Ein zunehmend an Bedeutung gewinnendes Urlaubssegment entspringt unter anderem dem Trend zum Aufenthalt in der Natur – der Radtourismus. Radtouristen haben jedoch nicht nur besondere Ansprüche an ihre Urlaubsdestination, sondern auch ihre ganz eigenen Motive und Interessen.
Gleichermaßen ist auch der Stellenwert der Kanaren als Urlaubsdestination in den vergangenen Jahren noch weiter gestiegen. Besonders auf Gran Canaria wurden zuletzt in Bezug auf die internationalen Touristenankünfte neue Rekordwerte erzielt. Einen nicht geringen Anteil an diesem Trend haben auch Aktivtouristen, zu denen unter anderem Wanderer, Golfer, aber eben auch Radtouristen gehören.
Doch wo genau liegen die Präferenzen dieser Zielgruppe? Welche naturräumlichen und infrastrukturellen Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit eine Destination für Radtouristen attraktiv ist? Neben der Klärung dieser Fragen beschäftigt sich diese Arbeit mit einer Untersuchung des Stellenwerts, den der Radtourismus auf dem Tourismusmarkt des Untersuchungsraums einnimmt. Darüber hinaus wird erforscht, welche Veränderungen in Zukunft eine bessere Ausschöpfung des Potenzials ermöglichen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Ausgangslage und Zielsetzung
- Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit
- Radtourismus
- Definition Radtourismus
- Radfahrertypologien
- Radtouristische Infrastruktur
- Wegeinfrastruktur
- Radfahrerfreundliche Unterkünfte
- Radfahrerfreundliche Gastronomie
- Motive der Radurlauber
- Motive für die Wahl der Destination und populäre Radregionen
- Der Untersuchungsraum Gran Canaria
- Entstehung des Tourismus auf Gran Canaria
- Kennzahlen des Tourismus auf Gran Canaria
- Aktivtourismus auf Gran Canaria
- Vergleich der Zielgruppen
- Vergleich der Altersstruktur
- Vergleich der Hauptreisezeiten
- Bedeutung des Radtourismus
- Naturräumliche Voraussetzungen für den Radtourismus
- Potenzialanalyse des Radtourismus auf Gran Canaria
- Ist-Analyse entlang der Customer Journey
- Information
- Radreiseveranstalter
- Anreise
- Hotels und Gastronomie
- Radverleihservice
- Streckenangebot
- Sonstige radtouristische Dienstleistungen
- SWOT-Analyse
- Handlungsempfehlungen
- Ist-Analyse entlang der Customer Journey
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Radtourismus auf Gran Canaria. Ziel ist es, den Stellenwert des Radtourismus im Kontext des Gesamt-Tourismus auf der Insel zu analysieren und Handlungsempfehlungen für eine bessere Ausschöpfung des Potenzials dieser Zielgruppe zu erarbeiten. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Radfahrertypologien, die radtouristische Infrastruktur und die Motive von Radurlaubern. Darüber hinaus wird die Entwicklung des Tourismus auf Gran Canaria in den letzten Jahren beleuchtet, wobei der Fokus auf den Aktivtourismus, und insbesondere den Radtourismus, gerichtet wird. Im vierten Kapitel wird anhand einer Ist-Analyse entlang der Customer Journey sowie einer SWOT-Analyse geprüft, wie stark das Potenzial des Radtourismus auf Gran Canaria bereits ausgeschöpft ist und welche Maßnahmen in Zukunft zu einer größeren Ausnutzung des Potenzials beitragen können.
- Untersuchung des Stellenwerts des Radtourismus auf Gran Canaria
- Analyse der Radfahrertypologien und deren Präferenzen
- Bewertung der radtouristischen Infrastruktur auf der Insel
- Identifizierung der Motive von Radurlaubern
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Steigerung des Radtourismus-Potenzials
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einführung in die Thematik und stellt die Ausgangslage und die Zielsetzung der Arbeit dar. Es skizziert das methodische Vorgehen und erläutert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich grundlegenden Aspekten des Radtourismus. Es werden verschiedene Radfahrertypologien vorgestellt, die Motive der Radurlauber beleuchtet und die wichtigsten Elemente radtouristischer Infrastruktur, wie Wegeinfrastruktur, radfahrerfreundliche Unterkünfte und Gastronomie, beschrieben. Im dritten Kapitel wird der Untersuchungsraum Gran Canaria in den Fokus genommen. Die Entstehung des Tourismus auf der Insel, verschiedene Kennzahlen sowie die Bedeutung des Aktivtourismus und die naturräumlichen Voraussetzungen für den Radtourismus werden im Detail betrachtet. Das vierte Kapitel beinhaltet eine Potenzialanalyse des Radtourismus auf Gran Canaria. Eine Ist-Analyse entlang der Customer Journey bildet den Ausgangspunkt. Anschließend werden Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Radtourismus auf der Insel in einer SWOT-Analyse zusammengefasst. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für die Tourismusbehörde, Radreiseveranstalter und weitere radtouristische Dienstleister formuliert, die eine bessere Ausschöpfung des Potenzials des Radtourismus auf Gran Canaria ermöglichen sollen.
Schlüsselwörter
Radtourismus, Gran Canaria, Aktivtourismus, Radfahrertypologien, radtouristische Infrastruktur, Customer Journey, SWOT-Analyse, Potenzialanalyse, Handlungsempfehlungen
- Quote paper
- Robin Barth (Author), 2017, Potenzialanalyse des Radtourismus am Beispiel der Destination Gran Canaria, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450709