und die Naturlehre des Pferdes werden beleuchtet.
  • Enite und die Pferde: Das Thema der Pferde im Kontext der Figur der Enite wird betrachtet.
  • Das Pferdegeschenk: Das Kapitel beleuchtet die Kontextuelle Einordnung des Geschenks, die Übergabe des neuen Pferdes und die detaillierte Beschreibung des Pferdes, des Sattels und des Zaumzeuges.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Artusroman, Ekphrasis, Pferdebeschreibung, Symbolismus, Symbolträger, intertextuelle Verweise, höfische Literatur, mittelalterliche Kultur, Ritterlichkeit, Enite, Hartmann von Aue, „Erec“.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Die Funktion und Ekphrasis des Pferdegeschenks der Enite in "Erec" von Hartmann von Aue
College
University of Cologne
Grade
2,0
Author
Vanessa Schmidt (Author)
Publication Year
2017
Pages
24
Catalog Number
V449019
ISBN (eBook)
9783668835351
ISBN (Book)
9783668835368
Language
German
Tags
funktion ekphrasis pferdegeschenks enite erec hartmann
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vanessa Schmidt (Author), 2017, Die Funktion und Ekphrasis des Pferdegeschenks der Enite in "Erec" von Hartmann von Aue, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449019
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint