Das Hauptanliegen der Reihe liegt in der Auseinandersetzung mit dem Gegenstand Ernährung. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich ihrer eigenen Essgewohnheit bewusst werden und sich mit Fehlernährungen auseinandersetzen. Schließlich sollen sie durch Aneignung von Fachwissen Kompetenz erhalten in Diskussion zum Thema Ernährung oder Diäten sachverständlich argumentieren zu können. Das Ziel dieser Unterrichtseinheit muss auf einer langfristigen Verhaltensänderung in Richtung einer vollwertigen Ernährung liegen.
In der Lehrprobenstunde geht es darum, wichtige Erkenntnisse über die Nährstoffe in Gruppen zu erarbeiten. Mit dem Wissen über die Nährstoffe soll eine Basis für die darauf folgenden Stunden geschaffen werden. Des Weiteren soll durch Gruppenarbeit die Kommunikation und Kooperation in der Klasse gestärkt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe: Gesundheitserziehung unter dem Aspekt Ernährung
- Thema der ersten Unterrichtseinheit (Doppelstunde): Welcher Frühstückstyp bin ich? Eigene Essgewohnheiten in den frühen Stunden
- Thema der zweiten Unterrichtseinheit (Einzelstunde): Wer bestimmt was wir essen?
- Thema der dritten Unterrichtseinheit (Doppelstunde): Erarbeitung des Ernährungskreises
- Thema der vierten Unterrichtseinheit (Einzelstunde): Ernährungskreis und eigene Essgewohnheiten
- Thema der fünften Unterrichtseinheit (Doppelstunde): Kennen lernen der Nährstoffe im Überblick anhand der Methode des Gruppenpuzzles
- Thema der sechsten Unterrichtseinheit (Einzelstunde): Auswertung des Lernwettkampfes (Gruppenpuzzle)
- Thema der siebten Unterrichtseinheit (Doppelstunde): Energiebereitstellung und Energieumsatz im Körper
- Thema der achten Unterrichtseinheit (Einzelstunde): Energieverbrauch im Alltag und im Sport
- Thema der neunten Unterrichtseinheit (Doppelstunde): Diäten und Krankheiten
- Thema der zehnten Unterrichtseinheit (Einzelstunde): Besuch einer Ernährungsberaterin (oder Rollenspiel)
- Thema der elften Unterrichtseinheit (Doppelstunde): Gemeinsames Kochen
- Hauptanliegen/Schwerpunkt der Unterrichtsstunde
- Lernziele
- Lernausgangslage
- Didaktisch-methodischer Kommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe konzentriert sich auf die Auseinandersetzung mit dem Thema Ernährung. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich ihrer eigenen Essgewohnheiten bewusst werden und sich mit Fehlernährung auseinandersetzen. Durch die Aneignung von Fachwissen sollen sie in der Lage sein, in Diskussionen zum Thema Ernährung oder Diäten sachverständig zu argumentieren und langfristig zu einer vollwertigen Ernährung zu gelangen.
- Kennenlernen der verschiedenen Nährstoffe und ihrer Bedeutung für den menschlichen Körper
- Verständnis der Auswirkungen von Fehlernährung
- Förderung der Kommunikation und Kooperation in der Klasse durch Gruppenarbeit
- Entwicklung von sozialer Kompetenz durch systematisierte Arbeit mit Texten und Austausch in Gruppen
- Stärkung des Verantwortungsbewusstseins gegenüber der Gruppe durch die Rolle als Experte für den jeweiligen Nährstoff
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Unterrichtseinheit befasst sich mit den eigenen Essgewohnheiten der Schülerinnen und Schüler. Die zweite Einheit analysiert die Faktoren, die unsere Essensauswahl beeinflussen. Die dritte und vierte Einheit konzentrieren sich auf die Erarbeitung und Anwendung des Ernährungskreises. Die fünfte Einheit, die in dieser Vorschau im Fokus steht, behandelt die verschiedenen Nährstoffe im Überblick mithilfe der Gruppenpuzzle-Methode.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Unterrichtsreihe sind Ernährung, Gesundheitserziehung, Nährstoffe, Fehlernährung, Gruppenpuzzle, soziale Kompetenz, Kommunikation, Kooperation, Verantwortungsbewusstsein und Wissensaneignung.
- Citar trabajo
- Sabrina Daners (Autor), 2006, Kennenlernen der Nährstoffe im Überblick anhand der Methode des Gruppenpuzzles (Biologie, 10. Klasse), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450122