Obwohl der Arbeitsmarkt offener und international vernetzt geworden ist, fällt es vielen Unternehmen schwer, Nachwuchskräfte für sich zu gewinnen. Der anstehende Generationenwechsel bringt zudem einen Wertewandel mit sich. Die Generation der Digital Natives hat ganz andere Bedürfnisse und Anforderungen an ihren Arbeitgeber als frühere Generationen.
Wie können Unternehmen auf die neuen Werte reagieren? Worauf legt die Generation Z wirklich wert? Was erwartet sie von ihrem zukünftigen Arbeitgeber? Claudia Girrbach zeigt in ihrer Publikation, wie Unternehmen am besten auf junge Nachwuchskräfte eingehen.
Für junge Menschen ist es heutzutage besonders wichtig, dass sie eine ausgeglichene Work-Life-Balance leben können. Girrbach findet daneben heraus, wie sie die neuen Medien nutzen, wo sie Informationen suchen und welche Anforderungen sie an einen Arbeitgeber stellen. Daraus leitet sie konkrete Lösungsansätze für Unternehmen ab.
Aus dem Inhalt:
- Fachkräftemangel;
- Employer Branding;
- Personalbeschaffung;
- Mitarbeiterbindung;
- Social Media
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Forschungsfragestellung
- Aufbau der Arbeit
- Digital Natives
- Generationen im Überblick
- Die Digital Natives
- Personalmanagement
- Begriffliche Abgrenzung
- Personalbeschaffung
- Personalentwicklung
- Personalführung
- Employer Brand
- Personalmarketing-Mix
- Personalmarketingkommunikation
- Empirische Studie
- Datenerhebung
- Pretest und Durchführung
- Die Hypothesen
- Vorstellung der Ergebnisse
- Bewertung der Studie
- Empfehlungen für das Personalmanagement
- Die Botschaft an die Digital Natives
- Die richtige Auswahl der Kanäle
- Wo und wie erreicht man die Digital Natives
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Generation der Digital Natives, geboren ab 1995, und deren Bedeutung für das Personalmanagement von Unternehmen. Das Ziel ist es, die Erwartungen und Anforderungen dieser Generation an zukünftige Arbeitgeber zu verstehen und Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Personalmanagement zu entwickeln.
- Die Digital Natives als Zielgruppe im War for Talents
- Anforderungen der Digital Natives an das Personalmanagement
- Effektive Rekrutierungsmaßnahmen für die Digital Natives
- Flexible Arbeitsstrukturen und Arbeitsmodelle
- Mediennutzung und Informationsverhalten der Digital Natives
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung des Fachkräftemangels und die Relevanz der Digital Natives für Unternehmen dar. Es werden die Zielsetzung und die Forschungsfragestellung der Arbeit erläutert, sowie der Aufbau der Arbeit beschrieben.
Kapitel 2 beleuchtet die Generationen im Überblick und fokussiert sich auf die Digital Natives. Es werden die wichtigsten Charakteristika, Werte und Erwartungen dieser Generation im Kontext des Arbeitslebens beschrieben.
Kapitel 3 liefert einen umfassenden Überblick zum Thema Personalmanagement. Es werden verschiedene Bereiche wie Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Personalführung, Employer Brand, Personalmarketing-Mix und Personalmarketingkommunikation behandelt.
Kapitel 4 stellt die empirische Studie vor, welche die Erwartungen der Digital Natives an zukünftige Arbeitgeber untersucht. Die Studie beinhaltet die Datenerhebungsmethode, die Pretest- und Durchführungsphase sowie die Hypothesen und Ergebnisse.
Kapitel 5 fasst die Empfehlungen für das Personalmanagement zusammen, die aus der Studie hervorgehen. Es werden Handlungsempfehlungen für die Kommunikation mit Digital Natives, die Auswahl der richtigen Kanäle und die Gewinnung dieser Generation für Unternehmen gegeben.
Schlüsselwörter
Digital Natives, Generation Z, Personalmanagement, Rekrutierung, Personalmarketing, Employer Brand, Fachkräftemangel, Mediennutzung, Informationsverhalten, Erwartungen an den Arbeitgeber, flexible Arbeitsstrukturen, War for Talents.
- Quote paper
- Claudia Girrbach (Author), 2019, Wie können Unternehmen Digital Natives für sich gewinnen? Die Anforderungen der Generation Z an das Personalmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450720