Moralphilosoph, Logiker, politischer Ökonom, Soziologe: Das Arbeits- und Interessenspektrum des schottischen Denkers Adam Smith (1723-1790) ist so breit, dass ein einziges Leben kaum ausreicht, es zu füllen. Smith war einer der letzten großen Universalgelehrten vom Schlage eines Gottfried Wilhelm Leibniz oder René Descartes: global denkend, interdisziplinär dozierend.
Die vorliegende Arbeit stellt mit den Themen Ethik, Individuum und Ökonomie die drei Grundpfeiler seines Denkens und ihr oft missverstandenes Zusammenspiel vor und versucht zu zeigen, dass Smith trotz seiner berühmt-berüchtigten Egoismus-Affirmation unter dem Schlagwort der "invisible hand" moralische Prinzipien keineswegs außer Acht lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Person
- Biografisches
- Denken
- Werk
- Zur Historie
- Die Stunde des Liberalismus: Smith und das Großbritannien des 18. Jahrhunderts
- Ein Problem - zwei Lösungen: Merkantilismus vs. Physiokratismus
- Eigennutz und homo oeconomicus: zum Menschenbild des Adam Smith
- Ethik, Markt und Staat: zur Konstruktion des Wealth of Nations
- Zum Werk
- Ansatz, Aufbau und Argumentation des Wealth of Nations
- Grundlage des Smithschen Systems: die Arbeitsteilung
- Neigung zum Tausch und Theorie von Preis und Wert
- Eigeninteresse und invisible hand
- Natürliche Freiheit des Menschen
- Zur Rolle des Staates
- Markt oder Moral: zum ethischen Gehalt der Smithschen Lehre
- Zur Wirkung
- Rezeption und Kritik des Smithschen Denkens
- 250 Jahre später: eine kurze Bemerkung zum Adam-Smith-Problem
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Leben und Werk von Adam Smith, insbesondere seine Verbindung von Ethik und ökonomischer Theorie. Sie beleuchtet Smiths Biografie, den historischen Kontext seines Schaffens und die zentralen Argumentationslinien seines Hauptwerks, "Wealth of Nations".
- Das Leben und Wirken Adam Smiths als Universalgelehrter
- Der historische Kontext von Smiths ökonomischen Theorien (Merkantilismus, Physiokratismus)
- Smiths Menschenbild und die Rolle des Eigeninteresses
- Die Konzeption des Marktes und die "unsichtbare Hand" in Smiths Werk
- Die ethische Dimension der Smithschen Ökonomie und die Rolle des Staates
Zusammenfassung der Kapitel
Zur Person: Dieser Abschnitt gibt einen detaillierten Überblick über das Leben Adam Smiths, von seiner Geburt in Kirkcaldy bis zu seinem Tod in Edinburgh. Er betont Smiths vielseitige Ausbildung und seine Professuren in Glasgow und Edinburgh, seine Reise durch Europa als Tutor und seinen Einfluss durch Persönlichkeiten wie Francis Hutcheson. Der Abschnitt hebt Smiths akademische Vielseitigkeit und seine umfassende Bildung in Ethik, Logik, Rhetorik, Ökonomie und Literatur hervor, sowie seine Entwicklung einer präzisen und literarisch hochwertigen Schreibweise, beeinflusst durch seine Mitgliedschaft in der Royal Society. Es wird deutlich, dass Smiths Leben und Bildung seinen ökonomischen Theorien eine breite Grundlage verliehen.
Zur Historie: Dieses Kapitel kontextualisiert Smiths ökonomische Theorien innerhalb des Großbritannien des 18. Jahrhunderts. Es vergleicht den Merkantilismus, die damals vorherrschende Wirtschaftspolitik, mit dem Physiokratismus, einem alternativen Ansatz, mit dem Smith in Frankreich in Kontakt kam. Die Diskussion von Merkantilismus und Physiokratismus bildet den Hintergrund für Smiths eigene ökonomische Ansätze und verdeutlicht die intellektuellen Debatten seiner Zeit. Der Abschnitt beleuchtet außerdem Smiths Menschenbild, insbesondere die Rolle des Eigeninteresses und dessen Verhältnis zu ethischen Überlegungen.
Zum Werk: Dieser Abschnitt analysiert Smiths "Wealth of Nations" im Detail. Er erörtert den Aufbau, die Argumentationslinien und die zentralen Konzepte des Werkes, wie die Arbeitsteilung, die Theorie von Preis und Wert, die "unsichtbare Hand" und die natürliche Freiheit des Menschen. Die Rolle des Staates in Smiths ökonomischem System wird ebenfalls behandelt. Es wird deutlich, dass Smiths Werk eine komplex verknüpfte Argumentation präsentiert, in der ethische und ökonomische Aspekte eng miteinander verbunden sind. Der Abschnitt untersucht den ethischen Gehalt der Smithschen Lehre und die Wechselwirkungen zwischen Markt und Moral.
Zur Wirkung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rezeption und Kritik von Smiths Werk im Laufe der Zeit und hinterfragt die anhaltende Bedeutung seines Denkens. Es analysiert die Interpretationen und Auseinandersetzungen mit Smiths Ideen in der Folgezeit und gibt einen Ausblick auf die heutige Relevanz seiner Theorien, wobei explizit auf die anhaltende Debatte um das „Adam-Smith-Problem“ eingegangen wird. Der Abschnitt ermöglicht eine Bewertung von Smiths nachhaltigem Einfluss auf die Wirtschaftswissenschaften und darüber hinaus.
Schlüsselwörter
Adam Smith, Ethik, Ökonomische Theorie, Merkantilismus, Physiokratismus, Arbeitsteilung, Eigeninteresse, unsichtbare Hand, natürliche Freiheit, Wealth of Nations, Markt, Moral, Staat, Schottische Aufklärung.
Häufig gestellte Fragen: Adam Smith - Ethik, Ökonomie und die unsichtbare Hand
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das Leben und Werk von Adam Smith, insbesondere sein Hauptwerk „Wealth of Nations“. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Ethik und ökonomischer Theorie in Smiths Denken.
Welche Themen werden in diesem Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Adam Smiths Biografie und sein Wirken als Universalgelehrter; den historischen Kontext seiner ökonomischen Theorien (Merkantilismus und Physiokratismus); Smiths Menschenbild und die Rolle des Eigeninteresses; die Konzeption des Marktes und die „unsichtbare Hand“; die ethische Dimension der Smithschen Ökonomie und die Rolle des Staates; den Aufbau, die Argumentation und die zentralen Konzepte von „Wealth of Nations“ (Arbeitsteilung, Preis- und Werttheorie, natürliche Freiheit); die Rezeption und Kritik von Smiths Werk und die anhaltende Debatte um das „Adam-Smith-Problem“.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in vier Hauptkapitel gegliedert: „Zur Person“, welches sich mit Smiths Leben und Bildung befasst; „Zur Historie“, welches den historischen Kontext seiner Theorien beleuchtet (Merkantilismus, Physiokratismus); „Zum Werk“, welches „Wealth of Nations“ detailliert analysiert; und „Zur Wirkung“, welches die Rezeption und Kritik von Smiths Werk behandelt.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist es, das Leben und Werk von Adam Smith zu untersuchen, insbesondere die Verbindung von Ethik und ökonomischer Theorie in seinem Denken. Es wird Smiths Biografie, der historische Kontext seines Schaffens und die zentralen Argumentationslinien seines Hauptwerks beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Adam Smith, Ethik, Ökonomische Theorie, Merkantilismus, Physiokratismus, Arbeitsteilung, Eigeninteresse, unsichtbare Hand, natürliche Freiheit, Wealth of Nations, Markt, Moral, Staat, Schottische Aufklärung.
Wie ist der Aufbau des Kapitels "Zur Person"?
Das Kapitel „Zur Person“ bietet einen detaillierten Überblick über Adam Smiths Leben, von seiner Geburt bis zu seinem Tod. Es betont seine vielseitige Ausbildung, seine Professuren, seine Reise durch Europa und den Einfluss wichtiger Persönlichkeiten. Es hebt seine akademische Vielseitigkeit und seine literarische Schreibweise hervor und zeigt, wie sein Leben und seine Bildung seine ökonomischen Theorien beeinflusst haben.
Wie ist der Aufbau des Kapitels "Zur Historie"?
Das Kapitel „Zur Historie“ kontextualisiert Smiths Theorien im Großbritannien des 18. Jahrhunderts. Es vergleicht Merkantilismus und Physiokratismus und zeigt, wie diese den Hintergrund für Smiths Ansätze bilden. Es beleuchtet auch Smiths Menschenbild und die Rolle des Eigeninteresses im Verhältnis zu ethischen Überlegungen.
Wie ist der Aufbau des Kapitels "Zum Werk"?
Das Kapitel „Zum Werk“ analysiert detailliert Smiths „Wealth of Nations“. Es erörtert den Aufbau, die Argumentationslinien und zentrale Konzepte wie Arbeitsteilung, Preis- und Werttheorie, die „unsichtbare Hand“ und die natürliche Freiheit. Die Rolle des Staates und der ethische Gehalt der Smithschen Lehre werden ebenfalls behandelt.
Wie ist der Aufbau des Kapitels "Zur Wirkung"?
Das Kapitel „Zur Wirkung“ befasst sich mit der Rezeption und Kritik von Smiths Werk und seiner anhaltenden Bedeutung. Es analysiert Interpretationen und Auseinandersetzungen mit seinen Ideen und diskutiert die heutige Relevanz seiner Theorien, insbesondere die Debatte um das „Adam-Smith-Problem“.
- Citation du texte
- Benjamin Baum (Auteur), 2005, Zwischen Markt und Moral. Ethik und ökonomische Theorie bei Adam Smith, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45042