Vorbereitung und Durchführung eines Tests zur Prüfung der Usability einer Software vor Veröffentlichung


Hausarbeit, 2018

18 Seiten, Note: 2,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Begriffsklärung und Definitionen
2.1 Definition Usability
2.1.1 Dimensionen der Usability
2.2 Usability Testing
2.2.1 Varianten des Usability Testing

3. Planung und Durchführung
3.1 Die Definition eines Nutzungskontexts
3.1.1 Aufgaben
3.1.2 Testpersonen
3.1.3 Rekrutierung der Testpersonen
3.1.4 Testleiter
3.1.5 Raum
3.1.6 Aufzeichnung und Technik
3.2 Durchführung
3.2.1 Post-Interview

4. Zusammenfassung und Fazit

Anhang

Anhangsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: die Anordnung des Raumes zur Durchführung des Usability Tests 3

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Dimensionen der Usability nach Quesenbery 8

1) Einleitung

1.1 Ausgangssituation

Die Ausgangssituation der zu planenden Forschung ist die Folgende: ein Software­Unternehmen steckt ¡n der Entwicklung einer neuen Software. Das genannte Unternehmen möchte sicherstellen, dass auch die neue Software gut bei Ihren Nutzern ankommt und langfristig alte wie auch neue Kunden dazu bewegt diese zu nutzen. Dies wird unter anderem gewährleistet durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit, mit der die Nutzer ihre Ziele erreichen können.

Um hier valide Aussagen zur Benutzerfreundlichkeit treffen zu können und um erforderliche Anpassungen bereits vor der Veröffentlichung durchführen zu können, möchte das Unternehmen die Usability Ihrer neuen Software auf den Prüfstand stellen. Mit diesem Hintergrund möchte das Unternehmen ein empirisches Forschungsprojekt aufsetzen, welches genau dies abdeckt. Nun gilt es zu entscheiden, welche Art von Test hier Anwendung finden soll. Darüber hinaus nานSS sichergestellt werden, dass Details der empirischen Erhebung und Auswertung möglichst detailliert geplant werden um eine hohe Qualität und Aussagekraft der Ergebnisse zu garantieren und im gleichen Zug auch das erforderliche Budget planbar zu machen.

Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit, wird darüber hinaus noch einmal aufgezeigt, was Usability überhaupt bedeutet und was man unter Usability-Testings versteht. Außerdem, welche Testvarianten im Bereich Usability gängig sind und welche Vorteile einige Varianten gegenüber anderen haben, bevor genauer auf das konkrete Forschungsdesign und die Forschungsdurchführung eingegangen wird. Das Ziel des Unternehmens muss es sein, am Ende dieser Forschung klare Handlungsempfehlungen definieren zu können und die Anpassungen infolge daran durchzuführem Dies erfolgt hier bereits ¡n einem Stadium der Software-Entwicklung, sodass ohne großen Kostenaufwand Usability-Mängel entdeckt und vor Veröffentlichung behoben werden können.1

2) Begriffsklärung und Definitionen

2.1 Definition Usability

Ein Produkt kann einfach sein, ein Produkt kann kompliziert sein, unverständlich oder verständlich, unübersichtlich oder intuitiv. Wir als Benutzer stolpern immer wieder bei der Benutzung interaktiver Systeme, sei es der Fahrkartenautomat oder das neuste digitale Gerät. Um die Definition dieser Begrifflichkeit möglichst anschaulich einzuleiten ein paar Beispiele bekannter Situationen: Die neue Digitalkamera, mit der man ohne Probleme alle möglichen Optionen bearbeiten konnte bis zu dem Zeitpunkt als ein Gerät mit zahlreichen neuen Funktionen eingeführt wurde. Das entspannte Herunterladen von Musik und die intuitive Erstellung von Playlisten und deren Zuordnung, bis zum Wechsel des Telefons bzw. Betriebssystems.

