Medizinethik - Ja oder Nein zum Thema Sterbehilfe


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2005

25 Pages, Note: 1,7


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Was ist Sterbehilfe / Euthanasie?
2.1 Euthanasie
2.2 aktive Sterbehilfe
2.3 passive Sterbehilfe
2.4 Gliederung der Sterbehilfe nach Erhardt
2.4.1 Sterbehilfe ohne Lebensverkürzung
2.4.2 Sterbehilfe durch Sterben lassen
2.4.3 Sterbehilfe mit Lebensverkürzung als Nebenwirkung
2.4.4 Sterbehilfe mit beabsichtigter Lebensverkürzung
2.4.5 Hilfe zum Sterben

3. Wer kann von Sterbehilfe betroffen sein?

4. Die Gesetzeslage zur Sterbehilfe im internationalen Vergleich
4.1 Die gesetzlichen Regelungen und andere Richtlinien für Ärzte in Deutschland
4.1.1 Das Grundgesetz
4.1.2 Das Strafgesetzbuch
4.1.3 Deklaration des Weltärztebundes
4.1.4 Grundsätze der Bundesärztekammer
4.2 Die gesetzlichen Regelungen in den Niederlanden
4.3 Die gesetzlichen Regelungen in Frankreich
4.4 Die gesetzlichen Regelungen in Belgien
4.5 Die gesetzlichen Regelungen in der Schweiz
4.6 Die gesetzlichen Regelungen in den USA

5. Der hippokratische Eid als medizinische Grundlage
5.1 Der wichtigste Auszug aus dem hippokratischen Eid im Hinblick auf die Sterbehilfe

6. Eine Studie zur Sterbehilfe in sechs europäischen Ländern
6.1 Wer hat die Studie durchgeführt
6.2 Ergebnisse der Studie

7. Menschenbilder
7.1 Das materialistische– naturalistische Menschenbild
7.2 Das materialistische – utilitaristische Menschenbild
7.3 Das darwinistische Menschenbild
7.4 Das traditionelle Menschenbild
7.5 Das christliche – religiöse Menschenbild

8. Kurze Stellungsnahmen zum Thema Sterbehilfe
8.1 Karlheinz Wichmann als Befürworter der Sterbehilfe
8.2 Prof. Dr. med. Eberhard Klaschik als Gegner der Sterbehilfe
8.3 Meine Einstellung zum Thema Sterbehilfe

1. Einleitung

Man beschäftigt sich in Deutschland erst seit den 70ger Jahren mit dem Thema Sterbehilfe, während dieses Thema in anderen europäischen Ländern schon wesentlich länger in der Öffentlichkeit diskutiert wird.

Dies hängt vor allem mit der deutschen Geschichte zusammen und zwar vor allem mit der Euthanasie zur Zeit des Nationalsozialismus. Dies war vermutlich von Anfang an von den Nationalsozialisten geplant. Man kürzte gleich nach der Ergreifung der Macht die Gelder in den psychiatrischen Anstalten und sorgte so für katastrophale Verhältnisse. Um andere Ländern nicht aufmerksam zu machen, erließ Hitler kein Euthanasiegesetz, sondern erließ kurzzeitig Euthanasieermächtigungen und ordnete Tötungen an. Anfang 1939 wurden die ersten Meldeformulare für missgestalte Kinder an die Krankenhäuser verteilt und den Ärzten war klar, dass von den ausgefüllten Bögen Verlegungen abhingen. Der Reichsausschuss entschied wer weiter leben durfte oder sterben musste und man rief die Aktion Gnadentod aus, von der Erwachsenen betroffen waren. Man führte die ersten Tötungen in Westpreußen, Pommern und Polen aus und zwar durch Ärzte, die der Hitlergesinnung treu waren. Den Eltern erklärte man, dass ihre Kinder an anderen Krankenhäusern besser behandelt werden könnten und dass man sie daher verlegen müsse und berichtete ihnen später von fiktiven Gründen für den Tod der Kinder. 1941 täuschte man ein Stoppen der Euthanasie vor, machte jedoch nur verdeckt weiter. Auch die Kirche stoppte das Programm nicht. Man dehnte die Euthanasie auf „minderwertige Rassen“ aus. Insgesamt kamen etwa 75000 Menschen durch die Euthanasien der Nazis um.

