Satellitenfernsehen in Ägypten. Entwicklung, Auswirkungen und Kritik


Term Paper, 2005

18 Pages, Grade: 1,3


Excerpt


INHALTSVERZEICHNIS

1 Einleitung

2 Entwicklung des Satellitenfernsehens in Ägypten

3 Die Dream Channels

4 Auswirkungen des Satellitenfernsehens in Ägypten

5 Kritik

6 Zusammenfassung

Quellenverzeichni

1 EINLEITUNG

Laut der Verfassung von 1971 ist Ägypten ein sozialistisch-demokratischer Staat mit einer Mehrparteienlandschaft. Faktisch jedoch haben oppositionelle Parteien lediglich eine Alibifunktion, um das demokratische Gerüst aufrecht zu erhalten und auch das Parlament hat eine schwache Stellung. Die Macht konzentriert sich beim Präsidenten, der mit umfassenden Vollmachten ausgestattet ist.

Seit der Revolution von 1952 prägten 3 Präsidenten unterschiedlich das Land.

Während Gamal Nasser, der auch heute noch vielerorts verehrt wird, für einen arabischen Sozialismus und pan-arabische Ideen stand, schlug sein Nachfolger Anwar Sadat die Richtung wirtschaftlicher Liberalisierung und politischer Öffnung ein. Zudem trat er für einen Frieden mit Israel ein, woraufhin Ägypten aus der arabischen Liga ausgeschlossen wurde.

Hosni Mubarak regiert Ägypten seit 1981 und versucht einerseits die Öffnungspolitik fortzuführen, gleichzeitig aber Ägypten wieder an die arabische Welt anzunähern (vgl. www.inwent.org).

Da, so HAFEZ: „ Ohne Zweifel [...] ein Zusammenhang zwischen dem Zustand des politischen Systems und der Pressefreiheit [besteht] (HAFEZ 1998, S. 203)“, spiegelt sich diese Ambivalenz auch im Umgang mit den Medien wieder. In der Verfassung, den Publikations- und Pressegesetzen sowie Gesetzen zu elektronischen Medien wird zwar die Meinungs- und Pressefreiheit bestätigt, tatsächlich aber ist diese Freiheit durch soziale Kodexe beschränkt, die es verbieten den Präsidenten oder die Politik des Landes zu kritisieren. Dennoch sind die Medien unter Mubarak freier als sie es unter anderen Präsidenten waren und vor allem der Presse werden größere Spielräume überlassen. Vor allem aber in Legitimationskrisen regiert die Regierung mit autoritären „roll-backs“, um die öffentliche Meinung zu kontrollieren (vgl. ebd.).

Während die Printmedien zwar mitunter massive Kritik üben können, sind die Rundfunkmedien stärker reglementiert und noch bis vor wenigen Jahren hatte der Staat das Rundfunkmonopol. Zu ersten Privatiserungstendenzen kam es in Verbindung mit der Einführung des Satellitenfernsehens (vgl. EL-GODY 2003, S. 73).

Mit dem Satellitenfernsehen werden Informationen und Programme ent-territorialisiert und mit einer kleinen Satellitenschüssel und einem Decoder kann man sich vielfältige Meinungen aus aller Welt auf den heimischen Bildschirm holen. Auf diese Weise hofft man, „ daß die faktischen Umstände langsam aber sicher eine Pluralisierung bzw. die Duldung von Pluralität erzwingen und längerfristig die politische Kultur positiv beeinflussen (MATTES 2000, S. 187). Als „Neues Medium“ neben Internet und Mobilfunk vereint das Satellitenfernsehen so Hoffnungen auf eine Öffnung zensierter Medienräume und letztlich auf einen mediengestützten Demokratisierungsschub in autoritär regierten Ländern.