Woran liegt es also, dass wir einige Systeme kaum oder zumindest nicht im vollen Umfang benutzen und andere vollumfanglich und ganzheitlich? Ist es dem Zufall überlassen oder gibt es Faktoren, welche darüber bestimmen und das beeinflussen? Und genau hier greift die große Thematik der Usability, welche genau dies nicht dem Zufall überlässt.2

Die Usability befasst sich grundlegend mit der benutzerfreundlichen Gestaltung von interaktiven Produkten. Die dafür geschaffene Norm, die ISO 9241-11, definiert Usability wie folgt: „das Ausmaß, ¡n dem ein Produkt durch bestimmte Benutzer ¡n einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und zufrieden stellend zu erreichen.3 In anderen Worten heißt das, dass Usability dafür steht wie gut ein Benutzer ein dafür gestelltes Werkzeug im eigenen Umfeld zur Bewältigung der dazu vorhandenen Aufgaben einsetzen kann. Ziel hier muss es sein, dass Produkt optimal an die Benutzerwelt anzupassen. Ebenfalls lässt sich daraus ableiten, dass Usability keine einfache Eigenschaft eines Produktes ist. Dies lässt sich an einem Beispiel gut aufzeigen: Die Usability eines Schraubenziehers zum Eindrehen von Schrauben ist in der Regel sehr gut, wenn man diesen Schraubenzieher jedoch nutzt um Nägel zu schlagen, wird diese ziemlich schlecht abschneiden. Das Ziel welches zu erreichen ist, ist das was hier von Relevanz ist, weshalb dies immer im Kontext der Usability gesehen werden muss. Um ein paar Gütekriterien zu nennen: diese können unter anderem die Anordnung von Bedienelementen, Verständlichkeit angezeigter Dialoge oder die Anzahl notwendiger Klicks sein.4

2.1.1 Dimensionen der Usability

Eine anschauliche Definition der unterschiedlichen Dimensionen der Usability liefert die erfolgreiche Usability-Expertin Whitney Quesenbery mit ihren 5Es, welche Sie wie folgt beschreibt:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten5

Tabelle 1 - die Dimensionen der Usability nach Quesenbery

Um diese benutzerfreundliche Gestaltung zu messen und im Resultat auch zu optimieren, gibt es die verschiedensten Methoden welche es unter anderem erlauben Markterfolg schon vorab einzuschätzen und Änderungen hinsichtlich der Usability auch vor Launch der Software/Anwendung durchführen zu können.

2.2 Usability Testing

Wenn man vom Usability-Testing spricht, geht es um Aktivitäten welche sich mit der Beobachtung von Nutzern befassen, während Sie Aufgaben mithilfe eines bestimmten Produktes erledigen. Hierbei möchte man primär die Gebrauchstauglichkeit eines Produktes überprüfen, Schwierigkeiten erkennen und gegebenenfalls beseitigen oder auch optimieren. Diese Tests werden üblicherweise bei Prototypen und fertigen

Produkten angewandt, da es Nutzern bei früheren Entwicklungsstadien schwerer fällt sich das ganze Produkt vorzustellen.

2.2.1 Varianten des Usability-Testing

Dabei kann man auf verschiedene Varianten des Usability Tests zurückgreifen, die bekanntesten sind die Nutzung eines Usabilty-Labors und die „ThinkingV\loud-Method“ (Lautes Denken), bei der die Versuchsperson aufgefordert wird, alles das was sie gerade denkt oder sucht, laut auszusprechen um jeden noch so kleinen Schritt nachvollziehbar zu machen. Etwas kostengünstiger, gibt es die Möglichkeit eines Remote-Usability Testes, bei welchem die Versuchspersonen nicht anwesend sein müssen, sondern diesen Test komplett online und von Zuhause oder Ihrem Arbeitsplatz ausführen können. Der klare Vorteil geht hier zum einen mit der einfacheren Rekrutierung von Versuchspersonen einher, da diese einen geringen Aufwand haben um teilzunehmen. Des Weiteren und wie oben schon erwähnt, ist diese Variante deutlich kostengünstiger als ein Usability-Labor, bei dem eine geeignete Räumlichkeit, die geeignete Technik und die ausreichende Anzahl an Moderatoren und Testleitern zur Verfügung stehen müssen.6

