Die Zielstellung dieser Arbeit lautet: Wie erstellt man einen Warenkorb, den man mit Artikeln füllt in einer objektorientierten Sprache wie Java?
Hierbei beschreiben wir natürlich nur eine Möglichkeit, denn in der Programmierung führen immer viele Wege ans Ziel. Außerdem versuchen wir, das Programm so einfach wie möglich zu halten. Das Ziel ist es, ein gewisses Grundverständnis für die Problematik zu erzeugen, sodass der Leser dann eigene Lösungen finden kann. Damit bietet dieser Beleg einen kleinen Einblick in die objektorientierte Programmierung und die Programmierung mit Java und beleuchtet anhand einer einfachen Aufgabenstellung einen kleinen Ausschnitt der Thematik.
Im folgenden Kapitel werfen wir zunächst einen Blick auf die objektorientierte Programmierung und warum sie sich so gut für die Lösung dieser Problemstellung eignet. Außerdem planen wir mittels UML die Klassen Artikel und Warenkorb mit ihren Eigenschaften und Funktionen und legen den groben Ablauf des Programms fest. Anschließend geht es an die Programmierung. Stück für Stück erstellen wir die Klasse Artikel, die Klasse Warenkorb und die main-Funktion und erfahren so, wie man die oben genannte Problemstellung grundsätzlich lösen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und Vorüberlegungen
- Vorteil der Objektorientierten Programmierung
- Planung der Klassen in UML
- Planung der Main-Funktion
- Programmentwicklung
- Entwicklung der Klasse Artikel
- Entwicklung der Klasse Warenkorb
- Entwicklung der Main-Funktion
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Beleg beschäftigt sich mit der Erstellung einer einfachen Java-Anwendung zur Verwaltung eines Online-Warenkorbs. Ziel ist es, die grundlegenden Prinzipien der objektorientierten Programmierung in Java zu verdeutlichen und anhand eines konkreten Beispiels die Umsetzung einer Warenkorbanwendung zu demonstrieren.
- Objektorientierte Programmierung in Java
- Klassendefinition und -implementation
- Erstellen und Verwalten von Objekten
- Datenstrukturen und Arrays
- Grundlegende Programmiertechniken
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der objektorientierten Programmierung und die Erstellung eines Warenkorbs ein. Es wird die Zielsetzung des Belegs erläutert und der grobe Ablauf des Programms skizziert.
- Grundlagen und Vorüberlegungen: In diesem Kapitel werden die Vorteile der objektorientierten Programmierung erläutert und die Klassen Artikel und Warenkorb mittels UML geplant. Es wird ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von Klassen und Objekten aufgebaut.
- Programmentwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Klassen Artikel und Warenkorb in Java. Die einzelnen Schritte der Programmierung werden detailliert erklärt und Beispiele für den Code werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Belegs sind Objektorientierte Programmierung, Java, Klassen, Objekte, Artikel, Warenkorb, Datenstrukturen, Arrays, Programmierung, UML.
- Arbeit zitieren
- Lisa Sachse (Autor:in), 2018, Erstellung einer einfachen Java-Anwendung zur Verwaltung eines Online-Warenkorbs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450278