Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Histoire de la Pédagogie

Die Vermeidung des Bösen im erzieherischen Gedankenexperiment des Jean-Jacques Rousseau im 'Emile oder über die Erziehung'

Titre: Die Vermeidung des Bösen im erzieherischen Gedankenexperiment des Jean-Jacques Rousseau im 'Emile oder über die Erziehung'

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 18 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Maria Reif (Auteur)

Pédagogie - Histoire de la Pédagogie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit möchte ich mich dem Erziehungsroman „Emile oder über die Erziehung“ widmen. Diese Schrift wurde 1762 von Rousseau veröffentlicht und alsbald verboten und verbrannt, sie löste zusammen mit dem Gesellschaftsvertrag eine Revolution im Denken der Menschen aus, gab Staaten Konstitutionen und Vieles mehr. Zeitlos ist dieses Werk! „In „Emile“ ist viel vergangene Wahrheit, viel zukünftige. Und viel ewig gegenwärtige, weil es ein Buch vom irdischen Menschen inmitten von ewigen Dingen ist.“

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die prägensten Abschnitte im Leben des Jean-Jacques Rousseau
  • Rousseaus erzieherisches Gedankenexperiment
  • Der Ursprung des Bösen und mögliche Lösungsansätze zu diesem Problem
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Erziehungsroman „Emile oder über die Erziehung“ von Jean-Jacques Rousseau. Sie analysiert das erzieherische Gedankenexperiment des Werks und beleuchtet den Ursprung des Bösen sowie mögliche Lösungsansätze. Die Arbeit zeichnet sich durch eine Analyse von Rousseaus Leben und die Auswirkungen seiner Schriften auf die damalige Zeit aus.

  • Rousseaus Leben und seine zentralen Einflüsse
  • Das erzieherische Gedankenexperiment in „Emile oder über die Erziehung“
  • Der Ursprung des Bösen im Menschen
  • Mögliche Lösungsansätze zum Problem des Bösen
  • Die zeitgeschichtliche Relevanz von Rousseaus Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der Arbeit ein und stellt den Erziehungsroman „Emile oder über die Erziehung“ vor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die behandelten Themen.

Die prägensten Abschnitte im Leben des Jean-Jacques Rousseau

Dieses Kapitel befasst sich mit den prägenden Lebensabschnitten von Jean-Jacques Rousseau. Es beleuchtet seine Kindheit, Jugend und seine Begegnungen mit wichtigen Persönlichkeiten, die seine intellektuelle und moralische Entwicklung prägten. Die Kapitel stellt auch die Herausforderungen dar, denen Rousseau im Leben begegnete, darunter der Tod seiner Mutter, die Verlassenheit durch seinen Vater, die Armut und die Übergabe seiner Kinder ins Findelhaus.

Rousseaus erzieherisches Gedankenexperiment

Dieses Kapitel widmet sich Rousseaus erzieherischem Gedankenexperiment in „Emile oder über die Erziehung“. Es analysiert die Grundprinzipien der Erziehung, die Rousseau im Roman vorschlägt. Dabei geht es vor allem um die Bedeutung der natürlichen Entwicklung des Kindes, die Notwendigkeit einer Bildung, die auf Selbstständigkeit und Moral basiert.

Der Ursprung des Bösen und mögliche Lösungsansätze zu diesem Problem

Dieses Kapitel untersucht die Frage nach dem Ursprung des Bösen im Menschen. Es analysiert Rousseaus Gedanken zur Entstehung von Unmoral und seinen Vorschlag für eine Erziehung, die dem Bösen entgegenwirken soll.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Philosophie und Pädagogik, darunter das erzieherische Gedankenexperiment, der Ursprung des Bösen, die natürliche Entwicklung des Kindes und die Rolle der Erziehung. Die Arbeit setzt sich zudem mit dem Leben und Werk des Philosophen Jean-Jacques Rousseau auseinander.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Vermeidung des Bösen im erzieherischen Gedankenexperiment des Jean-Jacques Rousseau im 'Emile oder über die Erziehung'
Université
Martin Luther University  (Pädagogik)
Cours
Philosophische und pädagogische Reflexion zum Problem des Bösen
Note
1,5
Auteur
Maria Reif (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
18
N° de catalogue
V45007
ISBN (ebook)
9783638424912
ISBN (Livre)
9783638763547
Langue
allemand
mots-clé
Vermeidung Bösen Gedankenexperiment Jean-Jacques Rousseau Emile Erziehung Philosophische Reflexion Problem Bösen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maria Reif (Auteur), 2005, Die Vermeidung des Bösen im erzieherischen Gedankenexperiment des Jean-Jacques Rousseau im 'Emile oder über die Erziehung', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45007
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint