Die Phänomenologische Pädagogik befasst sich mit der Lebenswelt von Heranwachsenden. In der sie umgebenden Umwelt existieren unzählige Ereignisse, die ihrem Charakter Form und Prägung verleihen. Sei es die Erfahrung der familiären Nähe oder der, zunächst anonymen, Schulklasse. Geschehnisse die zum ersten Male wahrgenommen werden, wirken mitunter befremdlich und erzeugen ein Gefühl von Unbehagen. Als phänomenlogisch ausgerichteter Pädagoge versucht man das wahrgenommene Ereignis an sich zu sehen. Vielleicht so zu sehen, wie es das Kind sieht. Es gilt zu verstehen, was den Zögling daran so begeistert, wenn es eine Kugel bergab rollen sieht oder wenn zwei zusammen spielende Kinder plötzlich anfangen sich zu streiten. Aus welchen Gründen ist es fasziniert oder verärgert. In diesen Momenten muss der Erzieher erklärend oder schlichtend eingreifen, ohne aber die natürlich gegebenen Bewältigungsstrategien der Heranwachsenden zu untergraben. Das Pädagogische an sich zu klären und anschließend aufzuzeigen, welche Eigenschaften der phänomenologischen Pädagogik zuzuordnen sind, wird Aufgabe des ersten Teils dieser Arbeit sein.
Inhaltsverzeichnis
- PHÄNOMENOLOGISCHE PÄDAGOGIK
- WAS IST DAS PÄDAGOGISCHE
- WELCHEN ANSPRUCH HAT DAS PÄDAGOGISCHE
- DAS WESEN DES PÄDAGOGISCHEN
- DIE PÄDAGOGISCHE KOMPETENZ
- WELCHEN EINFLUSS HAT DIE PHÄNOMENOLOGISCHE PÄDAGOGIK
- KINDHEIT UND GEHEIMNISSE
- WAS SIND GEHEIMNISSE
- WIE UND WO ERFAHREN WIR GEHEIMNISSE
- DER GEHEIME RÜCKZUGSORT / DAS VERSTECK
- GEHEIME FÄCHER, SCHUBLADEN UND KISTEN
- GEHEIME ERSCHEINUNGEN UND PHANTASIEN
- KINDHEIT UND IHRE GEHEIMNISSE
- DER VERRAT EINES GEHEIMNISSES
- PÄDAGOGISCHER UMGANG MIT GEHEIMNISSEN
- DER ZWECK FÜR DIE ENTWICKLUNG DER PERSÖNLICHKEIT
- SCHLUSS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der phänomenologischen Pädagogik und untersucht, wie sie die Lebenswelt von Heranwachsenden betrachtet. Das Ziel ist es, das Wesen des Pädagogischen zu ergründen und die spezifischen Eigenschaften der phänomenologischen Pädagogik aufzuzeigen. Darüber hinaus wird analysiert, welchen Einfluss diese Pädagogik auf die Theoriebildung und die Praxis des Erziehens hat.
- Das Wesen des Pädagogischen
- Die Bedeutung von Erfahrung und Situationserfahrung im Erziehungsgeschehen
- Die pädagogische Kompetenz und ihre Elemente
- Der Einfluss der phänomenologischen Pädagogik auf die Theoriebildung und Praxis des Erziehens
- Der Umgang mit Geheimnissen in der Kindheit und ihre Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Wesen des Pädagogischen. Es wird die Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen sowie die Bedeutung des lehrreichen Umgangs mit Kindern im Hinblick auf Alltag, Familie, Wissen und Moral erläutert. Die Rolle des Lehrers als Lenker, Motivator und Begleiter wird hervorgehoben.
Das zweite Kapitel untersucht die Bedeutung von Geheimnissen in der Kindheit. Es werden verschiedene Arten von Geheimnissen und ihre Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung analysiert. Zudem wird der pädagogische Umgang mit Geheimnissen und deren Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Phänomenologische Pädagogik, Lebenswelt, Heranwachsende, Pädagogisches, Erzieher, Kompetenz, Geheimnis, Kindheit, Persönlichkeitsentwicklung, Theoriebildung, Praxis.
- Citation du texte
- Ronny Steinbrück (Auteur), 2005, Phänomenologische Pädagogik am Beispiel Max von Manen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45037