George Ritzer stellt mit seiner These der "McDonaldisierung der Gesellschaft" die Behauptung auf, das sich die Prinzipien des Fast-Food Restaurants in viele Gesellschaftsbereiche ausbreiten. Überall in der Gesellschaft ist zu beobachten, das stark rationalisierte Unternehmen große Erfolge verzeichnen können. Vielfach wird dabei auf das Konzept des Franchisings zurückgegriffen. Auch fallen all jene Unternehmen durch bestimmte Gemeinsamkeiten auf: Schnelle Bedienung, strenge Vereinheitlichung, beschränkte Produktauswahl und hoher Wiedererkennungswert. Dieser als McDonaldisierung beschriebene Vorgang ist ein Symptom des ständig ausufernden Rationalisierungsprozesses in allen Teilen der Gesellschaft. George Ritzer bezeichnet die McDonaldisierung daher auch als gesellschaftliches Phänomen.Gesamtgesellschaftliche Rationalisierungsprozesse sind indes nichts neues, beginnend mit Max Webers Beschreibungen über die Bürokratisierung werden solche Theorien nicht mehr nur als einzelne Phänomene, sondern als Systemtheorien gesehen. Es gilt nun zu prüfen, in wiefern die eben kurz umrissene McDonaldisierung eine neue, auf moderne Umstände und Entwicklungen zurückzuführende Erscheinung ist oder ob ihrer Wurzeln tiefer reichen und sie sich aus der Bürokratie heraus entwickelt hat und vielleicht nichts weiter als eine bürokratisierte Wirtschaft verkörpert.
Um zu zeigen, dass die McDonaldisierung am derzeitigen Ende einer langen Reihe von sich immer neu an die Gesellschaft anpassenden Theorien steht, sollen zunächst exemplarisch die relevantesten Systementwürfe beleuchtet werden. Daran anschließend werden die Charakteristika Webers Bürokratiemodells und Ritzers McDonaldisierung in einem Vergleich gegenübergestellt und näher analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thema, Eingrenzung und Fragestellung
- Methode
- Forschungsstand und Quellenlage
- Vom Eisernen Käfig zur Fastfood Fabrik
- Max Weber - Bürokratisierung
- Frederick Winslow Taylor - Taylorismus
- Henry Ford - Automatisierung
- Georg Ritzer - McDonaldisierung
- Formale Rationalität vs. McDonaldisierung
- Effizienz
- Vorhersehbarkeit
- Berechenbarkeit
- Kontrolle
- Irrationalität der Rationalität
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Verbindung zwischen Max Webers Theorie der formalen Rationalität und George Ritzers Konzept der McDonaldisierung. Sie beleuchtet die historischen Entwicklungen der Rationalisierung in der Gesellschaft, beginnend mit Webers Bürokratisierung und über den Taylorismus und Fordismus bis hin zur McDonaldisierung. Die Arbeit vergleicht die zentralen Aspekte von Webers Bürokratisierung und Ritzers McDonaldisierung, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
- Formale Rationalität als treibende Kraft der gesellschaftlichen Entwicklung
- Entwicklung der Rationalisierung von Webers Bürokratisierung zur McDonaldisierung
- Vergleich der Merkmale von Webers Bürokratie und Ritzers McDonaldisierung
- Irrationalität der Rationalität als Kritikpunkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert die Thematik, die Vorgehensweise und den Forschungsstand. Sie stellt die Frage nach der Verbindung von Webers formalen Rationalität und Ritzers McDonaldisierung und skizziert die historische Entwicklung von Theorien der Rationalisierung.
Das Kapitel „Vom Eisernen Käfig zur Fastfood Fabrik“ erläutert die wichtigsten Theorien, die die Entwicklung der Rationalisierung in der Gesellschaft beschreiben. Es werden die Kernaussagen von Max Weber, Frederick Winslow Taylor, Henry Ford und Georg Ritzer vorgestellt.
Das Kapitel „Formale Rationalität vs. McDonaldisierung“ vergleicht Webers Theorie der formalen Rationalität mit Ritzers McDonaldisierung. Es analysiert die charakteristischen Merkmale der beiden Konzepte und stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus.
Schlüsselwörter
Formale Rationalität, McDonaldisierung, Bürokratisierung, Taylorismus, Fordismus, Effizienz, Vorhersehbarkeit, Berechenbarkeit, Kontrolle, Irrationalität, Gesellschaft, Wirtschaft, Kapitalismus.
- Quote paper
- Michael Witzel (Author), 2005, McDonaldisierung als Verwirklichung der formalen Rationalität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44912