Die zunehmende Globalisierung, der zunehmende Anspruch der Unternehmen auch international agieren und wachsen zu können, agil zu arbeiten und auch mal etwas Neues, etwas Innovatives zu probieren. All das sind Gründe, welche die Wichtigkeit und Relevanz von Projektarbeit hervorheben. In fast jedem Großkonzern und auch in vielen mittelständischen Unternehmen, gehört die Projektarbeit zum Arbeitsalltag im 21.Jahrhundert dazu. Doch Projektarbeit allein bringt keinen Wandel, keine Internationalisierung und am Ende auch keinen Erfolg. Es sind federführend die Personen, welche im Rahmen dieser Projektteams tätig werden und maßgeblich auch die Führungskraft dahinter, welche die Verantwortung dafür trägt, dass das Projekt zum Erfolg geführt wird. Der Mensch ist hier das Maß aller Dinge. Nun ist gerade die Projektebene eine Welt voller besonderer Gegebenheiten und Herausforderungen welchen man gegenübersteht, umso wichtiger ist es hier die Führung der Mitarbeiter zu optimieren, um die Resultate langfristig, kurzfristig und vor allem anwendungsorientiert zu verbessern.
Im Verlauf dieser Arbeit, soll zuerst einmal ein Verständnis dafür geschaffen werden, was es mit der Projektarbeit auf sich hat, welche Relevanz ihr zugeschrieben wird und auch welchen Ursprungs sie ist. Darüber hinaus wird die besondere Rolle der Führung im Projekt thematisiert, um dann fern von alten Modellen, zwei bekannte Disziplinen miteinander zu kombinieren, denn die Frage nach dem „wie ticken wir wirklich?“, beschäftigt lang schon nicht mehr nur die Wissenschaft. Es werden die Disziplinen aufgezeigt, welche die Neurobetriebswirtschaftslehre prägen, den Ursprung und die ersten Experimente, welche eine ganze Reihe von Forschungen auslösten. In der zweiten Hälfte dieser Arbeit, werden die aktuellsten Modelle des Neuroleaderships aufgezeigt und final mit konkreten Fallbeispielen dargestellt.
Ziel ist es, diese Disziplin mit allen Besonderheiten und Begrifflichkeiten zu veranschaulichen um sie als Führungskraft möglichst effizient auf das Wesen der Projektarbeit anwenden zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Projektmanagement – Grundlagen und Definition
- 2.1 Projekte
- 2.2 Projektmanagement
- 2.3 Die Rolle der Führung in Projekten
- 3. Neuroleadership
- 3.1 Neuroökonomie
- 3.2 Neurobetriebswirtschaftslehre
- 3.3 Neuroleadership als Disziplin
- 3.4 Umsetzung des Neuroleaderships als Führungskraft
- 3.4.1 Das AKTIV-Modell
- 3.4.2 Das PERFEKT-Schema
- 4. Anwendungsbeispiele Neuroleadership bei Führung auf Projektebene
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Neuroleadership-Erkenntnissen auf die Projektführung. Ziel ist es, ein Verständnis für die Relevanz von Projektarbeit und die Rolle der Führung zu schaffen und aktuelle Neuroleadership-Modelle im Kontext der Projektführung zu erläutern. Die Arbeit verbindet klassische Projektmanagement-Grundlagen mit den neurowissenschaftlichen Erkenntnissen des Neuroleadership.
- Bedeutung von Projektarbeit in modernen Unternehmen
- Rolle der Führungskraft im Projektmanagement
- Einführung und Erklärung von Neuroleadership
- Anwendungsbeispiele von Neuroleadership in der Projektführung
- Optimierung der Mitarbeiterführung in Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung hebt die zunehmende Bedeutung von Projektarbeit in Unternehmen hervor und betont die entscheidende Rolle der Führungskraft für den Projekterfolg. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der von den Grundlagen des Projektmanagements über die Einführung des Neuroleadership bis hin zu konkreten Anwendungsbeispielen reicht. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Führungskompetenzen durch den Einsatz von Neuroleadership-Methoden im Projektkontext.
