Die vorliegende Bachelor-Arbeit hat das Ziel, darzustellen, ob und inwieweit die theoretischen Grundlagen des Change-Managements in der praktischen Umsetzung von Veränderungsvorhaben Anwendung finden. Zu diesem Zweck werden die Grundlagen des Change-Managements dargestellt und jeweils ein Modell ausgewählt, um die größten Unterschiede zwischen den klassischen und modernen Ansätzen aufzuzeigen. Auch empirisch erhobene Erfolgsfaktoren und Barrieren werden erläutert, um zu untersuchen, ob sie tatsächlich in den meisten Praxisfällen eine Rolle spielen. Diese Grundlagen und die Modelle finden abschließend an einem Praxisbeispiel Anwendung, da gerade die Umsetzung beim Change-Management als kritische Hürde bezeichnet werden kann. Die Erkenntnis der Arbeit ist, dass die theoretischen Grundlagen eine Existenzberechtigung besitzen und viele Parallelen in der Praxis wiederentdeckbar sind. Allerdings werden Modelle nicht vollständig übernommen und auf das Unternehmen angewendet, sondern diejenigen Teile des Modells, die für das Unternehmen am passendsten scheinen, werden genutzt, um ein Vorhaben erfolgreich voranzutreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorien zum Change-Management
- Begriffsbestimmung
- Klassische Ansätze des Change-Managements
- Neue Ansätze des Change-Managements
- Veränderungsprozesse
- Notwendigkeit für Veränderungen
- Barrieren für Veränderungen
- Entscheidungsprozess
- Organisation und Hierarchie
- Kommunikation
- Komplexität sozialer Systeme
- Erfolgsfaktoren für Veränderungen
- Ausgewählte Modelle
- Acht-Stufen-Modell nach Kotter
- Die Phasen der Vorbereitung
- Die Phasen der Umsetzung
- Die Phasen der Stabilisierung
- Reinventing Organizations
- Der Grundgedanke
- Die Entwicklungsstufe
- Der Durchbruch
- Die neue Aufbauorganisation
- Acht-Stufen-Modell nach Kotter
- Anwendung auf einen Praxisfall
- Die Prozessveränderungen bei AES
- Abgleich mit dem „Acht-Stufen-Modell“
- Abgleich mit „Reinventing Organizations“
- Abgleich von Barrieren und Erfolgsfaktoren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit theoretische Grundlagen des Change-Managements in der Praxis Anwendung finden. Sie analysiert klassische und moderne Ansätze, um die Unterschiede zwischen den beiden Herangehensweisen aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht auch empirisch erhobene Erfolgsfaktoren und Barrieren, um zu erforschen, ob diese in der Praxis relevant sind.
- Anwendung theoretischer Grundlagen des Change-Managements in der Praxis
- Unterschiede zwischen klassischen und modernen Ansätzen
- Relevanz von Erfolgsfaktoren und Barrieren in der Praxis
- Analyse eines konkreten Veränderungsprojektes
- Bewertung des Nutzens von Change-Modellen in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Change-Managements im Kontext der Unternehmensberatung dar und thematisiert die Frage nach dem praktischen Nutzen theoretischer Grundlagen in diesem Bereich. Die Arbeit zielt darauf ab, die Verbindung zwischen Theorie und Praxis aufzuzeigen und den Einsatz von Change-Modellen in einem konkreten Veränderungsprojekt zu analysieren.
- Theorien zum Change-Management: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Change-Management und definiert den Begriff. Es werden klassische und moderne Ansätze vorgestellt, um die Entwicklung des Change-Managements zu veranschaulichen. Die Unterschiede zwischen diesen Ansätzen werden hervorgehoben und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen diskutiert.
- Veränderungsprozesse: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Chancen von Veränderungsprozessen in Unternehmen. Es beleuchtet die Notwendigkeit von Veränderungen, die Barrieren, die diese Prozesse erschweren, und die Erfolgsfaktoren, die sie unterstützen können. Die verschiedenen Aspekte von Veränderungsprozessen werden in ihren komplexen Zusammenhängen betrachtet.
- Ausgewählte Modelle: In diesem Kapitel werden zwei prominente Modelle des Change-Managements detailliert vorgestellt: Das Acht-Stufen-Modell nach Kotter und Reinventing Organizations. Die einzelnen Phasen der Modelle werden erläutert und ihre Anwendung in der Praxis dargestellt. Die Stärken und Schwächen der Modelle werden kritisch betrachtet.
- Anwendung auf einen Praxisfall: Dieses Kapitel untersucht ein konkretes Veränderungsprojekt im Unternehmen AES, um die Anwendung der zuvor vorgestellten theoretischen Grundlagen zu illustrieren. Die Prozessveränderungen bei AES werden anhand des Acht-Stufen-Modells und Reinventing Organizations analysiert, und es wird untersucht, welche Barrieren und Erfolgsfaktoren relevant waren. Die Ergebnisse zeigen, wie theoretische Konzepte in der Praxis angewendet und angepasst werden können.
Schlüsselwörter
Change-Management, klassische und moderne Ansätze, Veränderungsprozesse, Erfolgsfaktoren, Barrieren, Acht-Stufen-Modell, Reinventing Organizations, Praxisfall, AES
- Quote paper
- Christian Schmidt (Author), 2017, Praktischer Nutzen ausgewählter Modelle des Change-Managements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450032