Schon immer jedoch verband man mit der Einführung von neuen Medien eine Reihe von Hoffnungen und Erwartungen. Die Geschichte hat aber auch gezeigt, dass die Einführung eines neuen Mediums trotz positiver Implikationen selten das bewirken konnte, was man sich anfänglich erhofft hatte.

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit Satellitenfernsehen in Ägypten. Dabei soll die Entwicklung des Satellitenfernsehens in diesem Land dargestellt und der erste private Satellitenkanal in Ägypten, die Dream Channels, als Fallbeispiel einbezogen werden. Im Folgenden werden sowohl zunächst positive Auswirkungen als auch kritische Entwicklungen, die durch die Satellitensender beeinflusst wurden, erläutert. Abschließend soll kurz reflektiert und in diesem Zusammenhang gefragt werden, ob das Satellitenfernsehen bestehende Hoffnungen erfüllen kann und zu Meinungspluralität und einer Liberalisierung beitragen kann.

2 ENTWICKLUNG DES SATELLITENFERNSEHENS IN ÄGYPTEN

Ägypten hat, so EL-GODY, eines der umfassendsten Fernsehsysteme der arabischen Welt und ist dort Zentrum der elektronischen Medien, da es für die Region der größte Medienproduzent ist (vgl. EL-GODY 2003, S. 726).

Vor allem ägyptische Filme und Seifenopern werden überall in der arabischen Welt gern gesehen und prägen das Selbstverständnis des Landes als „Hollywood am Nil“.

Unter anderem aufgrund der Beliebtheit ägyptischer Filme in der arabischen Welt, war Ägypten 1990 das erste arabische Land, das ein Satellitenprogramm einführte. Der „Egyptian Space Channel“ (ESC) bietet Kultur, Sport, Nachrichten, Bildungs- und Unterhaltungssendungen. 1992 folgte ESC 2, dessen Programm sich auf die Übertragung von Serien, Spielfilmen und Musikprogrammen spezialisiert hatte. 1994 ging schließlich „Nile Television International“ auf Sendung und war der erste Sender im Nahen Osten mit französischen und englischen Programmen. Weitere, beispielsweise auf Erziehung, Kultur, Bildung oder Sport spezialisierte Kanäle folgten (vgl. ebd. S. 731). Das satellite channel network, welches die Kanäle beinhaltet, wird durch die staatliche „Egyptian Radio and Television Union“ (ERTU) finanziert. Die ERTU hatte zu dieser Zeit das Runfunkmonopol. Sie untersteht dem Informationsministerium und sorgt dafür, dass die Rundfunkmedien im Einklang mit den nationalen Werten agieren.

Mit den Satellitensendern sollte zum einen erreicht werden, das Publikum für die ägyptischen Filme im arabischen Raum auszuweiten als auch mit Nile TV ein internationales Publikum anzusprechen. Ursache für die frühe Einführung der Satellitentechnik war zudem das Bestreben, die Vorreiterrolle im Medienbereich der arabischen Welt auszubauen und zu erhalten (vgl. AMIN 1997, S. 5).

Ägyptische Satellitenkanäle sind in der gesamten arabischen Welt populär, „ […]da sie Familienunterhaltung bieten und ausländische Kanäle ersetzen können, die kulturelle, politische und religiöse Normen und Werte verletzen (ebd., S. 5 f.).“

Die ägyptische Dominanz in diesem Bereich wurde jedoch abgeschwächt als einige arabische Länder, allen voran Saudi Arabien, in Europa stationierte Satellitensender, wie MBC, ART oder ORBIT einrichteten und wachsenden Erfolg verzeichnen konnten.