Entgegen dieser Nachteile eines Usability-Labors besagt eine Studie von eResult, bei der Sie 3 Erhebungsformen des Usability Testings miteinander vergleicht, dass durch Testleiter moderierte Evaluationsarten mehr quantitative und qualitative Ergebnisse ergeben als die automatisierten Verfahren. Hier wurden mehr Probleme der Usability identifiziert, als Begründung wurde die Interaktion mit dem Testleiter aufgeführt, welcher die Tester dazu anregte das Aufgetragene zielgerichteter und sorgfältiger zu bearbeiten. Man kam zu dem Schluss, dass ein Remote Test hier als alleinige Methode zur Optimierung einer Applikation nicht ausreicht. Sodass im Falle einer Softwarelösung, welche fertig ist aber dennoch auf Schwachstellen geprüft werden soll um Anpassungen vor Veröffentlichung vorzunehmen, durchaus zu einem Usability-Labor geraten werden kann um die Ergebnisse und im Resultat auch die beseitigten Probleme zu verbessern.7

Anbei und zusammenfassend noch einmal Vor - und Nachteile des Usability Labors bevor auf Forschungsdesign und Forschungsdurchführung eingegangen wird:

Vorteile:

- Schwachstellen der Benutzeroberfläche können unter Laborbedingungen eindeutig nachgewiesen werden
- Schwierigkeiten ¡n der Anwendung werden sehr schnell deutlich
- Alle Beteiligten können die Methode gut sichtbar verfolgen und der Benutzer wird unmittelbar mit einbezogen
- Die Laborbedingungen können optimal an die dafür nötigen Bedingungen angepasst werden um einen perfekten Ablauf zu garantieren
- Gutekriterien wie Reliabilität, Validität und Objektivität können hier besser eingehalten werden
Nachteile:
- Der Test ist sehr aufwändig, Faktoren wie Zeit, Geld und Personal müssen koordiniert werden und ausreichend zur Verfügung stehen
- Die Methode kommt erst dann zum Einsatz, wenn die Prototypen stehen und Testpersonen ¡n der Lage sind selbstständig damit zu arbeiten8

3) Planung und Durchführung - Usability-Test im Labor

3.1 Die Definition eines Nutzungskontexts

Um den Nutzungskontext zu definieren muss noch einmal auf den Benutzer, die Aufgabe, organisatorisches, nötige Arbeitsmittel und die physische wie auch soziale Umgebung geachtet werden.9

3.1.1 Aufgaben

Im Rahmen der Vorbereitung des Usability Tests müssen Auftraggeber und Testleiter die Grundlage für eine Vergleichbarkeit schaffen. Dafür müssen Aufgaben erstellt werden, welche für alle Testpersonen die exakt die gleichen sind, man spricht hier auch von Standardaufgaben. Die Aufgabe muss sich an realistischen Abläufen orientieren, welchen der Nutzer auch bei normaler Nutzung der Software gegenübersteht. Dafür muss auch das System, entlang des Anwendungsszenarios, vorbereitet sein. In der Praxis muss also vorab sichergestellt werden, dass bestimmte Systemzustände abgebildet werden können um einen möglichst realistischen und reibungslosen Ablauf zu garantieren.10

[...]


1 http://www.fit-fuer-usabilitv.de/archiv/benutzer-orientierte-qestaltunq-interaktiver-svsteme-qemaess- der-norm-iso-13407/

2 Richter, Flückiger (2016), S. 1

3 Fit für Usability (2016)

4 Richter, Flückiger (2016, S.2

5 Barnum, (2011) S.12

6 Grünwied, (2017) S. 149

7 Barnum, (2011) S. 13

8 Richter, Flückiger (2016), S. 108

9 Nüttgens, Thomas (2014), S. 146

10 Richter, Flückiger (2016), S.103 ff.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten

Details

Titel
Vorbereitung und Durchführung eines Tests zur Prüfung der Usability einer Software vor Veröffentlichung
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
2,3
Autor
Jahr
2018
Seiten
18
Katalognummer
V450185
ISBN (eBook)
9783668841659
ISBN (Buch)
9783668841666
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Usability Test, Software, Nutzerfreundlichkeit, Remote, Testing, Forschung, Labor
Arbeit zitieren
Patrick Majunke (Autor:in), 2018, Vorbereitung und Durchführung eines Tests zur Prüfung der Usability einer Software vor Veröffentlichung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450185

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Vorbereitung und Durchführung eines Tests zur Prüfung der Usability einer Software vor Veröffentlichung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden