Bei dieser Arbeit handelt es sich um die Zusammenfassung einer Masterarbeit über die Frage, wie gerade jungen Flüchtlingen die gesellschaftliche Teilhabe in Deutschland ermöglicht werde kann.
Partizipation wird dabei als langwieriger Prozess verstanden, der Gefahr läuft, in einen nie enden wollenden Kreislauf von negativen Erfahrungen, fehlendem Zugang zu sozialen Ressourcen und damit wieder hin zu fehlender Integration einzutreten.
Ziel dieser Arbeit ist es nun, den Forschungsstand über diese Thematik zu erweitern, neue Wege der Partizipationsarbeit aufzuzeigen und eventuelle auftretenden Hindernisse zu dokumentieren.
Als besonders interessanter Weg wird hierbei das Konzept des sozialen Kompetenztrainings näher erläutert, welches letztlich eine verhaltenstherapeutisch Intervention darstellt und das Ziel einer maximal positiven Erfahrung im Austausch mit anderen Personen verfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Partizipation
- Das soziale Kompetenztraining
- Das Projekt
- Das Konzept
- Die Untersuchungsmethodik
- Der standardisierte Fragebogen
- Die teilnehmende standardisierte Beobachtung
- Die teilnehmende offene Beobachtung
- Das Leitfadeninterview
- Die Ergebnisse
- Fazit und Ausblick
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Partizipation junger Flüchtlinge in Chemnitz und untersucht die Wirksamkeit eines sozialen Kompetenztrainings, das ihnen dabei helfen soll, sich in die Gesellschaft zu integrieren. Die Arbeit soll den Forschungsstand erweitern, indem sie Möglichkeiten und Wege der Partizipationsarbeit aufzeigt, die Vielfältigkeit der Partizipationsformen darstellt und mögliche Hindernisse dokumentiert.
- Definition und Bedeutung von Partizipation im Kontext von Integration
- Das Konzept und die Inhalte des sozialen Kompetenztrainings
- Die Anwendung verschiedener Forschungsmethoden zur Datenerhebung und Analyse
- Die Ergebnisse der Untersuchung und die Bedeutung für die Praxis
- Zukünftige Herausforderungen und Möglichkeiten zur Förderung der Partizipation junger Flüchtlinge.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische und gesellschaftliche Relevanz der Integration junger Flüchtlinge und stellt die zentrale Bedeutung von Partizipation für einen gelingenden Integrationsprozess heraus.
- Definition Partizipation: Dieses Kapitel erörtert den Begriff der Partizipation und seine verschiedenen Ausprägungen. Es werden verschiedene Formen gesellschaftlicher und sozialer Teilhabe dargestellt, und es wird auf den Zusammenhang zwischen Partizipation und Integration eingegangen.
- Das soziale Kompetenztraining: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept des sozialen Kompetenztrainings, das in der vorliegenden Arbeit untersucht wird. Es werden die Ziele, Inhalte und Methoden des Trainings erläutert, die auf die Förderung der sozialen Kompetenzen junger Flüchtlinge ausgerichtet sind.
- Das Projekt: Dieses Kapitel präsentiert das Projekt, in dessen Rahmen das soziale Kompetenztraining durchgeführt wurde. Es werden das Konzept des Projekts, die Zielgruppe und die organisatorischen Rahmenbedingungen erläutert.
- Die Untersuchungsmethodik: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Forschungsmethoden, die in der Arbeit eingesetzt werden. Es werden der standardisierte Fragebogen, die teilnehmende standardisierte Beobachtung, die teilnehmende offene Beobachtung und das Leitfadeninterview erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Partizipation, Integration, soziale Kompetenz, Kompetenztraining, junge Flüchtlinge, Migrationsgesellschaft und gesellschaftliche Teilhabe. Die Forschungsarbeit analysiert die Wirksamkeit eines sozialen Kompetenztrainings im Hinblick auf die Partizipation junger Flüchtlinge in Chemnitz. Dabei werden empirische Forschungsergebnisse und theoretische Ansätze miteinander verknüpft, um ein tieferes Verständnis der Herausforderungen und Chancen für die Integration junger Flüchtlinge in der heutigen Migrationsgesellschaft zu erlangen.
- Arbeit zitieren
- Adeline Halbing (Autor:in), 2017, Wege und Hindernisse der Partizipation junger Flüchtlinge in Chemnitz. Methodik und Wirksamkeit eines sozialen Kompetenztrainings, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450447