In der vorliegenden Arbeit soll durch die Auswertung der Fachliteratur der Frage nachgegangen werden, ob dem Fachkräftemangel in Deutschland durch die ökonomische Integration von hochqualifizierten Migranten entgegengewirkt werden kann. Zur Beantwortung der Fragestellung wird zunächst eine einleitende Begriffsbestimmung vorangestellt. Im nächsten Abschnitt erfolgt eine kurze Herausarbeitung der Migrationsentwicklung in Deutschland im Zusammenhang mit dem demographischen Wandel. Daraus ergibt sich die Untersuchung der Fachkräftesituation. Darauf aufbauend wird im nächsten Abschnitt näher auf die ökonomische Integration von hochqualifizierten Migranten unter den Gesichtspunkten des Humankapitals, gesetzlicher Rahmenbedingungen, Migrationsmotive, Übertragbarkeit der Qualifizierungen und das Problem der Auswanderung eingegangen. Folgend werden ausgewählte Aspekte aus gesamtwirtschaftlicher Sicht in Bezug auf den Arbeitsmarkt erarbeitet. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Auswirkungen des Auswanderungssaldos auf das Erwerbspersonenpotenzials gelegt. Anschließend erfolgt eine arbeitsmarktgesteuerte Zuwanderung im internationalen Vergleich. Zunächst werden Zuwanderungssysteme anderer Länder in ihren wesentlichen Grundzügen dargestellt und davon ausgehend Handlungsoptionen für Deutschland abgeleitet. Darauf folgt die Diskussion der erarbeiteten Inhalte der vorliegenden Arbeit. Die Arbeit wird mit dem Ausblick abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Internationale Migration/ Migranten
- Ökonomische Integration
- Migrationsentwicklung und demographischer Wandel in Deutschland
- Ökonomische Integration von hochqualifizierten Migranten
- Zuwanderung als Humankapital
- Gesetzliche Grundlagen
- Migrationsmotive
- Übertragbarkeit der Qualifikationen
- Das Problem der Auswanderung
- Volkswirtschaftlicher Nutzen der ökonomischen Integration
- Arbeitsmarktbeteiligung von Migranten
- Auswirkungen des Wanderungssaldos auf das Erwerbspersonenpotenzial
- Arbeitsmarktgesteuerte Zuwanderung im internationalen Vergleich
- Erfahrungen mit Punktesystemen in anderen Ländern
- Handlungsmöglichkeiten für Deutschland
- Diskussion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeit, dem Fachkräftemangel in Deutschland durch die ökonomische Integration von hochqualifizierten Migranten entgegenzuwirken. Die Analyse konzentriert sich auf die Auswirkungen der Migration auf den Arbeitsmarkt und das Humankapital Deutschlands, insbesondere im Kontext des demographischen Wandels. Die Studie beleuchtet zudem die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Migrationsmotive und die Übertragbarkeit von Qualifikationen.
- Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den deutschen Arbeitsmarkt
- Die Rolle der Migration als Humankapitalquelle für Deutschland
- Die ökonomische Integration von hochqualifizierten Migranten
- Die Herausforderungen der Übertragbarkeit von Qualifikationen
- Die Auswirkungen der Zuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Einwanderung und ökonomischen Integration von Migranten im Kontext des demographischen Wandels in Deutschland ein. Es werden die Herausforderungen des demographischen Wandels und die Bedeutung der Migration als potenzielles Mittel zur Bewältigung des Fachkräftemangels beleuchtet.
Das Kapitel "Begriffsbestimmungen" definiert die zentralen Begriffe der internationalen Migration und der ökonomischen Integration, um den Leser in die Thematik einzuführen. Die Migration wird als ein globaler Prozess beschrieben, der in verschiedene Formen unterteilt werden kann, darunter freiwillige und unfreiwillige Migration, Arbeitsmigration und Familiennachzug.
Das Kapitel "Migrationsentwicklung und demographischer Wandel in Deutschland" analysiert die Migrationsentwicklung in Deutschland im Zusammenhang mit dem demographischen Wandel. Es wird gezeigt, wie die geringe Geburtenrate und die steigende Lebenserwartung den demographischen Wandel beeinflussen und wie die Migration eine wichtige Rolle bei der Sicherung des Fachkräftebedarfs spielen kann.
Das Kapitel "Ökonomische Integration von hochqualifizierten Migranten" befasst sich mit der Integration von hochqualifizierten Migranten in den deutschen Arbeitsmarkt. Die Studie untersucht die Rolle der Migration als Humankapitalquelle, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Zuwanderung, die Migrationsmotive, die Übertragbarkeit von Qualifikationen und das Problem der Auswanderung.
Das Kapitel "Volkswirtschaftlicher Nutzen der ökonomischen Integration" beleuchtet die Auswirkungen der Migration auf die deutsche Volkswirtschaft. Der Schwerpunkt liegt auf der Arbeitsmarktbeteiligung von Migranten und den Auswirkungen des Wanderungssaldos auf das Erwerbspersonenpotenzial.
Das Kapitel "Arbeitsmarktgesteuerte Zuwanderung im internationalen Vergleich" betrachtet verschiedene Systeme zur Regulierung der Zuwanderung in anderen Ländern und analysiert deren Erfahrungen. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Deutschland die Zuwanderung von Fachkräften effektiver gestalten kann.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter, die den Kern dieser Arbeit bilden, umfassen: Einwanderung, ökonomische Integration, demographischer Wandel, Fachkräftemangel, Humankapital, Arbeitsmarkt, Migrationsmotive, Übertragbarkeit von Qualifikationen, Punktesysteme, internationale Migration und Auswanderung.
- Arbeit zitieren
- Fatma Özsari (Autor:in), 2014, Einwanderung und ökonomische Integration von Einwanderern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449730