In dem vorliegenden "Werkbericht Weben" werden die therapeutischen Aspekte für die Ergotherapie-Ausbildung anhand eines Tischläufers mit Hohlsaum erörtert. Mit technischer Planung, Beschreibung des Arbeitsablaufs, Tätigkeitsanalyse und therapeutischer Relevanz.
Im Anhang finden Sie noch eine sehr ausführliche, mit Zeichnungen und Fotos bebilderte Webanleitung, die auf Erfahrungen auf "großen" Webstühlen in unserer Handweberei basieren.
Hinzu kommt eine Einführung in die Bindungslehre, Knotenarten, Patrone, Kette schären, sowie die Einrichtung des Webstuhls.
Durch die Ausführlichen Beschreibung bedingt ist diese Werkbericht ungewöhnlich lang.
Zur Autorin:
Ida Krämer ist Ergotherapeutin, Kranken- und Kinderkrankenschwester und arbeitet seit 1998 als Gruppenleiterin in einer Werkstatt für psychisch kranke Menschen und ist in der praktischen Ausbildung von Ergotherapie - Schülern tätig.
Seit 2006 leitet sie die Kreativwerkstatt der BruderhausDiakonie in Reutlingen.
Inhaltsverzeichnis
- 11. Arbeitsvorhaben
- 1.1 Aufgabenstellung
- 2. Arbeitsvorbereitung
- 2.1 Materialliste
- 2.2 Werkzeuge und Arbeitshilfen
- 2.3 Arbeitsplatz Beschreibung
- 2.4. Unfallgefahren, Unfallverhütung
- 3. Arbeitsablauf
- 3.1 Kette schären
- 3.2 Kette in den Kamm einziehen
- 3.3 Aufbäumen der Kette
- 3.4 Anlängen
- 3.5 Weben
- 3.6 Spulen
- 3.7 Musterreihen - Dreher
- 3.8 Schussgerstenkorn
- 3.9 Vorlassen der Kette
- 3.10 Hohlsaum
- 3.11 Fertigstellung
- 4. Handwerksanalyse
- 4.1. Motorisch - funktionell
- 4.1.1 Mobilität
- 4.1.2 Körperhaltung
- 4.1.3 Muskelkraft
- 4.1.4 Koordination
- 4.2. Wahrnehmung (Perception)
- 4.2.1 taktil-kinästhetisch
- 4.2.2 Tiefensensibilität
- 4.2.3 Visuell
- 4.2.3 Auditiv
- 2.4 Olfaktorisch
- 4.3. Geistig - intellektuelle (kognitive) Fähigkeiten
- 4.3.1 Gedächtnis
- 4.3.2 Ausdauer
- 4.3.3 Konzentration
- 4.4. Emotionalität/ Sozioemotionale Anforderungen
- 4.4.1 Eigeninitiative/Phantasie
- 4.4.2 Soziale Anforderungen
- 21. Arbeitsvorhaben
- 1.1 Aufgabenstellung
- Technische Planung und Durchführung des Webprozesses
- Analyse der motorischen, sensorischen und kognitiven Anforderungen des Webens
- Therapeutische Relevanz des Webens für die Ergotherapie-Ausbildung
- Praktische Anleitung zum Weben mit detaillierten Beschreibungen und Illustrationen
- Einführung in die Grundlagen der Bindungslehre und des Webens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Werkbericht befasst sich mit den therapeutischen Aspekten des Webens im Rahmen der Ergotherapie-Ausbildung. Er erläutert die technischen Schritte, die Arbeitsabläufe, die Tätigkeitsanalyse und die therapeutische Relevanz anhand der Herstellung eines Tischläufers mit Hohlsaum.
Zusammenfassung der Kapitel
Der Werkbericht beginnt mit der detaillierten Aufgabenstellung des Projekts: das Weben eines Tischläufers aus Leinengarn. Anschließend werden die notwendigen Materialien, Werkzeuge und der Arbeitsplatz beschrieben. Die Beschreibung des Arbeitsablaufs beinhaltet die Schritte vom Schären der Kette über das Einziehen der Kette in den Kamm, das Anlängen und das Weben bis hin zur Fertigstellung des Tischläufers. Es werden auch verschiedene Webmuster und der Hohlsaum als Randabschluss erläutert. Schließlich wird die Handwerksanalyse vorgenommen, die die motorischen, sensorischen, kognitiven und emotionalen Anforderungen des Webens beleuchtet.
Schlüsselwörter
Ergotherapie, Weben, Tischläufer, Hohlsaum, Handwerksanalyse, motorische Fähigkeiten, sensorische Wahrnehmung, kognitive Anforderungen, therapeutische Relevanz, Ausbildung, Arbeitsablauf, Webrahmen, Kette, Schuss, Bindungslehre.
- Citar trabajo
- Ida Krämer (Autor), 1995, Werkbericht Weben, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44943