Obwohl er uns alle gleichermaßen betrifft, spricht niemand gerne über den Tod. Dabei kann eine aufgeklärte Haltung zum Sterben den Umgang damit erleichtern. Das trifft auch auf Kinder zu. Wie aber vermittelt man ihnen dieses emotional schwierige Thema?
Wie Isabell Stock betont, hilft es nicht weiter, den Tod zu tabuisieren und zu dämonisieren. Sie erklärt, warum die Themen Tod und Trauer Teil des Sachunterrichts sein sollten. In diesem Rahmen können Lehrerinnen und Lehrer die kindlichen Todesvorstellungen nämlich positiv beeinflussen. Gerade im Grundschulalter sind diese Konzepte noch nicht voll ausgeprägt.
Stock hilft Lehrenden, die eine solche Death Education didaktisch angemessen umsetzen wollen. Gespräche sind dabei genauso wie gezeichnete Bilder letztlich hilfreiche Ausdrucksformen. Denn Kinder mit dem Tod zu konfrontieren heißt auch, sie und ihre Bedürfnisse ernst zu nehmen.
Aus dem Inhalt:
- Tod und Trauer;
- Trauerkultur;
- Trauerbewältigung;
- Kinder;
- Grundschule
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung: Tod und Trauer
- Der Tod in seiner Vielfalt
- Todesvorstellungen
- Trauer
- Gesellschaftliche Entwicklungstendenzen zu Tod und Trauer
- Tabus und die Tabuisierung bzw. Enttabuisierung
- Der gesellschaftliche Umgang mit traurigen Themen
- Das kindliche Todeserleben in der Gesellschaft
- Die Todesvorstellungen des Kindes
- Einflussfaktoren auf die kindlichen Todesvorstellungen
- Die Entwicklungslinien einer Todesvorstellung
- Das Trauerverhalten von Grundschulkindern
- Trauerreaktionen
- Trauerarbeit
- Tod und Trauer als Thema im Sachunterricht
- Die Ziele des Sachunterrichts
- Die Themenstellung im Unterricht
- Methodisches Vorgehen: Studie zu Kindervorstellungen
- Forschungsgegenstand: Die Kinderzeichnung
- Durchführung in der Grundschule
- Auswertung der Kinderzeichnungen
- Zusammenfassung und Vergleich der Ergebnisse
- Konkrete Überlegungen zur praktischen Umsetzung im Sachunterricht
- Voraussetzungen für die Thematisierung
- Death Awareness und Death Education
- Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Thematisierung
- Bausteine für die Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik des Todes und der Trauer im Sachunterricht der Grundschule. Ziel ist es, den Umgang mit diesen Themen in der Gesellschaft und in der kindlichen Entwicklung zu beleuchten und konkrete Möglichkeiten für die pädagogische Praxis aufzuzeigen.
- Die gesellschaftliche Tabuisierung des Todes und ihre Folgen
- Die kindliche Entwicklung von Todesvorstellungen
- Das Trauerverhalten von Grundschulkindern
- Methoden und Ansätze zur Thematisierung von Tod und Trauer im Sachunterricht
- Praktische Umsetzungsmöglichkeiten für die pädagogische Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Umgang mit dem Tod in der Gesellschaft dar und begründet die Relevanz des Themas im Sachunterricht der Grundschule. Kapitel 2 erläutert die Begriffserklärungen von Tod und Trauer und beleuchtet verschiedene Todesvorstellungen und Trauerreaktionen. Kapitel 3 widmet sich der gesellschaftlichen Entwicklung im Umgang mit dem Tod, insbesondere der Tabuisierung und Enttabuisierung.
Kapitel 4 fokussiert auf die kindlichen Todesvorstellungen und deren Einflussfaktoren, während Kapitel 5 das Trauerverhalten von Grundschulkindern und deren Trauerreaktionen beleuchtet. Kapitel 6 untersucht die Bedeutung von Tod und Trauer im Sachunterricht und die didaktischen Ziele des Themas.
Kapitel 7 beschreibt eine Studie zu Kindervorstellungen zum Thema Tod und deren Auswertung, und Kapitel 8 präsentiert konkrete Überlegungen zur praktischen Umsetzung des Themas im Sachunterricht, inklusive der notwendigen Voraussetzungen und Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Tod, Trauer, Kind, Grundschule, Sachunterricht, Todesvorstellungen, Trauerverhalten, Tabuisierung, Enttabuisierung, Death Awareness, Death Education, Pädagogik, Didaktik, Praxis
- Citation du texte
- Isabell Stock (Auteur), 2019, Wie spricht man mit Kindern über den Tod? Die Themen Tod und Trauer im Sachunterricht der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450091