Die allgegenwärtige Digitalisierung hat sich auch im Bereich "Sport" mit diversen Apps und technischen Helfern, wie Fitnessuhren, etablieren können und die analoge, manuelle Protokollierung als persönliches "Online-Sport-Tagebuch" abgelöst. Neben der automatischen Aufzeichnung der eigenen Leistung, stellen diverse Sport-Apps und Plattformen, wie Strava, eigene soziale Netzwerke bereit. Die (Hobby-)Sportler können sich gegenseitig verlinken sowie sportliche Aktivitäten positiv bewerten und kommentieren, was einen Mehrwert für die User darstellt. Die Apps werden stetig um zusätzliche Funktionen und Features ergänzt, um dem User den größtmöglichen Mehrwert zu bieten.
Das Ziel der Master Thesis besteht nun darin, die wichtigsten Erfolgsfaktoren von (Rad-)Sport- Applikationen aufzudecken, um daraus Handlungsempfehlungen für die Anbieter solcher Apps abzuleiten. Dafür wird zunächst Sekundärforschung mit bestehender Literatur in Form von wissenschaftlichen Arbeiten, Journals sowie (Online-)Artikel hinzugezogen, welche das Fundament für die anschließende empirische Untersuchung bildet.
Der Leser erhält einen Einblick in das Thema Electronic bzw. Mobile Health, die Bedeutung des Sports und wird über Mechanismen aufgeklart, welche zu einer Digitalisierung im Sport geführt haben. Im Fokus stehen dabei die Selbsterkenntnis und Selbstoptimierung im Zusammenhang mit dem Fortschritt des Internets, der so genannten Quantified Self-Bewegung und der virtuellen Realität in sozialen Netzwerken.
Unter Verwendung der Methode Online-Befragung und einer explorativen Datenanalyse können bei der empirischen Forschung konkrete Erfolgsfaktoren für Sport-Applikationen ermittelt und daraus handfeste Handlungsempfehlungen für App-Anbieter abgeleitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Problemstellung & Zielsetzung
- 1.3 Vorgehen
- 2 Gesundheit 2.0
- 2.1 Begrifflichkeiten
- 2.1.1 Iceberg Profil
- 2.1.2 Liken
- 2.1.3 Komoot
- 2.1.4 Kudos
- 2.1.5 Ubiquitous Computing
- 2.1.6 Wearables
- 2.2 Mobile Health
- 2.2.1 Marktsituation
- 2.2.2 Treiber
- 2.2.3 Angebot
- 2.2.4 Effektivität
- 2.2.5 Finanzierung
- 2.2.6 Werbung
- 2.2.7 Limitationen
- 2.2.8 Zukunftsaussichten
- 3 Sport 2.0
- 3.1 Grundlagen
- 3.1.1 Gesundheit
- 3.1.2 Glück
- 3.1.3 Motivation
- 3.1.4 Geschlechterunterschiede
- 3.2 Sport-Apps
- 3.2.1 Quantified Self
- 3.2.2 Nutzer
- 3.2.3 Soziales Netzwerk
- 3.2.4 Usability
- 3.2.5 User Experience
- 3.3 Beispiel „Strava“
- 3.3.1 Fakten
- 3.3.2 Funktionen
- 3.3.3 Usability
- 3.3.4 User Experience
- 4 Empirische Studie
- 4.1 Hypothesenaufstellung
- 4.2 Operationalisierung
- 4.3 Ergebnisse
- 4.3.1 Ergebnisse Umfrage 1
- 4.3.2 Ergebnisse Umfrage 2
- 5 Fazit
- 5.1 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Masterarbeit ist die Identifizierung der wichtigsten Erfolgsfaktoren mobiler Sport-Applikationen, insbesondere am Beispiel von Strava. Daraus sollen Handlungsempfehlungen für Anbieter solcher Apps abgeleitet werden. Die Arbeit untersucht den Einfluss von Digitalisierung auf den Sport, beleuchtet das Feld Mobile Health und analysiert die Nutzererfahrung und -akzeptanz solcher Anwendungen.
- Erfolgsfaktoren mobiler Sport-Apps
- Der Einfluss von Social Media auf die Nutzermotivation
- Usability und User Experience im Kontext von Sport-Apps
- Mobile Health und die Digitalisierung im Sportbereich
- Handlungsempfehlungen für die Entwicklung und Vermarktung von Sport-Apps
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangssituation der zunehmenden Digitalisierung im Sport und formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert die Methodik der Untersuchung, die sowohl Sekundär- als auch Primärforschung umfasst.
2 Gesundheit 2.0: Dieses Kapitel beleuchtet den Bereich Mobile Health, definiert relevante Begriffe wie Ubiquitous Computing und Wearables und analysiert die Marktsituation, die treibenden Kräfte, das Angebot, die Effektivität, die Finanzierung, die Werbung und die Limitationen des Sektors. Es bietet einen Überblick über die Chancen und Herausforderungen von Mobile Health-Anwendungen.
3 Sport 2.0: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Sports im digitalen Zeitalter, einschließlich der Rolle von Gesundheit, Glück und Motivation. Es untersucht den Einfluss des Quantified Self-Trends und die Bedeutung sozialer Netzwerke in Sport-Apps. Das Kapitel analysiert detailliert die App Strava als Fallbeispiel, indem es ihre Funktionen, Usability und User Experience untersucht.
4 Empirische Studie: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die Erfolgsfaktoren von Sport-Apps zu ermitteln. Es umfasst die Hypothesenbildung, die Operationalisierung der Variablen und die Auswertung der Ergebnisse von Online-Umfragen. Die Ergebnisse liefern konkrete Daten zur Nutzerzufriedenheit und den wichtigsten Faktoren für den Erfolg von Sport-Apps.
Schlüsselwörter
Mobile Sport-Applikationen, Strava, Digitalisierung, Sport, Mobile Health, Quantified Self, Social Media, Usability, User Experience, Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen, Online-Befragung, Empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Erfolgsfaktoren mobiler Sport-Applikationen
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren mobiler Sport-Applikationen, insbesondere am Beispiel der App Strava. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für Anbieter solcher Apps abzuleiten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss der Digitalisierung auf den Sport, beleuchtet den Bereich Mobile Health, analysiert die Nutzererfahrung (User Experience) und die Benutzerfreundlichkeit (Usability) von Sport-Apps und untersucht den Einfluss von Social Media auf die Nutzermotivation. Ein Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung von Erfolgsfaktoren und der Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Entwicklung und Vermarktung von Sport-Apps.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit kombiniert Sekundärforschung (Literaturrecherche, Marktanalyse) mit Primärforschung (Online-Umfragen). Die empirische Studie umfasst die Hypothesenaufstellung, Operationalisierung der Variablen und Auswertung der Ergebnisse von zwei Online-Umfragen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung und Methodik), Gesundheit 2.0 (Mobile Health), Sport 2.0 (Sport im digitalen Zeitalter mit detaillierter Analyse von Strava), Empirische Studie (mit Ergebnissen der Umfragen) und Fazit (mit Resümee und Handlungsempfehlungen).
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Mobile Sport-Applikationen, Strava, Digitalisierung, Sport, Mobile Health, Quantified Self, Social Media, Usability, User Experience, Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen, Online-Befragung, Empirische Forschung.
Was sind die zentralen Ergebnisse der empirischen Studie?
Die Ergebnisse der Online-Umfragen liefern konkrete Daten zur Nutzerzufriedenheit und den wichtigsten Faktoren für den Erfolg von Sport-Apps. Die detaillierten Ergebnisse der Umfragen (Umfrage 1 und Umfrage 2) sind im Kapitel 4.3 dargestellt.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Basierend auf den Ergebnissen der Studie werden Handlungsempfehlungen für die Entwicklung und Vermarktung von Sport-Apps abgeleitet. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, die Akzeptanz und den Erfolg solcher Apps zu steigern.
Was ist der Beitrag dieser Arbeit?
Die Arbeit liefert einen umfassenden Überblick über den Bereich der mobilen Sport-Applikationen, analysiert die Erfolgsfaktoren und bietet praxisrelevante Handlungsempfehlungen für Entwickler und Anbieter solcher Apps. Die empirische Studie trägt zur wissenschaftlichen Fundierung des Themengebiets bei.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis und die Kapitelzusammenfassungen bieten einen umfassenden Einblick in den Inhalt der Arbeit. Die vollständige Arbeit enthält zusätzliche Details und Analysen.
- Quote paper
- Dipl-Des. Irena Schmid (Author), 2018, Erfolgsfaktoren von mobilen (Rad-)Sport-Applikationen am Beispiel Strava, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449777