Aus diesem Grund, kam die Diskussion zum Thema Sterbehilfe auch erst in den 70ger Jahren in Deutschland auf. Und auch heute ist der Begriff „Euthanasie“ noch stark durch die deutsche Geschichte mit Vorurteilen belastet (http://www.buber.de/christl/unterrichtsmaterialien/euthanasie.html).

Hier ein erschreckender Auszug aus dem Reichsgesetzblatt 1, S. 529 von 1933:

„Die Reichsregierung hat das folgende Gesetz beschlossen, das hiermit verkündet wird:

§ 1

(1) Wer erbkrank ist, kann unfruchtbar gemacht (sterilisiert) werden, wenn nach den Erfahrungen der ärztlichen Wissenschaft mit großer Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist, dass seine Nachkommen an schweren körperlichen oder geistigen Erbschäden leiden werden.
(2) Erbkrank im Sinne dieses Gesetzes ist, wer an einer der folgenden Krankheiten leidet:
1. angeborenem Schwachsinn,
2. Schizophrenie,
3. zirkulärem (manisch-depressivem) Irresein,
4. erblicher Fallsucht,
5. erblichem Veitstanz (Huntingtonsche Chorea),
6. erblicher Blindheit,
7. erblicher Taubheit,
8. schwerer erblicher körperlicher Missbildung.
(3) Ferner kann unfruchtbar gemacht werden, wer an schwerem Alkoholismus leidet(…) „
(zitiert aus: http://www.oefre.unibe.ch/law/dns/eugenik.html).

Die Diskussion kam auf im Zuge der modernen Medizin, den medizinischen - technischen Fortschritt, beispielsweise der Intensivmedizin am Ende des Lebens. Darüber hinaus hat sich im Zuge des demographischen Wandels unsere Gesellschaft stark verändert, so dass die Zahl der alten und chronisch kranken Menschen immer mehr zunimmt. Durch die Pluralität von Wertevorstellungen wird es immer schwieriger die Frage zu beantworten, wie man dem Wohl des Menschen dient. Deshalb muss die Frage des Patientenwohls, auch im Endstadium des Lebens, ganz allein dem Patienten überlassen bleiben. Die Frage ist jedoch, ob der Patient auch entscheiden darf, dass er von einem anderen Menschen getötet werden darf (siehe: Wiesing, U.: Ethik in der Medizin, Ein Studienbuch, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Reclams Universal-Bibliothek, Stuttgart, 2004), (siehe: Wiesemann, C. / Frewer A.: Medizin und Ethik im Zeichen von Auschwitz. 50Jahre nach dem Nürnberger Ärzteprozess. Erlanger Studien zur Ethik in der Medizin, Band 5, Palm & Enke Verlag, Erlangen / Jena, 1999).

Die wichtigste Frage mit der ich mich in meiner Hausarbeit auseinander setzten möchte lautet: Ist ein Arzt verpflichtet das Leben eines Menschen um jeden Preis und mit allen zur Verfügung stehenden technischen Mitteln zur Unterstützung der Atmung und des Kreislaufs, zu erhalten; oder darf oder muss er sogar die Maschinen zu einem bestimmten Zeitpunkt abstellen, um so den Tod des Patienten herbei zu führen?

Und zwar möchte ich diese Frage im Hinblick auf Medizinethik versuchen zu beantworten.

„Medizinethik ist die wissenschaftliche Reflexion auf die Frage nach dem moralisch Gesollten, Erlaubten und Verbotenem im Umgang mit menschlicher Krankheit und damit verbundenen Bereichen“ (zitiert aus: dem Seminar „Was ist medizinische Ethik an der Friedrich –Schiller-Universität Jena bei Prof. Dr. Nikolaus Knoepffler).

2. Was ist Sterbehilfe / Euthanasie?

2.1 Euthanasie

Der Begriff „ Euthanasie “ kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „schöner Tod“. In der ethischen und medizinischen Diskussion wird der Begriff verwendet wenn von Sterbehilfe die Rede ist. Der Begriff ist durch die Verbrechen zur Zeit des Nationalsozialismus nachhaltig diskreditiert und kann auch in der heutigen Zeit noch nicht vorurteilsfrei verwendet werden (siehe: http://www.india.de/euthanasie.htm).

