Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère

Literatur im Fremdsprachenunterricht

Titre: Literatur im Fremdsprachenunterricht

Dossier / Travail , 2001 , 19 Pages , Note: 13 Punkte

Autor:in: Natalia Schlichter (Auteur)

Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die erste Frage im Seminar "Einführung in die interkulturelle Literaturwissenschaft", mit der man sich auseinandersetzen musste: "Was ist Literatur?" und "Wozu Literatur im Fremdsprachenunterricht?", erwies sich für mich damals als eine Frage, bei der ich Schwierigkeiten hatte, eine Antwort zu finden. Sie löste auch viele Diskussionen in der DaF - Welt aus. Nicht nur in DaF - Zeitschriften kann man solchen Diskussionen begegnen, sie sind auch in Seminaren, wie im SS 2001 bei uns, und auch im eigenem Lernweg zu beobachten:
"Ein Argument für Literatur im Fremdsprachenunterricht wäre die Möglichkeit, die Kultur des Landes durch literarische Texte kennen zu lernen: z. B. bekannte Schriftsteller, dessen Werke die Epoche wiederspiegeln. Dadurch könnte man ansatzweise die Geschichte "lernen". Man erfährt die Ereignisse nicht durch "trockene" Geschichtenbücher, sondern aus der Perspektive einer Person, die in der Mitte dieser Ereignisse stand, versetzt sich in die Lage dieser Person und lernt dadurch möglicherweise, Toleranz-Gefühle gegenüber anderen Menschen zu entwickeln.
Eine Meinung ist mir bekannt. Durch literarische Texte lernt man besser, ausdruckreicher zu sprechen. Diesem würde ich nicht widersprechen, denn die Sprache der Literatur, eine viel schönere als die der Nachrichten z. B., sollte den Lernern mindestens vorgestellt werden. Zum Arbeiten am Leseverstehen könnten literarische Texte auch genutzt werden, dabei würde die Besprechung des Gelesenen beim Thema "Personenbeschreibung" gut passen.
Ein Grund für Literatur ist sicherlich auch das entsprechende Interesse der Lerner."
Diese Pro-Argumente findet man in meinem ersten Seminarprotokoll vom 05./12.04.2001. Nun erkennt man, dass meine erste Einsicht auf Literatur schon vor dem Seminar ziemlich eindeutig war, was aber nicht daran lag, dass ich mit Hilfe von literarischen Texten einen Unterricht besser zu gestalten wusste, sondern weil mir persönlich das Lesen und so mit Literatur insgesamt Freude bereitet. Bis zur dritten Sitzung konnte ich keine eindeutige Meinung hinsichtlich dieses Thema formulieren, deswegen möchte ich als Aufgabe dieser Arbeit Folgendes ansehen: ich werde versuchen, diese Frage zu beantworten. Dabei sollten als Erstes die Meinungen von einigen Autoren hinsichtlich dieser Frage vorgestellt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die erste Auseinandersetzung um Literatur
  • Die ewige Diskussion um Literatur im Fremdsprachenunterricht
    • Kein Sonderstatus für Literatur
    • Literatur als Helfer im FSU
  • Fremdsprachendidaktik
    • Die traditionelle Methode
    • Rezeptionsästhetik
    • Interkulturelles Lernen
    • Methoden des modernen Literaturunterrichts
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie Literatur im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden kann. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven auf die Rolle von Literatur im Sprachenlernen beleuchtet.

  • Der Stellenwert von Literatur im Fremdsprachenunterricht
  • Die Argumente für und gegen den Einsatz von Literatur im FSU
  • Die Rolle der Kultur und des kulturellen Verstehens im Sprachenlernen
  • Die Rezeptionsästhetik als Ansatz für den Literaturunterricht
  • Die Bedeutung von Interkulturellem Lernen

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Frage nach dem Stellenwert von Literatur im Fremdsprachenunterricht aufgeworfen. Der Autor stellt verschiedene Argumente für und gegen den Einsatz von Literatur im FSU vor, die in späteren Kapiteln näher erläutert werden.

Kapitel 2 befasst sich mit der Diskussion um die Rolle der Literatur im Fremdsprachenunterricht. Es werden zwei gegensätzliche Standpunkte vorgestellt. Der erste Standpunkt vertritt die Ansicht, dass Literatur keinen Sonderstatus im FSU haben sollte, da andere Lernmaterialien ebenso effektiv zum Spracherwerb beitragen können. Der zweite Standpunkt argumentiert, dass Literatur eine spezifische Funktion im Fremdsprachenunterricht einnimmt, die es ermöglicht, das Fremde auf eine besondere Weise zu verstehen und sich mit einer anderen Kultur auseinanderzusetzen.

Kapitel 3 widmet sich der Fremdsprachendidaktik und den verschiedenen Methoden des Literaturunterrichts. Es werden die traditionelle Methode, die Rezeptionsästhetik und der Ansatz des interkulturellen Lernens vorgestellt.

Das Kapitel über Schlussfolgerungen enthält keine Zusammenfassung, da es sich um die abschliessende Beurteilung und Interpretation der Ergebnisse der Arbeit handelt.

Schlüsselwörter

Literatur im Fremdsprachenunterricht, Fremdsprachendidaktik, Rezeptionsästhetik, Interkulturelles Lernen, kulturelles Verstehen, Spracherwerb, didaktische Ansätze, Literaturanalyse, Textinterpretation.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Literatur im Fremdsprachenunterricht
Université
Saarland University  (Pädagogik)
Cours
Einführung in die Interkuturelle Literaturwissenschaft
Note
13 Punkte
Auteur
Natalia Schlichter (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
19
N° de catalogue
V4498
ISBN (ebook)
9783638127738
ISBN (Livre)
9783638770866
Langue
allemand
mots-clé
Literatur Fremdsprachenunterricht Einführung Interkuturelle Literaturwissenschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Natalia Schlichter (Auteur), 2001, Literatur im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4498
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint