Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Miscellaneous

Der Einfluss soziodemografischer Variablen auf die Wahrnehmung von Gesundheitsrisiken

Title: Der Einfluss soziodemografischer Variablen auf die Wahrnehmung von Gesundheitsrisiken

Bachelor Thesis , 2018 , 44 Pages , Grade: 3,00

Autor:in: Oliver Kamm (Author)

Health - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Adipositas, Herzkrankheiten und Bluthochdruck sind Gesundheitsprobleme, die vor allem in den Industriestaaten auftauchen. In Entwicklungsländern sind es hingegen oft Hungersnöte oder Seuchen. Diesen Gefahren für die Gesundheit sind Menschen in den jeweiligen Ländern Tag für Tag ausgesetzt. Aber weshalb sind Gesundheitsrisiken von Land zu Land so verschieden?

Die unterschiedliche Risikoaussetzung spiegelt sich natürlich in einer unterschiedlichen Risikowahrnehmung wider. Da manche Menschen weniger mit bestimmten Risiken konfrontiert werden als andere, sehen sie auch oft diesbezüglich ein niedrigeres Risiko für sich selbst. Dass diese Unterschiede geografisch bedingt sein können, sieht man an dem genannten Beispiel. Allerdings gibt es noch viele andere Faktoren, die die Risikowahrnehmung beeinflussen können. Hierbei gibt es viele Faktoren, die die Risikowahrnehmung beeinflussen können. Diese herauszufinden und deren tatsächlichen Einfluss zu erforschen, wird immer relevanter in der Gesellschaft.

Ziel dieser Arbeit ist es, die Einflussfaktoren auf die Gesundheitsrisikowahrnehmung aufzuzeigen und deutlich zu machen, welche Risikogruppen bei welchen Bevölkerungsgruppen unterschätzt werden und wo man ansetzen sollte, um diese Situation zu verbessern. Hierfür wird zuerst allgemein auf die Wahrnehmung von Gesundheitsrisiken und deren Einflussfaktoren eingegangen, indem die beiden Begrifflichkeiten definiert und anhand von Beispielen veranschaulicht werden. Danach soll ein Überblick über die einzelnen Soziodemografika gegeben werden, in dem deutlich wird, inwiefern jede einzelne Variable die Wahrnehmung von Individuen beeinflusst. Im dritten Teil der Arbeit werden dann einzelne Studien ausgewählt, die bezüglich ihrer Methodik und ihren Ergebnissen analysiert und kritisch betrachtet werden, bevor zuletzt noch ein Blick in die Zukunft geworfen wird und Handlungsempfehlungen für die Forschung und die betroffenen Akteure abgeleitet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Definition und Abgrenzung der Wahrnehmung von Gesundheitsrisiken
    • Definition und Abgrenzung von soziodemografischen Variablen
    • Übersicht der soziodemografischen Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung der Gesundheitsrisiken
      • Geschlecht
      • Alter
      • Bildung
      • Familiensituation
      • Einkommen
  • Empirische Ergebnisse
    • Studienübersicht
    • Der Einfluss von biologischen und psychologischen Aspekten des Geschlechts auf die Wahrnehmung von Gesundheitsrisiken
      • Methodik und zentrale Ergebnisse
      • Kritische Auseinandersetzung
    • Variablen mit Einfluss auf die Wahrnehmung von berufsbedingten Gesundheitsrisiken
      • Methodik und zentrale Ergebnisse
      • Kritische Auseinandersetzung
    • Wahrnehmung bestimmter Risiken und der diesbezügliche Informationsstand der Bevölkerung
      • Methodik und zentrale Ergebnisse
      • Kritische Auseinandersetzung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss soziodemografischer Variablen auf die Wahrnehmung von Gesundheitsrisiken. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die unterschiedlichen Perspektiven auf Gesundheitsrisiken in verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu entwickeln.

  • Definition und Abgrenzung der Wahrnehmung von Gesundheitsrisiken
  • Definition und Abgrenzung von soziodemografischen Variablen
  • Einfluss verschiedener soziodemografischer Faktoren auf die Wahrnehmung von Gesundheitsrisiken
  • Analyse empirischer Studien zu den Auswirkungen von soziodemografischen Variablen auf die Risikowahrnehmung
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Forschung und betroffene Akteure.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und verdeutlicht die Bedeutung der Risikowahrnehmung für verschiedene Akteure in der Gesellschaft. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen und definiert die zentralen Begriffe der Risikowahrnehmung und soziodemografischer Variablen. Es werden die wichtigsten soziodemografischen Einflussfaktoren vorgestellt und ihre Bedeutung für die Risikowahrnehmung näher beleuchtet.

Das dritte Kapitel analysiert empirische Studien, die den Einfluss von biologischen und psychologischen Aspekten des Geschlechts auf die Wahrnehmung von Gesundheitsrisiken untersucht haben. Es werden die Methodik und zentrale Ergebnisse der Studien dargestellt und kritisch hinterfragt. Darüber hinaus befasst sich dieses Kapitel mit dem Einfluss von Variablen auf die Wahrnehmung von berufsbedingten Gesundheitsrisiken und der Wahrnehmung bestimmter Risiken in der Bevölkerung.

Schlüsselwörter

Gesundheitsrisiken, Risikowahrnehmung, Soziodemografie, Geschlecht, Alter, Bildung, Familiensituation, Einkommen, empirische Studien, Handlungsempfehlungen.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einfluss soziodemografischer Variablen auf die Wahrnehmung von Gesundheitsrisiken
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Grade
3,00
Author
Oliver Kamm (Author)
Publication Year
2018
Pages
44
Catalog Number
V450208
ISBN (eBook)
9783668854161
ISBN (Book)
9783668854178
Language
German
Tags
Versicherung soziodemografische Variablen Gesundheitsrisiken Wahrnehmung Versicherungsmarkt Alter Geschlecht Familienverhältnisse Einkommen Bildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Oliver Kamm (Author), 2018, Der Einfluss soziodemografischer Variablen auf die Wahrnehmung von Gesundheitsrisiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450208
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint