Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Otros

Therapeutische Lichtexposition zur Unterstützung der circadianen Rhythmik von Demenzkranken. Evaluation und Wirksamkeit

Título: Therapeutische Lichtexposition zur Unterstützung der circadianen Rhythmik von Demenzkranken. Evaluation und Wirksamkeit

Trabajo Escrito , 2018 , 110 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Klaus Schrage (Autor)

Salud - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In Deutschland leben rund 1,7 Millionen Menschen mit Demenz. Einer der häufigsten Gründe für eine Einweisung in ein Pflegeheim sind Schlafstörungen der Erkrankten. Könnte eine therapeutische Lichtexposition diese reduzieren? Klaus Schrage stellt die konkrete Anwendung und die Vorteile einer solchen Therapie vor.

Er untersucht den positiven Einfluss von Lichtexpositionen auf die circadiane Rhythmik von Demenzkranken und erklärt anhand einer fiktiven Projektplanung, wie diese im Pflegealltag praktisch eingesetzt werden können. Hierbei stellt er die erforderlichen Management-Tools vor und arbeitet mit modernster, energieeffizienter LED-Technik.

Schlafstörungen sind eine häufige Begleiterscheinung von Demenz und stellen besondere Anforderungen sowohl an die Betreuung als auch an die medikamentöse Intervention. Ein besonderer Vorteil der Lichttherapie könnte in der möglichen Reduzierung von Arzneimitteln gegen nächtliche Unruhe liegen. Gleichzeitig wird das Risiko nächtlicher Stürze gesenkt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
    • 1.1 MEDIKAMENTÖSE INTERVENTION
    • 1.2 TAGESSTRUKTURIERENDE- UND AKTIVIERENDE MAẞNAHMEN
    • 1.3 DAS FORSCHUNGSPROJEKT ST. KATHARINA IN WIEN 2011
    • 1.4 LICHTEXPOSITION
    • 1.5 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER LICHTEXPOSITION IN ABGRENZUNG ZUR LICHTEXPOSITION FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG DER CIRCADIANEN RHYTHMIK BEI DEMENZ
  • 2 KONZEPTION —METHODISCHES VORGEHEN
    • 2.1 EVALUATION IN DER GESUNDHEITSFÖRDERUNG
    • 2.2 ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN FÜR DAS PROJEKT
    • 2.3 STRATEGIEN UND TAKTIKEN DES VORGEHENS
    • 2.4 ASPEKTE MODERNEN MANAGEMENTS
    • 2.5 ETHISCHE ASPEKTE
  • 3 DARSTELLUNG DER PROJEKTPLANUNG
    • 3.1 PROJEKTKRITERIEN (PMV 1)
    • 3.2 PROJEKTBESCHREIBUNG
      • 3.2.1 ENTWURFSLISTE FÜR PRODUKTIVE ZIELFORMULIERUNGEN (PMV 3)
      • 3.2.2 BETEILIGTEN-UMFELD-ANALYSE (PMV 6)
        • 3.2.2.1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT
        • 3.2.2.2 KUNDEN/NUTZER
      • 3.2.3 KRAFTFELD-ANALYSE (PMV 7)
      • 3.2.4 PHASENPLANUNG (LEANMILESTONES- APP)
      • 3.2.5 PROJEKTSTRUKTURPLAN (PMV 8)
      • 3.2.6 PROJEKTBESCHREIBUNG IM ÜBERBLICK
    • 3.3 GESAMTAUFWAND UND GESAMTKOSTEN
    • 3.4 KOMPETENZANALYSE (PMV 15)
    • 3.5 RISIKOPLANUNG (PMV 13)
    • 3.6 GESAMTRISIKOBETRACHTUNG
  • 4. DISKUSSION
    • 4.1 HÜRDEN
    • 4.2 ÜBERLEGUNGEN ZUR „PRO-EVALUATION”
    • 4.3 KRITISCHE EINSCHÄTZUNG VON FOLGEN UND ERGEBNISSEN DES PROJEKTES
    • 4.4 AUSBLICK
  • 5 QUELLENVERZEICHNIS
  • 6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
  • 7 ANLAGEN
    • 7.1 ABBILDUNGEN
    • 7.2 LICHTKONZEPT
      • 7.2.1 TECHNISCHE UMSETZUNG
      • 7.2.2 POSITIONIERUNG UND EIGENSCHAFTEN DER BELEUCHTUNGSKÖRPER
      • 7.2.3 LICHTSZENARIEN
      • 7.2.4 ASPEKTE DER PRAKTISCHEN UMSETZUNG
      • 7.2.5 MATERIALKOSTEN DER BELEUCHTUNGSKÖRPER

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt auf die Entwicklung eines Evaluationsbogens ab, um die Wirksamkeit eines Konzeptes für die therapeutische Lichtexposition zur Unterstützung der circadianen Rhythmik von Demenzkranken zu belegen.

  • Schlafstörungen bei Demenzkranken und deren Auswirkungen
  • Medikamentöse Interventionen und deren Grenzen
  • Tagesstrukturierende und aktivierende Maßnahmen als Alternative
  • Die Rolle der Lichtexposition bei der Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus
  • Konzeption und Methodik der Evaluation des Lichtexpositionskonzepts

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Einleitung, die das Problem der Schlafstörungen bei Demenzkranken aufzeigt. Es werden verschiedene Ansätze zur Behandlung der Schlafstörungen vorgestellt, wie medikamentöse Interventionen, tagesstrukturierende Maßnahmen und die Lichtexposition.

Das zweite Kapitel widmet sich der Konzeption und dem methodischen Vorgehen der Evaluation. Es werden die Kriterien für das Projekt definiert, die Strategien und Taktiken des Vorgehens erläutert und ethische Aspekte beleuchtet.

Das dritte Kapitel beschreibt die Projektierung, inklusive der Projektkriterien, -beschreibung, -beteiligten, -umfeldanalyse, -kraftfeldanalyse, -phasenplanung, -strukturplan und -beschreibung im Überblick. Des Weiteren werden die Gesamtkosten, die Kompetenzanalyse und die Risikoplanung des Projekts dargelegt.

Das vierte Kapitel diskutiert die Hürden, die Überlegungen zur „Pro-Evaluation“ und die kritische Einschätzung der Folgen und Ergebnisse des Projektes. Außerdem bietet es einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Demenz, Schlafstörungen, Zirkadianer Rhythmus, Lichtexposition, Evaluation, Wirksamkeit, Konzept, Projektierung, Management, Kosten, Risiken.

Final del extracto de 110 páginas  - subir

Detalles

Título
Therapeutische Lichtexposition zur Unterstützung der circadianen Rhythmik von Demenzkranken. Evaluation und Wirksamkeit
Universidad
University of Applied Sciences Hamburg  (Essen)
Curso
Modul Forschung- und Entwicklungsprojekte
Calificación
1
Autor
Klaus Schrage (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
110
No. de catálogo
V450069
ISBN (Ebook)
9783668845503
ISBN (Libro)
9783668845510
Idioma
Alemán
Etiqueta
Evaluationsbogen therapeutische Lichtexposition circadiane Rhythmik Pretest Erhebungsphase Evaluation der Wirksamkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Klaus Schrage (Autor), 2018, Therapeutische Lichtexposition zur Unterstützung der circadianen Rhythmik von Demenzkranken. Evaluation und Wirksamkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450069
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  110  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint