Diese Hausarbeit diskutiert die Aktualität von Emanuel Kants Erziehungsbegriff im Bezug auf heute, das 21. Jahrhundert. Dabei wird im ersten Teil unter anderem die Frage aufgefasst, was Kant unter dem Begriff Erziehung versteht und welche Ansätze und Ziele er benennt. Sodann werden die heutigen Erziehungsziele analysiert und mit denen von Kant vergleichen, um so zu einem Resultat, beziehungsweise zu einem entsprechenden Ergebnis bezüglich der Forschungsfrage zu gelangen.
Doch zunächst sollen, da es ja hauptsächlich um Immanuel Kant geht, ein paar biographische, und wichtige Informationen, beziehungsweise Inhalte seinerseits genannt werden. Immanuel Kant gilt als der bedeutendste deutsche Philosoph. Sein Denken brachte die Aufklärung zum Abschluss und überwand sie zugleich. Er begründete den deutschen Idealismus, und seine Philosophie bildete den Ausgangspunkt für viele der neueren philosophischen Richtungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der allgemeine Erziehungsbegriff
- Der Erziehungsbegriff nach Immanuel Kant
- Die Disziplinierung
- Die Kultivierung und die Zivilisierung
- Die Moralisierung
- Die Mittel der moralischen Erziehung
- Die Erziehung im 21. Jahrhundert
- Die Erziehungsziele und die Bedeutung der religiösen Erziehung
- Die Bereiche für die Pädagogische Einflussnahme
- Die Erziehungsfehler
- Wie passt das Erziehungskonzept von Kant in die heutigen Erziehungsziele
- Mein Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Aktualität des Erziehungskonzepts von Immanuel Kant im 21. Jahrhundert. Zunächst wird Kants Verständnis von Erziehung und seinen Zielsetzungen erläutert. Anschließend werden die heutigen Erziehungsziele analysiert und mit denen Kants verglichen, um schließlich die Relevanz von Kants Konzept im heutigen Kontext zu beurteilen.
- Kants Erziehungsbegriff und seine Kernprinzipien
- Die Entwicklung des Erziehungsbegriffs im 21. Jahrhundert
- Vergleich der Erziehungsziele Kants mit modernen Erziehungszielen
- Aktuelle Relevanz von Kants Erziehungsansätzen
- Potentiale und Grenzen von Kants Erziehungsmodell in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Hausarbeit. Sie gibt einen kurzen Überblick über Immanuel Kants Leben und Werk.
- Das zweite Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen des Begriffs "Erziehung" und stellt unterschiedliche Perspektiven auf Erziehung dar.
- Im dritten Kapitel wird Kants Erziehungsbegriff anhand seiner vier zentralen Elemente - Disziplinierung, Kultivierung, Zivilisierung und Moralisierung - detailliert dargestellt.
- Das vierte Kapitel analysiert die Herausforderungen und Merkmale der Erziehung im 21. Jahrhundert, einschließlich der Bedeutung religiöser Erziehung, der Bereiche pädagogischer Einflussnahme und der Erziehungsfehler.
- Das fünfte Kapitel untersucht, wie Kants Erziehungskonzept in die heutigen Erziehungsziele passt und welche Relevanz es im Kontext der modernen Gesellschaft hat.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Erziehungsbegriff nach Immanuel Kant, dessen Aktualität im 21. Jahrhundert untersucht wird. Die zentralen Themen sind Disziplinierung, Kultivierung, Zivilisierung und Moralisierung im Kontext der Erziehung, sowie die Herausforderungen und Ziele der heutigen Gesellschaft im Vergleich zu Kants Konzept.
- Citation du texte
- Adeline Halbing (Auteur), 2012, Ist das Erziehungskonzept nach Kant aktuell noch vertretbar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450234