Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Teología histórica, historia eclesiástica

Andreas Karlstadts Abendmahlslehre im Kontext seiner Theologie

Título: Andreas Karlstadts Abendmahlslehre im Kontext seiner Theologie

Tesis (Bachelor) , 2015 , 46 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Mag.rer.soc.oec., MTh Dietmar Böhmer (Autor)

Teología - Teología histórica, historia eclesiástica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Abendmahlsstreit mit Karlstadt geht es grundlegend nicht um Verfahrens- oder Liturgiefragen einer Abendmahlsfeier. Es geht vielmehr um das Verständnis von Gott, Christus und dem Menschen. Von Wort, Sünde, Glaube und Rechtfertigung. Das Abendmahl ist wie ein Fokalpunkt, in dem alle diese Fragen mitbedacht werden müssen. Die zentrale Frage lautet dabei schlicht und ergreifend: Wie kommt Gott zum Menschen?
Karlstadt und Luther, alte Weggefährten und Freunde, gingen lange einen gemeinsamen Weg und Karlstadts Abendmahlsverständnis wäre unter Umständen für Luther noch akzeptabel gewesen, wenn Karlstadt an einem bestimmten Punkt seiner Argumentation stehen geblieben wäre.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Bedeutung des Abendmahls
    • Die Suche nach Wahrheit und Heilsgewissheit
    • Luthers Abendmahlsverständnis
    • Die Bedeutung des Worts
    • Was ist ein Sakrament?
    • Entwicklung des Abendmahlsverständnisses
    • Unterschiede zwischen den Reformatoren
  • Biographischer Überblick zu Karlstadt
  • Karlstadts Verhältnis zu Luther
  • Theologische Position und Kirchenverständnis Karlstadts
  • Von dem widerchristlichen mißbrauch des hern brodt vnd kelch
    • Warum wurde diese Schrift gewählt
    • Zeit/Ort und Anlass
    • Literarische Gestalt
    • Aufbau
      • Einleitung
      • Ob das Sacrament die sünde vergäbe
        • Verkündigung des Todes des Herrn
        • Was gedechtnüs sey
        • Unwürdigkeit
      • Das sacrament ist kein Arrabo / Arra/Pfandt/oder gottispfennig
  • Nachwirkungen
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Abendmahlslehre von Andreas Karlstadt im Kontext seiner Theologie und setzt sie in Beziehung zum Abendmahlsverständnis Martin Luthers. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Auffassungen der beiden Reformatoren und analysiert den Hintergrund, die Argumentationslinien und die Auswirkungen des Abendmahlsstreits.

  • Die Suche nach Wahrheit und Heilsgewissheit als zentraler Aspekt der reformatorischen Theologie
  • Das Verständnis von Wort, Glaube und Rechtfertigung im Kontext der Abendmahlslehre
  • Der Stellenwert des Abendmahls als Sakrament und seine Bedeutung für das Christentum
  • Die Rolle des Abendmahls in der Entwicklung der Reformation
  • Die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Positionen Luthers und Karlstadts zum Abendmahl

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und skizziert die zentrale Fragestellung: Wie kommt Gott zum Menschen? Sie beleuchtet den Abendmahlsstreit im Kontext der Reformation und die unterschiedlichen Positionen Luthers und Karlstadts. Der zweite Abschnitt beleuchtet die Bedeutung des Abendmahls als zentrales Thema der christlichen Theologie und die Suche nach Wahrheit und Heilsgewissheit. Es wird auf die Bedeutung des Abendmahls als Sakrament und seine Rolle in der Reformation eingegangen. Das dritte Kapitel gibt einen biographischen Überblick über Andreas Karlstadt und stellt sein Verhältnis zu Martin Luther dar. Die anschließenden Abschnitte setzen sich mit Karlstadts theologischer Position und seinem Kirchenverständnis auseinander. Kapitel 6 befasst sich mit der Schrift "Von dem widerchristlichen mißbrauch des hern brodt vnd kelch" und analysiert ihren Inhalt, Aufbau und Kontext. Die Arbeit endet mit einer Betrachtung der Nachwirkungen von Karlstadts Abendmahlslehre und einem Resümee der wichtigsten Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Abendmahl, Reformation, Luther, Karlstadt, Heilsgewissheit, Sakrament, Wort, Glaube, Rechtfertigung, Streitschrift, Theologie, Kirchenverständnis, Realpräsenz, Gedächtnismahl.

Final del extracto de 46 páginas  - subir

Detalles

Título
Andreas Karlstadts Abendmahlslehre im Kontext seiner Theologie
Universidad
University of Vienna  (Institut für Kirchengeschichte)
Curso
Kirchengeschichtliche Bachelorarbeit
Calificación
1
Autor
Mag.rer.soc.oec., MTh Dietmar Böhmer (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
46
No. de catálogo
V450270
ISBN (Ebook)
9783668847743
ISBN (Libro)
9783668847750
Idioma
Alemán
Etiqueta
Luther Karlstadt Bodenstein Abendmahl Abendmahlsstreit Reformation radikale Reformation linker Flügel der Reformation links Sakrament Kommunion Sünde Tod damnatio memoriae Abendmahlsverständnis Sündenvergebung Messopfer Eucharistie Realpräsenz Christus Jesus Evangelium Rechtfertigung Täufer Confessio Augustana Augsburger Bekenntnis Heilsmittelverständnis Heilsmittel Wittenberg
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mag.rer.soc.oec., MTh Dietmar Böhmer (Autor), 2015, Andreas Karlstadts Abendmahlslehre im Kontext seiner Theologie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450270
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  46  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint