Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Jugendliche als Adressat(innen) der Sozialpädagogik. Gewaltpräventative Adressierung von Mädchen

Title: Jugendliche als Adressat(innen) der Sozialpädagogik. Gewaltpräventative Adressierung von Mädchen

Term Paper , 2018 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Elisabeth Adam (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Gewalt“ und „Jugend“ erscheinen in den öffentlichen Medien sowie im wissenschaftlichen Diskurs immer wieder verknüpft. Dabei erweckt es den Eindruck, als sei „Jugendgewalt“ auch immer gleich „Jungengewalt“, wie auch Statistiken, Surveys und andere empirische Untersuchungen zeigen. Wird von den Begriffen Gewalt und Geschlecht gesprochen, so meist mit einer klaren Rollenaufteilung: das weibliche Geschlecht ist das Opfer von Gewalt, das männliche Geschlecht trägt den Täterstatus.

In den Medien wird jedoch unmissverständlich betont, dass zunehmend auch Mädchen gewalttätig auftreten. So beispielsweise im Jahr 2009 durch die Schlagzeile „Gewalt unter Mädchen. Lidstrich und Leberprellung“. Zu Beginn des Jahres 2018 berichtet Planet Wissen: „Jugendgewalt ist überwiegend Jungengewalt. Doch in Deutschland und überall in Europa tauchen immer häufiger junge Frauen in den Kriminalstatistiken auf. Sie bilden Gangs, klauen, schikanieren und schlagen zu“. Bereits die dramatisierende Art und Weise, wie in den Medien über das Phänomen der Mädchengewalt berichtet wird, deutet darauf hin, dass sie erschreckt und irritiert.

Das zentrale Interesse dieser Arbeit liegt darin, wie die Sozialpädagogik des deutschsprachigen Raums Mädchen gewaltpräventiv adressiert. Dazu wird ein Blick auf das Verhältnis von Gewalt und Geschlecht gerichtet. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Theorien der Geschlechterdifferenz (2.1) und der Konstruktion der Geschlechter (2.2), die den Hintergrund für das gesellschaftliche Verständnis von Gewalt und Geschlecht bilden. Um einen Einblick in die Thematik zu erhalten, werden im 3. Kapitel die Begriffe der Aggression und der Gewalt definiert. Daraufhin widmet sich das 4. Kapitel einer Statistik (4.1), empirischen Untersuchungen (4.2) und Erklärungszusammenhängen (4.3) zur Gewalt von weiblichen Jugendlichen. Mit der Gewaltprävention beschäftigt sich das 5. Kapitel. Nach der Bestimmung des Begriffs der Prävention (5.1) wird die sozialpädagogische Gewaltprävention mit Mädchen fokussiert (5.2). Dazu werden die personenbezogene und die strukturbezogene Prävention vorgestellt (5.2.1), um dann auf die primäre, sekundäre und tertiäre Gewaltprävention mit Mädchen einzugehen (5.2.2). Die Arbeit schließt im 6. Kapitel mit einem Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschlechtertheorien
    • Theorie der Geschlechterdifferenz
    • Theorie der Konstruktion der Geschlechter
  • Aggression und Gewalt
  • Mädchengewalt
    • Statistik
    • Empirische Untersuchungen
    • Erklärungszusammenhänge
  • Gewaltprävention
    • Begriffsbestimmung Prävention
    • Sozialpädagogische Gewaltprävention mit Mädchen
      • Personenbezogene und strukturbezogene Prävention
      • Primäre, sekundäre und tertiäre Gewaltprävention
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der gewaltpräventiven Adressierung von Mädchen in der deutschsprachigen Sozialpädagogik. Ziel ist es, das Verhältnis von Gewalt und Geschlecht zu beleuchten und die Rolle der Sozialpädagogik in der Prävention von Mädchengewalt zu analysieren.

  • Theorien der Geschlechterdifferenz und der Konstruktion der Geschlechter
  • Statistik und empirische Untersuchungen zu Mädchengewalt
  • Erklärungszusammenhänge für Mädchengewalt
  • Begriffsbestimmung und Ansätze der Gewaltprävention
  • Sozialpädagogische Strategien zur Prävention von Mädchengewalt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit beleuchtet das Phänomen der Mädchengewalt im Kontext der Sozialpädagogik und erläutert die Notwendigkeit, Mädchen gewaltpräventiv anzusprechen.
  • Geschlechtertheorien: Kapitel 2 analysiert die Theorie der Geschlechterdifferenz und die Theorie der Konstruktion der Geschlechter, um den gesellschaftlichen Kontext von Gewalt und Geschlecht zu verstehen.
  • Aggression und Gewalt: Kapitel 3 definiert die Begriffe Aggression und Gewalt und stellt die Unterschiede zwischen verschiedenen Definitionsansätzen heraus.
  • Mädchengewalt: Kapitel 4 analysiert die Statistik zu Mädchengewalt, präsentiert empirische Untersuchungen und beleuchtet verschiedene Erklärungszusammenhänge für das Phänomen.
  • Gewaltprävention: Kapitel 5 definiert den Begriff der Prävention und beleuchtet die sozialpädagogische Gewaltprävention mit Mädchen. Es werden verschiedene Ansätze, wie personen- und strukturbezogene Prävention sowie primäre, sekundäre und tertiäre Prävention, vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Mädchengewalt, Geschlechtertheorien, Gewaltprävention, Sozialpädagogik, empirische Forschung, Sozialisation, Genderkonstruktion.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Jugendliche als Adressat(innen) der Sozialpädagogik. Gewaltpräventative Adressierung von Mädchen
College
University of Trier
Grade
1,3
Author
Elisabeth Adam (Author)
Publication Year
2018
Pages
20
Catalog Number
V450290
ISBN (eBook)
9783668847767
ISBN (Book)
9783668847774
Language
German
Tags
jugendliche adressat sozialpädagogik gewaltpräventative adressierung mädchen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elisabeth Adam (Author), 2018, Jugendliche als Adressat(innen) der Sozialpädagogik. Gewaltpräventative Adressierung von Mädchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450290
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint