Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ethnologie / Anthropologie Culturelle

Die Instrumentalisierung von Kindern und Jugendlichen in der Mead-Freeman Kontroverse

Titre: Die Instrumentalisierung von Kindern und Jugendlichen in der Mead-Freeman Kontroverse

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 15 Pages

Autor:in: Lotte von Lignau (Auteur)

Ethnologie / Anthropologie Culturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit behandelt die wissenschaftliche Kontroverse zwischen Margaret Mead und Derek Freeman, die zu einer art Krise der Ethnologie führte. Mead zeichnet in Ihrem Bestseller „Coming of Age in Samoa“ das Bild einer Südseeromantik. Sie setzt den zum Teil schweren Identitätskrisen amerikanischer Jugendlicher eine angeblich unbeschwerte Pubertät der SamoanerInnen gegenüber und trägt hiermit zur Begründung des Kulturdeterminismus durch Franz Boas bei. Vierzig Jahre später führt der Australier Derek Freeman eine „restudy“ auf Samoa durch und wirft Mead maßlose Übertreibungen und Heuchelei vor. Er revidiert nahezu alle ihrer Darstellungen und versucht so den Kulturdeterminismus zu widerlegen. Anhand dieser Debatte zeigt die Arbeit, wie wichtig es ist quellenkritisch zu arbeiten und welche Einflussfaktoren wir als Ethnologen besonders berücksichtigen müssen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Margaret Mead unter dem Einfluss von Franz Boas
  • Coming of Age in Samoa
    • Margaret Meads Schlussfolgerungen
    • Die Resonanz auf ihr Buch
  • Derek Freemans Kritik an Margaret Mead
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die wissenschaftliche Kontroverse zwischen Margaret Mead und Derek Freeman, die zu einer Krise der Ethnologie führte. Der Fokus liegt auf Meads Werk "Coming of Age in Samoa", in dem sie das Bild einer unbeschwerten Pubertät in Samoa zeichnet und damit den Kulturdeterminismus nach Franz Boas untermauert. Freeman widerlegt diese Darstellung in seiner "Restudy" und stellt die Glaubwürdigkeit von Meads Forschung in Frage.

  • Die Kontroverse zwischen Margaret Mead und Derek Freeman
  • Der Kulturdeterminismus und seine Kritik
  • Die Darstellung der Samoaner in "Coming of Age in Samoa"
  • Die Auswirkungen der Kontroverse auf die Ethnologie
  • Die Bedeutung der Feldforschung in der Ethnologie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die wissenschaftliche Kontroverse zwischen Margaret Mead und Derek Freeman und stellt den historischen Kontext der Forschung dar. Es beleuchtet Meads Werk "Coming of Age in Samoa" und seine Bedeutung für die Entwicklung des Kulturdeterminismus. Das zweite Kapitel untersucht den Einfluss Franz Boas auf Margaret Meads Arbeit und ihre frühen Forschungen. Das dritte Kapitel behandelt Meads Werk "Coming of Age in Samoa" im Detail, einschließlich der Darstellung der Erziehung und des Sexualverhaltens der Samoaner.

Schlüsselwörter

Kulturdeterminismus, Ethnologie, Feldforschung, Margaret Mead, Derek Freeman, Samoa, "Coming of Age in Samoa", Pubertät, Sexualität, Erziehung, Gesellschaft.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Instrumentalisierung von Kindern und Jugendlichen in der Mead-Freeman Kontroverse
Université
University of Freiburg  (Ethnologie)
Cours
Einführung in die ethnologische Forschung über Kinder- und Jugendkulturen
Auteur
Lotte von Lignau (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
15
N° de catalogue
V45058
ISBN (ebook)
9783638425315
ISBN (Livre)
9783640271757
Langue
allemand
mots-clé
Instrumentalisierung Mead-Freeman Kontroverse Forschung Kinder- Margaret Mead Franz Boas Derek Freeman Kinderkulturen Jugendkulturen Samoa Kulturdeterminismus Südseeromantik Sturm und Drang Pubertät Klassiker der Ethnologie Feldforschung Reflexion der Forscherrolle Ethnologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lotte von Lignau (Auteur), 2005, Die Instrumentalisierung von Kindern und Jugendlichen in der Mead-Freeman Kontroverse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45058
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint