Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Grundzügen der technischen Aktienanalyse vor dem Hintergrund informationseffizienter Kapitalmärkte. Es werden einige Indikatoren vorgestellt und im weiteren Verlauf praktisch angewendet. Hierbei werden indikatorbasierte Handelsempfehlungen bezogen auf einen Index und einer Einzelaktie mit verschiedenen Zeithorizonten im Renditevergleich mit einer Buy-and-Hold Strategie gegenübergestellt. Die Ausarbeitung dieses Renditevergleiches (Backtest) in Excel wird im Anhang beschrieben.
Verfahren der technischen Analyse finden im Gegensatz zu fundamentalen Ansätzen selten Zuspruch in wissenschaftlichen Studien und ihnen eilt der Ruf der „Kaffeesatzleserei“ voraus. Im Laufe dieser Arbeit werden Möglichkeiten der Renditeoptimierung dieser Methodik verdeutlicht und die Relevanz technischen Analyseformen hervorgehoben.
Aufbauend auf einer theoretischen Grundlage, werden historische Kursverläufe zurückdatiert und technische Verfahren in verschiedenen Zeithorizonten angewendet. Die durch die Analyse gewonnenen Erkenntnisse werden in Form von Anlagestrategien empirisch angewendet und einer nicht technisch basierten Anlageform gegenübergestellt.
Technische Analysemethoden lassen sich auf eine Vielzahl an Finanzinstrumente anwenden, der Gang der Untersuchung dieser Arbeit bezieht sich jedoch auch Indices und Aktien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methoden der technischen Analyse
- Die Dow-Theorie und Ziele der Analyse
- Die Charttechnik
- Darstellungsformen von Kursverläufen
- Trendermittlung und Signale von Trendwenden
- Indikatoren der Markttechnik
- Trendfolger
- Oszillatoren
- Reflektion historischer Aktienkursreihen
- Gesamtmarkt Analyse
- Einzelwert Analyse
- Auswahlstrategien für Aktien und Indices
- Wirksamkeit der technischen Analyse in effizienten Kapitalmärkten
- Renditevergleich einer technischen-Strategie und einer „Buy-and-Hold“-Strategie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Möglichkeiten der technischen Analyse zur Renditeoptimierung aufzuzeigen und die Relevanz dieser Methodik zu beleuchten. Aufbauend auf einer theoretischen Grundlage werden historische Kursverläufe zurückdatiert und technische Verfahren auf verschiedene Zeiträume angewendet. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in Form von Anlagestrategien empirisch angewendet und einer nicht technisch basierten Anlageform gegenübergestellt.
- Methoden der technischen Analyse: Dow-Theorie, Charttechnik, Indikatoren
- Anwendung der technischen Analyse auf historische Aktienkursreihen: DAX, Volkswagen AG
- Entwicklung von Anlagestrategien: Technische Strategie vs. „Buy-and-Hold“-Strategie
- Bewertung der Effizienz der technischen Analyse in effizienten Kapitalmärkten
- Renditevergleich der Strategien unter Berücksichtigung von Transaktionskosten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Die technischen Analysemethoden werden vorgestellt und erläutert. Die Dow-Theorie bildet die Grundlage für die Identifikation von Trends und Trendwenden. Die Charttechnik beschreibt verschiedene Darstellungsformen von Kursverläufen und die Bedeutung von Unterstützungen und Widerständen. Trendfolger wie gleitende Durchschnitte und Oszillatoren wie das Momentum und der Relative Stärke Index dienen der Analyse von Trendrichtungen und Wendepunkten.
- Kapitel 3: Der Kursverlauf des DAX und der Volkswagen AG Aktie werden anhand von Charts analysiert. Es werden verschiedene technische Verfahren angewendet und die resultierenden Signale für Kauf- und Verkaufsentscheidungen interpretiert.
- Kapitel 4: Die Wirksamkeit der technischen Analyse in effizienten Kapitalmärkten wird diskutiert. Es werden die verschiedenen Formen der Informationseffizienz von Kapitalmärkten nach Fama erläutert. Die Gültigkeit der technischen Analyse wird im Kontext der schwachen Form der Informationseffizienz bewertet.
Schlüsselwörter
Technische Analyse, Dow-Theorie, Charttechnik, Indikatoren, Trendfolger, Oszillatoren, gleitende Durchschnitte, Momentum, Relative Stärke Index, DAX, Volkswagen AG, "Buy-and-Hold"-Strategie, Kapitalmarkteffizienz, Informationseffizienz, Random-Walk-Theorie, Transaktionskosten.
- Citar trabajo
- Lukas Rohde (Autor), 2017, Aktienauswahl durch technische Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450729