In dieser Arbeit setze ich mich mit den Kommunikationsmedien in der Kirche im Mittelalter auseinander und schenke dabei dem Kirchenraum besondere Beachtung. Aufgezeigt werden nicht nur die in der mittelalterlichen Kirche allgegenwärtigen Bildmedien, sondern auch sogenannte Menschmedien, bei denen der Mensch die Rolle des zentralen Trägers der Information einnimmt. In meinen Ausführungen zu den Bildmedien kommen zunächst die seinerzeit vorherrschenden Malereitechniken zur Sprache. Anschließend werden Deutungsversuche zu spezifischen Bildkomponenten und -werken unternommen und summarisch die Funktionen des Mediums Bild erörtert. Nach der Auseinandersetzung mit Bildmedien im mittelalterlichen Kirchenraum konzentriere ich mich letztlich auf das hiesige Medium Mensch und stelle seine wesentlichen Vertreter vor.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Eine definitorische Einführung
- 2. Kommunikationsmedien in der Kirche im Mittelalter
- 2.1. Bildmedien im mittelalterlichen Kirchenraum
- 2.1.1. Malereitechniken
- 2.1.1.1. Glasmalerei und Wandmalerei
- 2.1.1.2. Tafelmalerei
- 2.1.2. Deutungsversuche
- 2.1.2.1. Deutung einzelner Bildkomponenten
- 2.1.2.1.1. Tiere
- 2.1.2.1.2. Pflanzen
- 2.1.2.1.3. Farben
- 2.1.2.1.4. Personen
- 2.1.2.1.5. Gegenstände
- 2.1.2.2. Deutung mittelalterlicher Bildwerke
- 2.1.3. Funktionen des Mediums Bild
- 2.2. Menschmedien im mittelalterlichen Kirchenraum
- 2.2.1. Der Prediger
- 2.2.2. Das Kirchenspiel
- 3. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Kommunikationsmedien in der Kirche des Mittelalters, wobei der Kirchenraum als zentrale Bühne für die Analyse dient. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Formen der Kommunikation innerhalb der Kirche dieser Epoche und untersucht dabei die Rolle von Bild- und Menschmedien.
- Die Bedeutung von Bildmedien, insbesondere der Glasmalerei und Wandmalerei, für die Verbreitung kirchlicher Inhalte.
- Die Deutungsversuche und Funktionen von Bildern im mittelalterlichen Kirchenraum.
- Die Rolle von Menschmedien, wie z.B. dem Prediger und dem Kirchenspiel, in der Kommunikation der Kirche.
- Die Bedeutung der Kommunikation für die Verbreitung des christlichen Glaubens im Mittelalter.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine grundlegende Einführung in die zentralen Begriffe der Arbeit, wie „Kirche“, „Mittelalter“ und „Kommunikation“. Es wird auf die Bedeutung dieser Begriffe im Kontext der Hausarbeit hingewiesen. Das zweite Kapitel widmet sich den Kommunikationsmedien in der Kirche des Mittelalters, wobei zunächst die Bildmedien im Kirchenraum im Fokus stehen. Hier werden die gängigen Malereitechniken sowie die Deutungsversuche und Funktionen des Mediums Bild beleuchtet. In einem zweiten Abschnitt des zweiten Kapitels werden Menschmedien wie der Prediger und das Kirchenspiel vorgestellt und deren Rolle im Kirchenraum erläutert.
Schlüsselwörter
Kirche, Mittelalter, Kommunikation, Bildmedien, Menschmedien, Glasmalerei, Wandmalerei, Deutung, Funktionen, Prediger, Kirchenspiel, Klerus, Bürgertum, Bauern.
- Citation du texte
- Michael Möllmann (Auteur), 2004, Bild- und Menschmedien: Kommunikationsmedien in der Kirche im Mittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44922