2.2 aktive Sterbehilfe

Man unterscheidet zwischen aktiver und passiver Sterbehilfe.

Bei der aktiven Sterbehilfe wird der Patient getötet, um ihm weiteres Leiden und weitere Schmerzen zu ersparen (siehe: Winau, R. / Frewer A.: Geschichte und Theorie der Ethik in der Medizin, Band 1, Palm & Enke Verlag, Erlangen / Jena, 1997).

Von aktiver Sterbehilfe spricht man, wenn man das aktiv in den Prozess des Sterbens eingreift um das Leben des Patienten zu verkürzen (siehe: Wiesing, U.: Ethik in der Medizin, Ein Studienbuch, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Reclams Universal-Bibliothek, Stuttgart, 2004).

2.3 passive Sterbehilfe

Bei der passiven Sterbehilfe verhält sich während dem Sterbeprozess passiv und führt nicht aktiv den Tod des Patienten herbei (siehe: Winau, R. / Frewer A.: Geschichte und Theorie der Ethik in der Medizin, Band 1, Palm & Enke Verlag, Erlangen / Jena, 1997).

Von passiver Sterbehilfe spricht man, wenn man das Sterben passiven geschehen lässt und wenn man keine lebensverlängernder Maßnahmen aufnimmt oder fortführt, wenn der Patient sterbenskrank ist und leidet (siehe: Wiesing, U.: Ethik in der Medizin, Ein Studienbuch, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Reclams Universal-Bibliothek, Stuttgart, 2004).

Eine tabellarische Darstellung der aktiven und passiven Sterbehilfe aus Wiesing, U.: Ethik in der Medizin, Ein Studienbuch, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Reclams Universal-Bibliothek, Stuttgart, 2004

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der „ÄRZTE WOCHE“ ist zu entnehmen, dass man im Gesetz zwischen aktiver direkter Sterbehilfe, aktiver indirekter Sterbehilfe und passiver Sterbehilfe unterscheidet.

Man versteht hier unter aktiver indirekter Sterbehilfe das aktiv werden des Arztes mit dem Ziel das Leben des Patienten zu verkürzen. Der Arzt ist dann strafbar nach §75. Er kann also des Mordes bezichtigt werden oder auch im gegebenen Fall zur Beihilfe zum Selbstmord.

Unter aktiver indirekter Sterbehilfe versteht man nach dem Gesetz, wenn der Patient an einer unheilbaren Krankheit leidet und sich bereits in der Endphase befindet und der behandelnde Arzt darauf hin die Medikation von Analgetika so ansetzt, dass es zwar vorhersehbar ist, dass der Patient stirbt, dies aber nicht direkt das Ziel ist, sondern nur Nebenfolge. Aktive indirekte Sterbehilfe ist straffrei.

Unter passiver Sterbehilfe versteht man dem Gesetz nach, dass alle Maßnahmen die das Leben erhalten würden nicht verwendet werden, so dass der Zeitpunkt des Todes nicht weiter heraus gezögert wird. Dies geschieht vor allem auf Wunsch Patienten und ist straffrei (siehe: http://www.infoline.at/euthanasie/stellungnahme.htm).

[...]

Fin de l'extrait de 25 pages

Résumé des informations

Titre
Medizinethik - Ja oder Nein zum Thema Sterbehilfe
Université
University of Vechta
Cours
Seminar
Note
1,7
Auteur
Année
2005
Pages
25
N° de catalogue
V44992
ISBN (ebook)
9783638424813
ISBN (Livre)
9783638878050
Taille d'un fichier
471 KB
Langue
allemand
Mots clés
Medizinethik, Nein, Thema, Sterbehilfe, Seminar
Citation du texte
Nadine Peiler (Auteur), 2005, Medizinethik - Ja oder Nein zum Thema Sterbehilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44992

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Medizinethik - Ja oder Nein zum Thema Sterbehilfe



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur