Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Geldtheorie, Geldpolitik

Unkonventionelle geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank. Das Corporate Sector Purchase Programme

Eine kritische Analyse

Titel: Unkonventionelle geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank. Das Corporate Sector Purchase Programme

Bachelorarbeit , 2018 , 89 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sylvia Brooks (Autor:in)

VWL - Geldtheorie, Geldpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es handelt sich um eine Bachelorarbeit, welche die Ankaufprogramme der Europäischen Zentralbank behandelt.
Insbesondere wird das Corporate Sector Purchase Programme betrachtet. Ebenfalls werden die Risiken, die durch das Quantitative Easing entstehen analysiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Wissenschaftliche Motivation
    • 1.2 Forschungsziele
    • 1.3 Methodik und Vorgehensweise
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 EZB - Entstehung, Ziele, Aufgaben und Organisation
      • 2.1.1 Historie der EZB
      • 2.1.2 Ziele und Aufgaben der EZB
      • 2.1.3 Organe und Besonderheiten der EZB
    • 2.2 Strategie der EZB
      • 2.2.1 Transmission
      • 2.2.2 Kernelemente der Strategie der EZB
    • 2.3 Konventionelle Instrumente der EZB
      • 2.3.1 Offenmarktgeschäfte
        • 2.3.1.1 Hauptrefinanzierungsgeschäfte
        • 2.3.1.2 Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte
        • 2.3.1.3 Strukturelle Operationen
      • 2.3.2 Ständige Fazilitäten
      • 2.3.3 Mindestreservepolitik
    • 2.4 Unkonventionelle Instrumente der EZB
      • 2.4.1 Vollzuteilungspolitik
      • 2.4.2 Forward Guidance
      • 2.4.3 Erweiterung der zulässigen Sicherheiten
      • 2.4.4 Ankaufprogramme
        • 2.4.4.1 Inaktive bzw. beendete Programme
          • 2.4.4.1.1 Covered Bond Purchase Programme (CBPP)
          • 2.4.4.1.2 Security Markets Programme (SMP)
          • 2.4.4.1.3 Covered Bond Purchase Programme 2 (CBPP2)
          • 2.4.4.1.4 Outright Monetary Transactions (OMT)
        • 2.4.4.2 Aktive Programme
          • 2.4.4.2.1 Covered Bond Purchase Programme 3 (CBPP3)
          • 2.4.4.2.2 Asset Backed Securities Purchase Programme (ABSPP)
          • 2.4.4.2.3 Public Sector Purchase Programme (PSPP)
          • 2.4.4.2.4 Corporate Sector Purchase Programme (CSPP)
        • 2.4.4.3 Verlauf der Anleihekäufe der EZB
    • 3. Analyse
      • 3.1 Auswirkungen des QE auf die Geldmenge M3
      • 3.2 Auswirkungen des QE auf Investitionen und Konsum
        • 3.2.1 Auswirkungen auf die Investitionsquote
        • 3.2.2 Auswirkungen auf den Konsum der privaten Haushalte
      • 3.3 Erreichung der Preisstabilität
      • 3.4 Analyse des CSPP
        • 3.4.1 Aufschlüsselung nach Unternehmen
        • 3.4.2 Aufschlüsselung nach Branchen und Ländern
        • 3.4.3 Kritik am CSPP
      • 3.5 Mögliche Risiken aus dem QE
        • 3.5.1 Ausweitung der TARGET-Salden
        • 3.5.2 Verlustverteilung aus Ankaufprogrammen
        • 3.5.3 Ausweitung der EZB Bilanzsumme
        • 3.5.4 Ausweitung der Staatsverschuldung in der Eurozone
        • 3.5.5 Mögliche Staatsfinanzierung
        • 3.5.6 Beeinflussung der Signalwirkung von Zinsen
      • 3.6 Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit
    • 4. Reflektion und Ausblick
      • 4.1 Überprüfung der Vorgehensweise
      • 4.2 Beantwortung der Forschungsfragen
      • 4.3 Kritische Betrachtung und Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit der Europäischen Zentralbank (EZB) und ihren unkonventionellen geldpolitischen Instrumenten, insbesondere dem Corporate Sector Purchase Programme (CSPP). Die Arbeit analysiert kritisch die Auswirkungen des CSPP auf die Geldmenge, Investitionen, Konsum und die Preisstabilität in der Eurozone. Sie beleuchtet außerdem die potenziellen Risiken, die mit dem QE verbunden sind, und diskutiert die Folgen für die Signalwirkung von Zinsen.

    • Analyse der unkonventionellen geldpolitischen Instrumente der EZB, insbesondere des CSPP
    • Bewertung der Auswirkungen des QE auf die Geldmenge, Investitionen, Konsum und die Preisstabilität
    • Diskussion der potenziellen Risiken, die mit dem QE verbunden sind
    • Beurteilung der Folgen des QE für die Signalwirkung von Zinsen
    • Bewertung der Rolle der EZB in der Eurozone und ihrer Reaktion auf die Eurokrise

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel 1 führt in das Thema ein und definiert die wissenschaftliche Motivation, die Forschungsziele und die Methodik der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen, wobei die Entstehung, Ziele, Aufgaben und Organisation der EZB, die Strategie der EZB und die konventionellen und unkonventionellen Instrumente der EZB im Detail erläutert werden. Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen des QE auf die Geldmenge, Investitionen, Konsum und die Preisstabilität. Es beleuchtet außerdem die potenziellen Risiken, die mit dem QE verbunden sind und diskutiert die Folgen für die Signalwirkung von Zinsen. Das Kapitel analysiert außerdem das CSPP im Detail und untersucht dessen Auswirkungen auf verschiedene Sektoren und Länder. Kapitel 4 bietet eine Reflektion und einen Ausblick auf die Arbeit. Es überprüft die Vorgehensweise, beantwortet die Forschungsfragen und diskutiert kritisch die Ergebnisse.

    Schlüsselwörter

    Europäische Zentralbank (EZB), Unkonventionelle Geldpolitik, Quantitative Lockerung (QE), Corporate Sector Purchase Programme (CSPP), Preisstabilität, Investitionen, Konsum, Geldmenge, TARGET-Salden, Staatsverschuldung, Eurozone, Signalwirkung von Zinsen

Ende der Leseprobe aus 89 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unkonventionelle geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank. Das Corporate Sector Purchase Programme
Untertitel
Eine kritische Analyse
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
1,3
Autor
Sylvia Brooks (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
89
Katalognummer
V449082
ISBN (eBook)
9783668845800
ISBN (Buch)
9783668845817
Sprache
Deutsch
Schlagworte
EZB Quantitative Easing Ankaufprogramme Geldpolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sylvia Brooks (Autor:in), 2018, Unkonventionelle geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank. Das Corporate Sector Purchase Programme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449082
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  89  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum