Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Environmental Innovations (EI) auf den Unternehmenserfolg (UE). Dabei stützen sich die formulierten Hypothesen auf den Natural Resource Based View (NRBV), um den positiven Einfluss von EI auf den UE zu begründen. Basierend auf der Signaling- und Assimilations-Kontrast-Theorie wird der Einfluss positiver und negativer Signale von „Environment“, „Social“ und „Governance“ (ESG) Disclosure respektive ESG Controversies auf die Beziehung zwischen EI und UE untersucht.
Überprüft werden die Hypothesen auf Grundlage eines Paneldatensatzes, welcher 1.154 Unternehmen über elf Jahre betrachtet. Mittels eines „two-way“ Fixed Effects Modells, kann der positive Einfluss von EI auf den TobinsQ bestätigt werden. Ferner bewirken ESG Disclosure einen signifikant positiven Einfluss der EI auf den Return on Assets (ROA). Entgegen den Erwartungen verstärken ESG Controversies den positiven Einfluss von EI auf den Umsatz.
Angesichts der Größe des Paneldatensatzes sowie der Robustheit des Modells können, im Vergleich zu vorangegangen Studien, allgemeingültigere Aussagen zum Einfluss von EI auf den UE getroffen werden. Ferner werden die dahinterliegenden Wirkungsmechanismen in Form von Signalen im Zusammenhang mit EI erstmalig konzeptionell und empirisch beleuchtet und bieten Anknüpfungspunkte für zukünftige Arbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzeptioneller Rahmen
- Begriffliche Grundlagen
- Environmental Innovations
- Unternehmenserfolg
- ESG Disclosure
- ESG Controversies
- Theoretischer Hintergrund
- Natural Resource Based View
- Signaling Theorie
- Assimilations-Kontrast-Theorie
- Begriffliche Grundlagen
- Hypothesenherleitung
- Environmental Innovations und der Unternehmenserfolg
- Der moderierende Einfluss von ESG Disclosure
- Der moderierende Einfluss von ESG Controversies
- Der interagierende Einfluss von ESG Disclosure und ESG Controversies
- Empirie
- Datensatz
- Datenbank
- Operationalisierung der Variablen
- Datenbereinigung
- Deskriptive Statistik
- Datenauswertung
- Modellauswahl
- Kontrollvariablen
- Hypothesentest
- Robustheit der Ergebnisse
- Ergebnisinterpretation und Limitationen
- Datensatz
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht den Einfluss von Environmental Innovations (EI) auf den Unternehmenserfolg (UE). Dabei werden die Beziehungen zwischen EI und UE unter Berücksichtigung von Kontextfaktoren, die aus dem Natural Resource Based View (NRBV) sowie der Signaling- und Assimilations-Kontrast-Theorie abgeleitet werden, analysiert.
- Der Einfluss von Environmental Innovations auf den Unternehmenserfolg
- Der Einfluss von ESG Disclosure auf die Beziehung zwischen Environmental Innovations und Unternehmenserfolg
- Der Einfluss von ESG Controversies auf die Beziehung zwischen Environmental Innovations und Unternehmenserfolg
- Die Interaktion zwischen ESG Disclosure und ESG Controversies im Zusammenhang mit Environmental Innovations und Unternehmenserfolg
- Die Entwicklung und Validierung eines empirischen Modells zur Analyse des Einflusses von Environmental Innovations auf den Unternehmenserfolg unter Berücksichtigung von Kontextfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert eine Einführung in das Thema Environmental Innovations und deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Sie präsentiert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem konzeptionellen Rahmen der Arbeit. Es werden die relevanten theoretischen Ansätze, wie der NRBV, die Signaling Theorie und die Assimilations-Kontrast-Theorie, sowie die zentralen Konzepte der Arbeit, wie Environmental Innovations, ESG Disclosure und ESG Controversies, definiert und diskutiert. Kapitel drei leitet aus den theoretischen Grundlagen die Hypothesen der Arbeit ab. Es wird untersucht, wie sich Environmental Innovations auf den Unternehmenserfolg auswirken und wie ESG Disclosure sowie ESG Controversies diese Beziehung moderieren.
Kapitel vier präsentiert die empirische Analyse der Forschungsfrage. Es werden die Daten, die verwendeten Variablen und die statistischen Methoden beschrieben. Die Ergebnisse der Hypothesentests werden dargestellt und interpretiert. Kapitel fünf fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.
Schlüsselwörter
Environmental Innovations, Unternehmenserfolg, ESG Disclosure, ESG Controversies, Natural Resource Based View, Signaling Theorie, Assimilations-Kontrast-Theorie, empirische Analyse, Paneldatensatz, Fixed Effects Modell, TobinsQ, Return on Assets, Umsatz, Wirkungsmechanismen.
- Arbeit zitieren
- Ricardo Schumann (Autor:in), 2018, Der Einfluss von Environmental Innovations auf den Unternehmenserfolg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450035