Franz Erdmann Mehring ist bekannt als Biograph von Karl Marx, Herausgeber verschiedener radikal-demokratischer Zeitungen beziehungsweise als Mitbegründer der Kommunistischen Partei Deutschlands. Dabei war er zunächst auch ein Verbindungsstudent, der gelegentlich aus der Rolle fiel, wie die meisten Studenten seinerzeit wohl auch.
Die geschilderte Episode seines Lebens ist hinsichtlich der Stadtgeschichte Leipzigs wie auch der Geschichte der Universität Leipzig eine Momentaufnahme für die zahlreichen Konflikte zwischen der Leipziger Kommunalgarde, an deren Gründung 1831 ebenfalls Studenten beteiligt waren, und den Verbindungsstudenten als akademische Bürger zur Zeit um 1867, als die Außerdienststellung der Leipziger Kommunalgarde bevorstand, von Interesse. Die Darstellung folgt der im Universitätsarchiv Leipzig überlieferten Prozessakte als der Primärquelle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Franz Mehring und die Auseinandersetzung der Burschenschaft Dresdensia mit der Leipziger Kommunalgarde 1867
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Aufenthalt von Franz Mehring im Leipziger Universitätskarzer in den Jahren 1867 und 1868. Sie beleuchtet die Hintergründe und Umstände seiner Karzerstrafen, insbesondere die Auseinandersetzung mit der Leipziger Kommunalgarde, die zu einer Verurteilung wegen Beleidigung führte.
- Der Leipziger Universitätskarzer als Ort studentischer Disziplinierung
- Die Konflikte zwischen Studentenverbindungen und der Kommunalgarde im 19. Jahrhundert
- Franz Mehrings studentische Lebenswelt und seine Rolle in der Burschenschaft Dresdensia
- Die Spannungen zwischen der akademischen und der städtischen Ordnung in Leipzig
- Die Bedeutung der Burschenschaften im Kontext der deutschen Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt Franz Mehring und seinen Lebenslauf kurz vor, mit besonderem Fokus auf seine Zeit als Student in Leipzig. Sie erwähnt seine späteren Leistungen als marxistischer Historiker und seine Biographie über Karl Marx. Die Einleitung führt in die Thematik der studentischen Disziplinierung im Leipziger Universitätskarzer ein und beleuchtet den historischen Kontext der Burschenschaften im 19. Jahrhundert.
- Franz Mehring und die Auseinandersetzung der Burschenschaft Dresdensia mit der Leipziger Kommunalgarde 1867: Dieses Kapitel analysiert die Gründe für Mehrings Karzerstrafen und die Spannungen zwischen der Burschenschaft Dresdensia, der er angehörte, und der Leipziger Kommunalgarde. Es beleuchtet die politische und gesellschaftliche Situation in Leipzig im 19. Jahrhundert und zeigt die Konflikte zwischen den Studentenverbindungen und den städtischen Ordnungskräften auf.
Schlüsselwörter
Franz Mehring, Leipziger Universitätskarzer, Studentenverbindungen, Burschenschaft Dresdensia, Kommunalgarde, Studentenleben, Disziplinierung, Konflikt, 19. Jahrhundert, Geschichte, Leipzig.
- Citar trabajo
- Mario Todte (Autor), 2018, Franz Mehring als Student im Leipziger Universitätskarzer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450068