Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Lobbyismus insbesondere am Beispiel des Abgas-Skandals beim Automobilhersteller VW. Die Abschlussarbeit gibt einen umfassenden Einblick in die Strukturen und Zusammenhänge der legalen und illegalen Interessendurchsetzung und beschreibt, mit welchen Techniken Lobbygruppen Politik und Gesellschaft immer häufiger beeinflussen. Die Wirtschaft nimmt die Lobbyarbeit sehr ernst und lässt sich die Wahrung ihrer Interessen einiges kosten. Von der Öffentlichkeit wird Lobbyismus oft als etwas Negatives angesehen, was zum Teil auch berechtigt ist, jedoch wäre die Regierung ohne die Verbände und direkten Vertreter aus der Wirtschaft nicht in der Lage, realitätsnahe Entscheidungen zu treffen. Wie bereits erwähnt, hat der Lobbyismus auch seine negativen Aspekte. Diese bestehen u. a. darin, dass die Interessen von Minderheiten nicht ausreichend oder gar nicht berücksichtigt werden. Schwierigkeiten bereitet außerdem die Legitimation der Lobbyarbeit, da das Grundgesetz z. B. die Begriffe „Lobbyismus“ und „Verband“ nicht direkt erwähnt.
Besonders interessant ist die Fragestellung wie groß der Einfluss der Automobillobby auf Gesetzesbeschlüsse und Regulierungen ist. Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie es der Automobilindustrie gelingt, die Interessen unterschiedlicher Akteure durchzusetzen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Relevanz des Themas
- Zielsetzung, Aufbau und Quellenlage der Arbeit
- Theoretische Grundlagen zum Lobbyismus
- Begriff des Lobbyismus
- Abgrenzung des Lobbyismus
- Interessenvertretung durch Lobbyisten
- Kategorisierung der Akteure
- Arten des Lobbyings
- Vorgehensweise von Lobbyisten
- Instrumente des Lobbyings
- Methoden des Lobbyings
- Strategien des Lobbyings
- Lobbyismus in der Europäischen Union
- Einflussnahme durch Lobbyisten auf die Gremien der EU
- Positiver und negativer Einfluss von Lobbyismus in der EU
- Reglementierung von Lobbyismus
- Lobbyismus in der Automobilbranche
- Anfänge der deutschen Automobilindustrie
- Bedeutung der deutschen Automobilindustrie
- Import und Export von deutschen Fahrzeugen
- Interessenvertretung der Automobilindustrie
- Verband der Automobilindustrie (VDA)
- European Automobile Manufacturer's Association (ACEA)
- Vorgehensweise im Automobillobbying
- Fallbeispiel: CO2-Regulierung der Klimaagenda 2020
- Der VW-Abgas-Skandal
- Der Volkswagen Konzern
- Eine Chronologie des Skandals
- Bisherige und weitere mögliche Konsequenzen des Abgas-Skandals
- Folgen des Abgas-Skandals für den VW-Konzern
- Auswirkungen des Abgas-Skandals auf den deutschen Markt
- Folgen des Abgas-Skandals für VW-Kunden
- Ausweitung des Abgas-Skandals
- Konsequenzen für die weitere Arbeit der Lobbyisten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Lobbyismus auf die Automobilindustrie, insbesondere am Beispiel des VW-Abgas-Skandals. Dabei werden die Strukturen und Techniken der Interessenvertretung durch Lobbygruppen untersucht, um zu verstehen, wie diese Politik und Gesellschaft beeinflussen.
- Begriff und Abgrenzung des Lobbyismus
- Methoden und Strategien des Lobbyings
- Lobbyismus in der Automobilbranche
- Der VW-Abgas-Skandal und seine Folgen
- Der Einfluss der Automobilindustrie auf politische Entscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Motivation und Relevanz des Themas sowie die Zielsetzung der Arbeit. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen des Lobbyismus beleuchtet, wobei der Begriff und die Abgrenzung des Lobbyismus definiert werden.
Kapitel 3 widmet sich der Interessenvertretung durch Lobbyisten. Es werden verschiedene Akteure und Arten des Lobbyings vorgestellt, sowie die Vorgehensweise von Lobbyisten mit ihren Instrumenten, Methoden und Strategien. Der Einfluss von Lobbyismus auf die Europäische Union wird ebenfalls analysiert.
Im vierten Kapitel wird der Fokus auf den Lobbyismus in der Automobilbranche gelegt. Die Anfänge der deutschen Automobilindustrie, ihre Bedeutung, der Import und Export von Fahrzeugen sowie die Interessenvertretung der Automobilindustrie durch Verbände wie den VDA und die ACEA werden näher beleuchtet.
Das fünfte Kapitel analysiert den VW-Abgas-Skandal. Es umfasst eine Darstellung des Volkswagen Konzerns, eine Chronologie des Skandals und eine Analyse der bisherigen und möglichen Konsequenzen für den Konzern, den deutschen Markt, VW-Kunden und die weitere Arbeit der Lobbyisten.
Schlüsselwörter
Lobbyismus, Automobilindustrie, Volkswagen, Abgas-Skandal, Interessenvertretung, Einflussnahme, politische Entscheidungen, Regulierung, VDA, ACEA, CO2-Regulierung, Klimaagenda 2020, EU, Gesetzgebung, Transparenz, Nachhaltigkeit.
- Citation du texte
- Juliane Neumann (Auteur), 2016, Einfluss und Gefahren von Lobbyismus. Der Abgas-Skandal beim Automobilhersteller Volkswagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449774