2. Projektmanagement - Grundlagen und Definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Projekt“ und beschreibt seine wesentlichen Merkmale wie zeitliche Befristung, Einmaligkeit und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. Es beleuchtet die Entwicklung des Projektmanagements, beginnend mit seinen militärischen und raumfahrttechnischen Ursprüngen bis hin zu seiner heutigen Bedeutung in der Wirtschaft. Die zunehmende Bedeutung von Projektmanagement wird anhand von wachsenden Mitgliederzahlen in Fachverbänden und der steigenden Anzahl an Weiterbildungsangeboten verdeutlicht. Der Abschnitt betont die Notwendigkeit effektiven Projektmanagements für den Unternehmenserfolg.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Neuroleadership, Neuroökonomie, Neurobetriebswirtschaftslehre, Führung, Projektführung, Mitarbeiterführung, AKTIV-Modell, PERFEKT-Schema, Unternehmenserfolg, Projektarbeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Neuroleadership im Projektmanagement"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Anwendung von Neuroleadership im Projektmanagement. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Text verbindet klassische Projektmanagement-Grundlagen mit neurowissenschaftlichen Erkenntnissen des Neuroleadership.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen des Projektmanagements, die Rolle der Führung in Projekten, Neuroleadership (inklusive Neuroökonomie und Neurobetriebswirtschaftslehre), die Umsetzung von Neuroleadership-Methoden (AKTIV-Modell und PERFEKT-Schema) in der Praxis und Anwendungsbeispiele für Neuroleadership in der Projektführung. Der Fokus liegt auf der Optimierung der Mitarbeiterführung in Projekten.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Ziel ist es, ein Verständnis für die Relevanz von Projektarbeit und die Rolle der Führung zu schaffen und aktuelle Neuroleadership-Modelle im Kontext der Projektführung zu erläutern. Es soll gezeigt werden, wie Neuroleadership-Erkenntnisse die Führungskompetenzen im Projektmanagement verbessern können.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Einleitung, Projektmanagement-Grundlagen, Neuroleadership (inkl. Unterkapitel zu Neuroökonomie, Neurobetriebswirtschaftslehre und der Umsetzung von Neuroleadership als Führungskraft mit den Modellen AKTIV und PERFEKT), Anwendungsbeispiele und Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Neuroleadership, Neuroökonomie, Neurobetriebswirtschaftslehre, Führung, Projektführung, Mitarbeiterführung, AKTIV-Modell, PERFEKT-Schema, Unternehmenserfolg, Projektarbeit.
Wie werden Neuroleadership-Modelle im Kontext der Projektführung erläutert?
Das Dokument erläutert die Anwendung von Neuroleadership-Methoden, insbesondere das AKTIV-Modell und das PERFEKT-Schema, zur Optimierung der Mitarbeiterführung und zum Erreichen von Projekterfolg. Es werden konkrete Anwendungsbeispiele vorgestellt.
Welche Bedeutung hat die Projektarbeit in modernen Unternehmen?
Das Dokument betont die zunehmende Bedeutung von Projektarbeit in modernen Unternehmen und die damit verbundene Notwendigkeit effektiven Projektmanagements und kompetenter Führung für den Unternehmenserfolg.
Welche Rolle spielt die Führungskraft im Projektmanagement?
Die Rolle der Führungskraft im Projektmanagement wird als entscheidend für den Projekterfolg hervorgehoben. Das Dokument zeigt, wie Neuroleadership-Methoden die Führungskompetenzen verbessern und somit zum Erfolg von Projekten beitragen können.
- Citation du texte
- Patrick Majunke (Auteur), 2018, Anwendung des Neuroleaderships im Projektmanagement. Untersuchung der Erkenntnisse zum Neuro-Leadership auf die Projektführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450181