Zur „ Wiedergewinnung der audio-visuellen Suprematie Ende des Jahrhunderts (in der arabischen Welt) (MATTES 2000, S. 193)“ und um „ jeglichen ausländischen Programmen Konkurrenz zu machen (ebd.)“, nahm Ägypten 1998 mit NileSat 101 einen eigenen Satelliten in Betrieb. Bis dahin besaß kein einzelnes arabischen Land einen eigenen Satelliten. 2 Jahre später wurde NileSat 102 ins All geschossen und zusammen erreichen beide die gesamte arabische Welt sowie Teile von Afrika und Europa mit ägyptischen, arabischen und internationalen Programm. Seit 1996 begann man mit dem Bau der „Egyptian Media Production City“ (EMPC). Über NileSat sollten die Produktionen auf die heimischen Bildschirme transportiert werden und zusammen mit der Media City sollte „Medienwohlstand“ erreicht werden (vgl. FORRESTER 2001).

Über NileSat werden heute über 240 TV- und Audio-Kanäle aus verschiedenen vorrangig arabischen Ländern angeboten. Unter den ägyptischen Kanälen sind dabei vor allem Spartenkanäle zu finden, die wiederum zu großen Teilen der ERTU gehören (vgl. www.nilesat.com).

NileSat hält lediglich einen Anteil von 5-6% an den Kanälen, die über die Satelliten laufen und hat so kaum Einfluss auf das Programm. Jeder Sender, der sich an arabische Werte hält, wird über NileSat gehostet (vgl. HAMDY 2002a).

2001 wurde der erste private Satellitenkanal, die „Dream Channels“ eingeführt. Seitdem entstanden noch weitere 3 private Kanäle und 2003 ging der erste private Radiosender via Satellit auf Sendung (vgl. EL-GODY 2003. S. 732).

3 DIE DREAM CHANNELS

Im November 2001, im Monat des Ramadan, ging Dream 1 als erster privater Satellitenkanal Ägyptens auf Sendung. Die grundlegende Idee war, einen unabhängigen Kanal mit einem Mix aus Unterhaltung und Information zu etablieren. Das Programm besteht vor allem aus einer Kombination von englischen und arabischen Filmen und zudem aus einer Reihe von Talkshows. Die Zielgruppe ist ein arabisches Publikum im Nahen Osten und auch in Europa. (vgl. HAMDY 2002b). Ein paar Monate später folgte Dream 2, welcher vor allem Videoclips, Live Musik-Performance und Interviews von Stars zeigt. Der Sender wurde sehr populär, zumal er hinsichtlich der Videoclips anderen Sendern immer einen Schritt voraus schien. Aber auch bei den Künstlern ist Dream 2 beliebt, da sie hier keine „airtime-Gebühren“ wie im staatlichen Fernsehen zahlen müssen.

In der Programmkonstruktion unterscheiden sich die Dream Channels von den staatlichen Sendern. Sowohl Dream1 als auch Dream 2 sind rein auf Unterhaltung ausgelegt und bieten keine Nachrichten an. Hala Sirhan, Vizepräsidentin des Senders sagt: […] We believe in beeing credible first, and second, we believe in entertaining (ebd.).“

Die ägyptische Regierung sah die Aufnahme des Sendesbetriebs der Dream Channels als Durchbruch in der Privatisierungspolitik der elektronischen Medien an (vgl. EL-GODY 2003, S. 732).

Die Dream Channels gehören in erster Linie dem ägyptischen Geschäftsmann Ahmed Bahgat, einem Multi-Millionär, der in zahlreichen Branchen, wie unter anderem im Möbel-, Elektronik- und Medien-Equipment-Bereich vertreten ist. Zudem besitzt er einen Freizeitpark (Dreamland) sowie einen Sportclub und will in Zukunft eine eigene Zeitung etablieren. 40 Millionen ägyptische Pfund ($10 Mio.) gibt Bahgat jährlich für Werbung aus. Er gründete Dream TV mit der Intention, seine Werbespots dort kostenlos veröffentlichen zu können (vgl. HAMDY 2002b). Die ERTU ist mit 10% an den Dream Channels beteiligt und steuert vor allem Material bei (vgl. SHEHAB 2002). Im Vergleich dazu wurde Al-Mehwar, ein anderer privater Satellitenkanal von einer Partnerschaft, die 50 Investoren umfasst, etabliert (vgl. WAHBY 2004).

