Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences Sociales générales

Sans-Papier-Kinder. Zwischen Illegalität und Grundrecht auf unentgeltliche Schulbildung

Titre: Sans-Papier-Kinder. Zwischen Illegalität und Grundrecht auf unentgeltliche Schulbildung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2017 , 14 Pages , Note: 5.5 im Schweizer Schulsystem

Autor:in: Soner Akkaya (Auteur)

Sciences Sociales générales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gemäss den Schätzungen von Bundesamt für Migration ist jedes zehnte Sans-Papier in der Schweiz minderjährig. In den Medien sowie in der öffentlichen Diskussion bekommt man den Eindruck, dass es sich bei Sans-Papier ausschliesslich um Männer aus Afrika handelt, obwohl dies nicht der Realität entspricht. Sans-Papier-Kinder sind eine Realität und deshalb ist die Fragestellung dieser Proseminararbeit von sozialpolitischer, gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Relevanz. Es ist wichtig, die Problemfelder, welche Sans-Papier-Kinder konfrontiert sind, zu verstehen, um Ihnen bei ihren Problemlagen auch adäquat Unterstützung bieten zu können.

Insbesondere für Lehrpersonen ist es eine Herausforderung mit der prekären Situation der Schüler/-innen ohne legalen Aufenthaltsstatus umzugehen. Denn Kinder ohne legalen Aufenthaltsstatus haben es besonders schwierig. Einerseits ist ihr Aufenthalt illegal und sie müssen abgeschafft werden. Andererseits haben sie gemäss Artikel 19 der Bundesverfassung Anrecht auf unentgeltlicher Grundschulbildung und gemäss UN-Kinderrechtskonvention, welche Schweiz 1997 beigetreten ist, muss bei jeder Entscheidung, welche Kinder betreffen, das Kindeswohl vorrangig berücksichtigt werden. Dies hat zur Folge, dass Sans-Papier-Kinder in einem Spannungsfeld leben. Daraus ergeben sich diverse Problemfelder für die betroffene Zielgruppe.

Ziel dieser Proseminararbeit ist die Darstellung der sozialen Lebenssituation von Sans Papier-Kindern, welche in der Schweiz leben und deren Probleme, welche sich daraus ergeben. Der Untersuchungsgegenstand wird anhand folgender Fragestellung näher erforscht: Welche soziale Lebenssituation haben Sans-Papier-Kinder und welche Probleme ergeben sich für diese im Bezug auf zwischen illegalem Aufenthalt und Recht auf unentgeltliche Schulbildung?

In dieser theoretischen Arbeit werden zur Beantwortung dieser Fragestellung aktuelle wissenschaftliche Fachartikel herangezogen, welche sich insbesondere mit der Illegalität sowie Ausschaffung der Sans-Papiers befassen. Dabei wird der Fokus gestützt auf die Fragestellung auf kinderspezifische Aspekte gelegt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangs- und Problemlage
    • Zielsetzung und Fragestellung
  • Situation der Sans-Papier-Kinder
    • Begriffsdefinition
    • Zahlen
    • Rechte von Sans-Papiers-Kinder
    • Illegalisierung und Ausschaffung
      • Staatsbürgerschaft
      • Produktion von Illegalität
      • Space of Nonexistence
      • Erwerbstätigkeit
      • Regularisierung
  • Konklusion
    • Schlussfolgerung mit Handelsempfehlungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Proseminararbeit befasst sich mit der sozialen Lebenssituation von Sans-Papier-Kindern in der Schweiz und den daraus resultierenden Problemen. Der Fokus liegt dabei auf der Spannung zwischen dem illegalen Aufenthalt und dem Recht auf unentgeltliche Schulbildung.

  • Definition und Zahlen der Sans-Papier-Kinder in der Schweiz
  • Rechtliche Situation und Herausforderungen für Sans-Papier-Kinder
  • Spannungsfeld zwischen Illegalität und Recht auf Bildung
  • Die Folgen der Illegalisierung und Ausschaffung für Kinder
  • Die soziale Lebenssituation von Sans-Papier-Kindern in der Schweiz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Ausgangslage und die Zielsetzung der Proseminararbeit dar. Es beleuchtet die Problematik von Sans-Papier-Kindern in der Schweiz und deren schwierige Situation im Spannungsfeld zwischen Illegalität und Recht auf Bildung.
  • Situation der Sans-Papier-Kinder: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Sans-Papier", beleuchtet die Zahlen und beschreibt die rechtliche Situation von Sans-Papier-Kindern in der Schweiz. Es geht auf die Herausforderungen ein, die sich aus der Illegalisierung und Ausschaffung ergeben, und beleuchtet die Folgen für Kinder.

Schlüsselwörter

Sans-Papier-Kinder, Illegalität, Schulbildung, Aufenthaltsstatus, Recht auf Bildung, Migration, Ausschaffung, soziale Lebenssituation, Schweiz.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sans-Papier-Kinder. Zwischen Illegalität und Grundrecht auf unentgeltliche Schulbildung
Université
University of Bern  (Institut für Soziologie)
Cours
Migration und Illegalisierung
Note
5.5 im Schweizer Schulsystem
Auteur
Soner Akkaya (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
14
N° de catalogue
V449085
ISBN (ebook)
9783668833159
ISBN (Livre)
9783668833166
Langue
allemand
mots-clé
Sans-Papiers-Kinder Illegalisierung Sans-Papiers-Kinder in der Schweiz Irreguläre Migration in die Schweiz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Soner Akkaya (Auteur), 2017, Sans-Papier-Kinder. Zwischen Illegalität und Grundrecht auf unentgeltliche Schulbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449085
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint