Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes

Interkulturelle Bildung. Eine kritische Sprachstandsanalyse eines deutsch-muttersprachlichen Kindes und eines Deutsch als Zweitsprache-Lernenden Kindes

Titre: Interkulturelle Bildung. Eine kritische Sprachstandsanalyse eines deutsch-muttersprachlichen Kindes und eines Deutsch als Zweitsprache-Lernenden Kindes

Dossier / Travail , 2018 , 33 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Alina Willkomm (Auteur)

Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Mehrsprachigkeit von Kindern mit Migrationshintergrund wird häufig als Ursache für mangelnde Deutschkenntnisse wahrgenommen. Studien beweisen allerdings das Gegenteil: Je höher das Niveau in der Erstsprache, umso besser erlernen Kinder weitere Sprachen.

Die Mehrsprachigkeit hat längst in den deutschen Klassenzimmern Einzug gefunden und findet durch die aktuelle Flüchtlingskrise einen aktuellen wissenschaftlichen Bezug. Die Anzahl der Migranten wächst stetig und damit auch der Ruf nach dem schnellstmöglichen Erlernen der deutschen Sprache. In dieser Arbeit wird zunächst die Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft, anhand des Beispiels der Schweiz, analysiert und im Folgenden auf den schulischen Kontext, speziell auf die Sprachförderung an deutschen Schulen eingegangen. Dabei wird sowohl auf Sekundärliteratur, wie auch auf eigene Erfahrungen aus dem Praxissemester zurückgegriffen. Im Anschluss wird prägnant herausgestellt, inwieweit eine effektive Sprachdiagnostik relevant ist.

Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Diagnoseinstrument Havas 5, umreißt die Grundzüge des Instruments und nennt ebenso seine Vor- und Nachteile. Der Kern der Arbeit umfasst die Anwendung von Havas 5 bei einem Kind mit Migrationshintergrund und stellt seine Ergebnisse vor. Zum Vergleich wird ein deutsch-muttersprachliches Kind herangezogen, um die beidem im Anschluss miteinander vergleichen zu können. Passend zu den Ergebnissen des Kindes, welches Deutsch als Zweitsprache erlernt, wird eine mögliche Fördereinheit, in Form eines Arbeitsblattes, erstellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft.
    • Mehrsprachigkeit in der Schule
    • Wie geschieht nach eigenen Erfahrungen die Sprachförderung in den Schulen?
    • Inwieweit ist die Sprachförderung in den Kernlehrplänen verankert?
  • Bedeutung und Relevanz der Sprachdiagnostik
  • Havas 5
    • Grundlagen: Der Auswertungsbogen
    • Vor- und Nachteile
    • Anwendung des Instruments am DaZ-Lerner
    • Anwendung des Instruments am deutsch-muttersprachlichen Kind
    • Vergleich der Ergebnisse
  • Fördereinheit für den DaZ-Lerner
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Rolle der Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft und im schulischen Kontext, speziell hinsichtlich der Sprachförderung an deutschen Schulen. Sie setzt sich kritisch mit der Sprachstandsanalyse anhand des Diagnoseinstruments Havas 5 auseinander, indem sie die Ergebnisse bei einem deutsch-muttersprachlichen Kind und einem Kind mit Migrationshintergrund vergleicht. Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz von Sprachdiagnostik in der Förderung von Deutsch als Zweitsprache aufzuzeigen und praktische Implikationen für die Unterrichtsgestaltung aufzuzeigen.

  • Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft und im schulischen Kontext
  • Sprachförderung an deutschen Schulen
  • Sprachdiagnostik und ihre Bedeutung
  • Analyse des Diagnoseinstruments Havas 5
  • Vergleich der Ergebnisse bei deutsch-muttersprachlichen und DaZ-Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz der Mehrsprachigkeit im Kontext von Migration und Integration. Sie führt in die Thematik der Sprachstandsanalyse und die Zielsetzung der Arbeit ein.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet die Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft, indem es das Beispiel der Schweiz als mehrsprachiges Land heranzieht. Es werden verschiedene Formen der Mehrsprachigkeit sowie die Definition eines mehrsprachigen Kindes mit Migrationshintergrund erörtert.
  • Kapitel 3 thematisiert die Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext. Es werden die Entwicklungen der Mehrsprachigkeitsdidaktik, die Vorteile und Herausforderungen der mehrsprachigen Lerngruppe sowie die Notwendigkeit einer gezielten Sprachförderung hervorgehoben.
  • In Kapitel 4 wird die Bedeutung und Relevanz der Sprachdiagnostik in der Sprachförderung betont. Es werden verschiedene Aspekte der Sprachdiagnostik beleuchtet, die die Auswahl des geeigneten Instruments beeinflussen können.
  • Kapitel 5 stellt das Diagnoseinstrument Havas 5 vor. Es werden die Grundlagen, Vor- und Nachteile des Instruments sowie die Anwendung bei einem deutsch-muttersprachlichen Kind und einem DaZ-Lerner erörtert.
  • Das sechste Kapitel widmet sich der Fördereinheit für den DaZ-Lerner und stellt ein Arbeitsblatt vor, welches auf den Ergebnissen der Sprachstandsanalyse basiert.

Schlüsselwörter

Mehrsprachigkeit, Sprachförderung, Sprachdiagnostik, DaZ-Lerner, Deutsch als Zweitsprache, Havas 5, Migrationshintergrund, Sprachstandsanalyse, Fördereinheit.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Interkulturelle Bildung. Eine kritische Sprachstandsanalyse eines deutsch-muttersprachlichen Kindes und eines Deutsch als Zweitsprache-Lernenden Kindes
Université
University of Cologne  (Mercator Institut)
Cours
Interkulturelle Bildung
Note
1,7
Auteur
Alina Willkomm (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
33
N° de catalogue
V449913
ISBN (ebook)
9783668839915
ISBN (Livre)
9783668839922
Langue
allemand
mots-clé
interkulturelle bildung eine sprachstandsanalyse kindes deutsch zweitsprache-lernenden
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alina Willkomm (Auteur), 2018, Interkulturelle Bildung. Eine kritische Sprachstandsanalyse eines deutsch-muttersprachlichen Kindes und eines Deutsch als Zweitsprache-Lernenden Kindes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449913
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint