Das vorliegende Assignment zum Studienmodul PER21 beschäftigt sich mit der Personalführung und der Problemstellung, ob und mit welchen Chancen und Risiken MbO eine geeignete Technik zur Förderung der Zieltransparenz und Mitarbeiterbindung ist.
Die Mitarbeiter sind das wertvollste Kapital eines Unternehmens. Diese Philosophie spiegelt sich in zahlreichen Unternehmensstatements wieder. Laut dem Global Leadership Forecast 2018 können Unternehmen, deren Geschäftsführung ihre Ziele beziehungsweise Absichten transparent und unmissverständlich kommunizieren, bis zu 42 Prozent mehr Umsatz erreichen als der Durchschnitt, der zwar Unternehmensziele besitzt, sie aber nicht aktiv kommuniziert und sogar 84 Prozent mehr als Unternehmen ohne Ziele.
An dieser Stelle setzt Management by Objectives (kurz MbO), als eine der meistverbreiteten Führungstechniken, an. Laut einer Studie von P. Hölzl arbeiten mit 83,5 Prozent die Mehrheit der knapp 1 000 befragten deutschen Unternehmen mit individuellen Zielvereinbarungen, wovon 83 Prozent beabsichtigen, damit ihre Unternehmenszielerreichung zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Relevanz
- Ziel dieser Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Der Führungsbegriff
- Führungsansätze und -techniken
- Grundlagen des Management by Objectives
- Kritische Betrachtung von MbO in der unternehmerischen Praxis
- Der MbO-Prozess und dessen Anwendungsvoraussetzungen
- Chancen und Potenzial von MbO
- Probleme und Risiken von MbO
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Assignment befasst sich mit dem Führungskonzept Management by Objectives (MbO) und seiner praktischen Umsetzbarkeit in Unternehmen. Es soll untersucht werden, ob und mit welchen Chancen und Risiken MbO eine geeignete Technik zur Förderung der Zieltransparenz und Mitarbeiterbindung darstellt. Dabei wird der MbO-Prozess mit seinen Chancen, Problemen und Voraussetzungen beleuchtet und dessen Beitrag zur Verbesserung der Personalführung und Effizienzsteigerung analysiert. Die Arbeit basiert auf den ausgearbeiteten Grundlagen zur Personalführung.
- Definition und Beschreibung des Management by Objectives (MbO)-Konzepts
- Analyse des MbO-Prozesses, inklusive seiner einzelnen Phasen
- Bewertung der Chancen und Risiken von MbO für Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter
- Kritische Würdigung der Umsetzbarkeit von MbO in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Problemstellung ein und beleuchtet die Relevanz von Zielkommunikation und Mitarbeiterbindung in Unternehmen. Es wird auf die Bedeutung von Management by Objectives (MbO) als Führungstechnik hingewiesen und die Ziele des Assignments definiert.
Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen zur Personalführung dar, indem es den Führungsbegriff, verschiedene Führungsansätze und -techniken sowie das Konzept des Management by Objectives (MbO) erläutert.
Kritische Betrachtung von MbO in der unternehmerischen Praxis
Dieses Kapitel befasst sich mit dem MbO-Prozess und seinen Anwendungsvoraussetzungen. Es werden die Chancen und Potenziale von MbO für Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter aufgezeigt, aber auch die damit verbundenen Probleme und Risiken analysiert.
Schlüsselwörter
Management by Objectives (MbO), Personalführung, Führungstechnik, Zielvereinbarung, Zieltransparenz, Mitarbeiterbindung, Unternehmenserfolg, Chancen, Risiken, Effizienzsteigerung, Motivation, Leistungsdruck, Zielerreichung, Organisationsstruktur, Kommunikation, Delegation, Verantwortung.
- Arbeit zitieren
- Sandro Kunadt (Autor:in), 2018, Managementtechniken. Management by Objectives, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449717