Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - History of Pedagogy

Die Vermeidung des Bösen im erzieherischen Gedankenexperiment des Jean-Jacques Rousseau im 'Emile oder über die Erziehung'

Title: Die Vermeidung des Bösen im erzieherischen Gedankenexperiment des Jean-Jacques Rousseau im 'Emile oder über die Erziehung'

Seminar Paper , 2005 , 18 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Maria Reif (Author)

Pedagogy - History of Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit möchte ich mich dem Erziehungsroman „Emile oder über die Erziehung“ widmen. Diese Schrift wurde 1762 von Rousseau veröffentlicht und alsbald verboten und verbrannt, sie löste zusammen mit dem Gesellschaftsvertrag eine Revolution im Denken der Menschen aus, gab Staaten Konstitutionen und Vieles mehr. Zeitlos ist dieses Werk! „In „Emile“ ist viel vergangene Wahrheit, viel zukünftige. Und viel ewig gegenwärtige, weil es ein Buch vom irdischen Menschen inmitten von ewigen Dingen ist.“

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die prägensten Abschnitte im Leben des Jean-Jacques Rousseau
  • Rousseaus erzieherisches Gedankenexperiment
  • Der Ursprung des Bösen und mögliche Lösungsansätze zu diesem Problem
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Erziehungsroman „Emile oder über die Erziehung“ von Jean-Jacques Rousseau. Sie analysiert das erzieherische Gedankenexperiment des Werks und beleuchtet den Ursprung des Bösen sowie mögliche Lösungsansätze. Die Arbeit zeichnet sich durch eine Analyse von Rousseaus Leben und die Auswirkungen seiner Schriften auf die damalige Zeit aus.

  • Rousseaus Leben und seine zentralen Einflüsse
  • Das erzieherische Gedankenexperiment in „Emile oder über die Erziehung“
  • Der Ursprung des Bösen im Menschen
  • Mögliche Lösungsansätze zum Problem des Bösen
  • Die zeitgeschichtliche Relevanz von Rousseaus Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der Arbeit ein und stellt den Erziehungsroman „Emile oder über die Erziehung“ vor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die behandelten Themen.

Die prägensten Abschnitte im Leben des Jean-Jacques Rousseau

Dieses Kapitel befasst sich mit den prägenden Lebensabschnitten von Jean-Jacques Rousseau. Es beleuchtet seine Kindheit, Jugend und seine Begegnungen mit wichtigen Persönlichkeiten, die seine intellektuelle und moralische Entwicklung prägten. Die Kapitel stellt auch die Herausforderungen dar, denen Rousseau im Leben begegnete, darunter der Tod seiner Mutter, die Verlassenheit durch seinen Vater, die Armut und die Übergabe seiner Kinder ins Findelhaus.

Rousseaus erzieherisches Gedankenexperiment

Dieses Kapitel widmet sich Rousseaus erzieherischem Gedankenexperiment in „Emile oder über die Erziehung“. Es analysiert die Grundprinzipien der Erziehung, die Rousseau im Roman vorschlägt. Dabei geht es vor allem um die Bedeutung der natürlichen Entwicklung des Kindes, die Notwendigkeit einer Bildung, die auf Selbstständigkeit und Moral basiert.

Der Ursprung des Bösen und mögliche Lösungsansätze zu diesem Problem

Dieses Kapitel untersucht die Frage nach dem Ursprung des Bösen im Menschen. Es analysiert Rousseaus Gedanken zur Entstehung von Unmoral und seinen Vorschlag für eine Erziehung, die dem Bösen entgegenwirken soll.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Philosophie und Pädagogik, darunter das erzieherische Gedankenexperiment, der Ursprung des Bösen, die natürliche Entwicklung des Kindes und die Rolle der Erziehung. Die Arbeit setzt sich zudem mit dem Leben und Werk des Philosophen Jean-Jacques Rousseau auseinander.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Vermeidung des Bösen im erzieherischen Gedankenexperiment des Jean-Jacques Rousseau im 'Emile oder über die Erziehung'
College
Martin Luther University  (Pädagogik)
Course
Philosophische und pädagogische Reflexion zum Problem des Bösen
Grade
1,5
Author
Maria Reif (Author)
Publication Year
2005
Pages
18
Catalog Number
V45007
ISBN (eBook)
9783638424912
ISBN (Book)
9783638763547
Language
German
Tags
Vermeidung Bösen Gedankenexperiment Jean-Jacques Rousseau Emile Erziehung Philosophische Reflexion Problem Bösen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maria Reif (Author), 2005, Die Vermeidung des Bösen im erzieherischen Gedankenexperiment des Jean-Jacques Rousseau im 'Emile oder über die Erziehung', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45007
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint