Neuseeland, ein Land, mit dem zahlreiche Menschen nur Schafe und Kiwis in Verbindung bringen. Doch das Land „Down under", viele tausend Kilometer von Deutschland und Europa entfernt, bietet viel mehr als diese Klischees vermuten lassen, worauf im Laufe dieser Arbeit näher eingegangen werden soll.
Über die Jahre hinweg haben die Neuseeländer ein System entwickelt, mit dessen Hilfe sowohl Pauschaltouristen als auch Individualreisende die Besonderheiten dieses Landes bequem erkunden können.
Mit der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, wie der Inselstaat im besonderen Maße auf die Bedürfnisse und Vorstellungen der Individualreisenden, in diesem Fall der Rucksacktouristen, eingeht.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Abgrenzung des Themas
- 2 Vertiefende Bearbeitung der Fragestellung
- 2.1 Vorstellung des Reiselandes
- 2.1.1 Daten und Fakten
- 2.1.2 Vielfalt des Landes
- 2.2 Definition des Rucksacktouristen
- 2.3 Analyse und kritische Beurteilung der Segmente, in denen besonders auf Belange der Rucksacktouristen eingegangen wird
- 2.3.1 Transport
- 2.3.1.1 Flug
- 2.3.1.2 Eisenbahn
- 2.3.1.3 Bus
- 2.3.1.4 Mietwagen
- 2.3.1.5 Kauf eines Autos
- 2.3.2 Unterkunft
- 2.3.2.1 Hostels
- 2.3.2.2 Campingplätze
- 2.3.3 Aktivitäten
- 2.3.3.1 Wandern
- 2.3.3.2 Wildwasserfahren (Rafting)
- 2.3.3.3 Black-Water Rafting (Unterirdische Flussfahrten)
- 2.3.3.4 Bungy Jumping
- 2.3.1 Transport
- 2.1 Vorstellung des Reiselandes
- 3 Fazit
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Reiseland Neuseeland und untersucht, wie dieses Land auf die Bedürfnisse und Vorstellungen von Rucksacktouristen eingeht. Ziel ist es, das System der touristischen Angebote in Neuseeland zu analysieren und zu beurteilen, inwieweit es den Erwartungen und Anforderungen von Individualreisenden, insbesondere Rucksacktouristen, gerecht wird.
- Vorstellung des Reiselandes Neuseeland mit geografischen, klimatischen und kulturellen Aspekten
- Definition des Rucksacktouristen und dessen spezifischen Bedürfnisse
- Analyse und kritische Beurteilung der touristischen Angebote in Neuseeland, die sich an Rucksacktouristen richten
- Bewertung des Stellenwertes von Transportmöglichkeiten, Unterkünften und Aktivitäten für Rucksacktouristen in Neuseeland
- Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, in der die Problemstellung und die Abgrenzung des Themas erläutert werden. Es wird die Bedeutung Neuseelands als Reiseland dargestellt und die Thematik der Rucksacktouristik eingeführt.
Im zweiten Kapitel erfolgt eine umfassende Vorstellung des Reiselandes Neuseeland, wobei sowohl Daten und Fakten zu Geographie, Klima und Bevölkerung als auch die Vielfalt des Landes hinsichtlich seiner Landschaften und Aktivitäten beleuchtet werden. Es wird auf die besondere Bedeutung Neuseelands als Naturparadies hingewiesen.
In Kapitel 2.2 wird der Begriff des Rucksacktouristen definiert und dessen spezifische Bedürfnisse und Ansprüche an ein Reiseland herausgestellt.
Das dritte Kapitel analysiert und bewertet die verschiedenen Segmente des touristischen Angebots in Neuseeland, die sich an Rucksacktouristen richten. Hier werden die Bereiche Transport, Unterkunft und Aktivitäten im Detail betrachtet und deren Eignung für Rucksacktouristen beurteilt. Das Kapitel beleuchtet dabei auch die Vor- und Nachteile der einzelnen Angebote.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themenbereiche Rucksacktourismus, Neuseeland, Reiseland, Individualreisen, Transport, Unterkunft, Aktivitäten, Naturtourismus, Kultur, Maori. Die Arbeit analysiert die touristischen Angebote in Neuseeland und ihre Eignung für Rucksacktouristen.
- Quote paper
- Susanne Körbel (Author), 2002, Reiseland Neuseeland: Wie begegnet das Land "Downunder" den Vorstellungen der Rucksacktouristen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44939