Dream TV hat seit der Zeit seiner Gründung eine wachsende Zuschauergemeinde und scheint deren Geschmack zu treffen: „[…]the more different shows we aired the more successs we attained (Osama El-Sheikh, general manager, in: SHEHAB 2002).”

Vor allem Jugendliche schauen die Sendungen mit Musik-Stars und Videoclips. Für Furore sorgten vor allem die Talkshows von Hala Sirhan. Sie wird meist als die Oprah Winfrey der arabischen Welt bezeichnet und gilt als erste Araberin, die im Fernsehen das Wort „Sex“ aussprach und ist dafür bekannt, dass sie stets versucht, das Publikum mit einem Tabubruch aufzuschrecken (vgl. STRYJAK 2002).

2002 gerieten die Dream Channels in die Kritik der Regierung, weil sie „very sensitive issues“ der ägyptischen Gesellschaft tangiert hätten. So seien in der Talkshow von Hala Sirhan, Diskussionen über Scheidungen junger Ägypter abgedriftet hin zu Selbstbefriedigung und der Einfluss auf die ehelichen Beziehungen.

Umstritten war auch der Auftritt von Mohammed Hassanein Heikal, einem Politik-Analysten und früheren Vertrauten von Präsident Nasser. In seinen Sendungen beschäftigte er sich mit umstrittenen, vor allem religiösen Themen. Da er bei der Bevölkerung sehr beliebt ist, sich aber in der Vergangenheit kaum den Medien stellte, hatte die Sendung großen Einfluss und brachte Dream TV einen hohen Glaubwürdigkeitswert ein.

Die Regierung beauftragte nach der 3. Sendung eine Untersuchung über die Verletzung gesellschaftlicher Werte durch den Sender. Dream wurde auch von der liberalen Al-Wafd – Partei wegen „skandalöser Programme“ kritisiert (vgl. SHEHAB 2002).

Internationale Kritik, insbesondere durch die USA und Israel, ernteten die Dream Channels 2002, als sie im Fastenmonat die Serie „Reiter ohne Pferd“, eine kritische Auseinandersetzung mit den als antisemitisch geltenden Protokollen der „Weisen von Zion“, ausstrahlten. Dies wiederum führte zur Einrichtung eines Kommitees, welches über die Einhaltung nationaler Werte, der in der „Media City“ fertig gestellten Produktionen, wacht (vgl. WAGUIH 2002).

Wie die Kritik zeigt, thematisieren die Dream Channels Tabus, die auf staatlichen Sendern wohl nicht zur Sprache gekommen wären. Während aber Osama Al-Sheik meint: „ We have complete freedom of expression on Dream TV (WAHBY 2004)“,betonen ägyptische Behörden, dass die privaten Kanäle – genau wie die anderen lokalen Sender – in Übereinstimmung mit den Gesetzen des Landes agieren müssen und rote Linien, wie provozierendes Material und Pornographie vermeiden müssen.

[...]

Excerpt out of 18 pages

Details

Title
Satellitenfernsehen in Ägypten. Entwicklung, Auswirkungen und Kritik
College
University of Erfurt  (Philosophische Fakultät)
Course
Satellitenfernsehen im Nahen Osten und Afrika
Grade
1,3
Author
Year
2005
Pages
18
Catalog Number
V44916
ISBN (eBook)
9783638424196
File size
543 KB
Language
German
Keywords
Satellitenfernsehen, Entwicklung, Auswirkungen, Kritik, Satellitenfernsehen, Nahen, Osten, Afrika
Quote paper
Doreen Kubek (Author), 2005, Satellitenfernsehen in Ägypten. Entwicklung, Auswirkungen und Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44916

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Satellitenfernsehen in Ägypten. Entwicklung, Auswirkungen und Kritik



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free