Die vorliegende Ausarbeitung ist ein Entwurf für eine Unterrichtsstunde mit dem Thema "Aquatope - Manipulation eines künstlichen Lebensraumes" im Biologieunterricht der neunten Klasse der Sekundarstufe 1.
Das Thema der Reihe ist die Auseinandersetzung mit dem Ökosystem See. Die Schwerpunkte der ausgearbeiteten Stunde basieren auf der Vermittlung von wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen wie ableiten, analysieren, Hypothesen entwickeln, diskutieren und abwägen. Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen praktisch und sinnvoll anzuwenden und sich untereinander auf eine noch nicht bekannte Art und Weise mithilfe der kooperativen Methode "Terminplan" auszutauschen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe: Ökosystem See
- Thema der Unterrichtsstunde: Aquatope Manipulation eines künstlichen Lebensraumes
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe:
- Doppelstunde Wasser ist einzigartig - Dichteanomalie des Wassers
- Stagnation und Zirkulation im Jahresverlauf eines Sees
- Löslichkeit von Sauerstoff im Wasser in Abhängigkeit von der Temperatur
- Gas- und Stoffkreislauf in einem See
- Wasser bei 4°C
- Biologisches Gleichgewicht und Gewässerverschmutzung
- Expertenrunde zur Eutrophierung
- Einrichtung der Aquatope (Simulation eines aquatischen Lebensraumes)
- Anlegen eines Forscherheftes - Zustand des Aquatops
- Doppelstunde Aquatope - Manipulation eines künstlichen Lebensraumes
- Hauptanliegen/Schwerpunkt der Unterrichtsstunde
- Lernziele
- Lernausgangslage
- Didaktisch-methodischer Kommentar
- Funktion der Phase/didaktischer Kommentar
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, das Ökosystem See umfassend zu erforschen und dabei wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen zu vermitteln. Der Schwerpunkt der Stunde liegt auf der praktischen Anwendung theoretischen Wissens und dem Austausch in kooperativer Form.
- Beziehungen zwischen Stoffeintrag in ein Ökosystem und der Entwicklung von Organismen
- Praktische Vertiefung von Stoffkreisläufen im See
- Aquatope als Modelle für ein „belebtes System“
- Planung und Durchführung von Experimenten zur Belastung von Aquatopen
- Bewertung der Auswirkungen menschlicher Eingriffe in Ökosysteme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsreihe beginnt mit einer Einführung in die Besonderheiten von Wasser und der Dichteanomalie. Es folgen Themen wie Stagnation und Zirkulation in Seen, Löslichkeit von Sauerstoff im Wasser und der Gas- und Stoffkreislauf. Die Schüler errichten und untersuchen Aquatope als Modelle für aquatische Lebensräume. Die Stunde konzentriert sich auf die Manipulation dieser Aquatope, um die Auswirkungen von Stoffen aus der Alltagswelt auf das Ökosystem zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsreihe behandelt das Ökosystem See, wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen, Stoffkreisläufe, Aquatope, experimentelles Arbeiten, Eutrophierung und die Auswirkungen menschlicher Eingriffe auf Ökosysteme.
- Citar trabajo
- Sabrina Daners (geb. Engels) (Autor), 2007, Aquatope. Manipulation eines künstlichen Lebensraumes im Ökosystem See, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450126