Das Internet entwickelt sich neben den klassischen Medien wie Print, TV und Hörfunk zum vierten großen global verfügbaren Massenmedium. Zahlreiche Unternehmen haben bereits die weitreichenden Potentiale erkannt, die das Medium Internet bietet und sind mit unterschiedlichen Ansätzen und Modellen im Internet erfolgreich tätig. Das Internet lässt völlig neue Produkte und Märkte entstehen, die die traditionellen Beziehungen zwischen Kunden und Unternehmen neu definieren. Durch das umfassende Potential des Mediums Internet werden traditionelle Geschäftsmodelle und Handelsstrukturen an Bedeutung verlieren und durch neue innovative Geschäftsmodelle und Handelsstrukturen ergänzt oder ersetzt.
Dieses Buch bietet einen aktuellen Überblick über die innovativen und zukunftsorientierten Geschäftsmodelle im Internet. Da sich die Geschäftsmodelle nicht einfach unter dem allgemeinen Begriff Electronic Commerce zusammenfassen lassen, erfolgt eine differenzierte Klassifizierung der Geschäftsmodelle im Internet nach unterschiedlichen Gesichtspunkten. Zunächst erfolgt eine Übersicht der Grundlagen und Rahmenbedingungen des Electronic Commerce im Internet sowie eine Übersicht und Analyse der Erfolgsfaktoren im Internet-Business. Nach der Betrachtung des Produktspektrums der Produkte, Informationen und Dienstleistungen im Internet folgt der Hauptteil des Buchs, die Klassifizierung der neuen und innovativen Internet-Geschäftsmodelle. Hier wird jedes Geschäftsmodell – begleitet von erfolgreichen, aber auch gescheiterten Praxisbeispielen – dargestellt und charakterisiert sowie die Finanzierungsmöglichkeit des Modells betrachtet. Die Klassifizierung der Geschäftsmodelle ermöglicht eine differenzierte Betrachtung des Themas Electronic Commerce sowie einen direkten Vergleich der Ansätze, Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Geschäftsmodelle.
Da der Erfolg eines Geschäftsmodells maßgeblich von der Anzahl sowie der Qualität der Kunden abhängt, zeigt ein weiteres Kapitel, welche Möglichkeiten das Internet bietet, Neukunden zu gewinnen sowie Stammkunden an das jeweilige Internetangebot zu binden. Die Analyse der Konzepte zur Kundengewinnung zeigt, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Konzepte bieten und wie sie in den unterschiedlichen Geschäftsmodellen erfolgreich eingesetzt werden. Zum Abschluss folgt ein Ausblick auf die Ansätze zukünftiger Entwicklungen neuer Internet-Geschäftsfelder sowie die Möglichkeiten neuer Techniken zur Unterstützung der Geschäftsfelder.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Zielsetzung
- Rahmenbedingungen für Geschäftsmodelle im Internet
- Erfolgsfaktoren im Internet
- Technologische Erfolgsfaktoren
- Organisatorische Erfolgsfaktoren
- Wertschöpfung im Internet
- Kunden im Internet
- Folgen des Electronic Commerce für traditionelle Geschäftsmodelle
- Chancen des Electronic Commerce
- Risiken des Electronic Commerce
- Folgen für traditionelle Geschäftsmodelle
- Folgen für ausgesuchte Geschäftsmodelle
- Produkte und Dienstleistungen im Internet
- Eignung eines Produkts für den Online-Vertrieb
- Produktkategorien
- Klassifizierung der Geschäftsmodelle im Internet
- Werbefinanzierte Geschäftsmodelle
- Werbung im Internet
- Nutzerfinanzierte Geschäftsmodelle
- Provisionsfinanzierte Geschäftsmodelle
- Mischfinanzierte Geschäftsmodelle
- Kundenbindung und Neukundengewinnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit bietet eine aktuelle Übersicht über innovative und zukunftsorientierte Geschäftsmodelle im Internet. Sie befasst sich mit der Klassifizierung von Geschäftsmodellen im Internet, indem sie verschiedene Aspekte beleuchtet und somit eine differenzierte Betrachtung des Themas Electronic Commerce ermöglicht.
- Analyse der Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren des Electronic Commerce im Internet
- Klassifizierung von Geschäftsmodellen im Internet anhand verschiedener Finanzierungsmöglichkeiten
- Betrachtung von Praxisbeispielen erfolgreicher und gescheiterter Geschäftsmodelle
- Untersuchung von Strategien zur Kundenbindung und Neukundengewinnung im Internet
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen neuer Internet-Geschäftsfelder
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel stellt die Relevanz des Internets als Massenmedium und die Bedeutung neuer Geschäftsmodelle in diesem Kontext dar. Es legt die Zielsetzung der Diplomarbeit dar, die darin besteht, die verschiedenen Geschäftsmodelle im Internet zu klassifizieren und zu analysieren.
- Rahmenbedingungen für Geschäftsmodelle im Internet: Dieses Kapitel beleuchtet die technologischen und organisatorischen Erfolgsfaktoren des Internet-Business und erläutert den Begriff der Wertschöpfung im Internet. Es analysiert außerdem die Rolle des Kunden im Internet und die Auswirkungen des Electronic Commerce auf traditionelle Geschäftsmodelle.
- Klassifizierung der Geschäftsmodelle im Internet: Dieses Kapitel stellt verschiedene Geschäftsmodelle im Internet vor und klassifiziert sie nach ihren Finanzierungsmöglichkeiten. Es analysiert werbefinanzierte, nutzerfinanzierte, provisionsfinanzierte und mischfinanzierte Geschäftsmodelle und beleuchtet jeweils erfolgreiche und gescheiterte Praxisbeispiele.
- Kundenbindung und Neukundengewinnung: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Strategien, die Unternehmen im Internet nutzen können, um Neukunden zu gewinnen und Stammkunden zu binden. Es zeigt die Vor- und Nachteile der einzelnen Strategien und erläutert deren Anwendung in unterschiedlichen Geschäftsmodellen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Electronic Commerce, Geschäftsmodelle im Internet, Klassifizierung von Geschäftsmodellen, Finanzierungsmöglichkeiten im Internet, Kundenbindung, Neukundengewinnung und zukunftsorientierte Geschäftsfelder im Internet.
- Quote paper
- Mirko Müller (Author), 1999, Eine Klassifizierung von Geschäftsmodellen im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45