Die Vermittlung von Fähigkeiten, die zur Implementierung und Umsetzung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements (kurz: BEM) notwendig sind, rückt in den Fokus des vorliegenden Skripts. Diese Weiterbildungskonzeption richtet sich an alle im Personalwesen oder in der Mitarbeiterinteressensvertretung tätigen Personen. Der Seminarentwurf ist eine Hilfestellung für jene, die im betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) eine Schulung planen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort: Gesunde Mitarbeiter als Toppriorität.
- Kurzprofil der Weiterbildung
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaltsanalyse (Lehrprobe)
- Terminologie und Einordnung ins BGM
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Beteiligte am BEM
- Prozessablauf: BEM-Verfahren im Einzelfall
- Fallbeispiel: langzeiterkrankter Herr Ungeschickt
- Didaktische Analyse (Lehrprobe)
- Kritisch-konstruktive Didaktik
- Lernziele
- Methodische Analyse
- Methodenvielfalt und Teilnehmeraktivierung
- Wissensbewertung
- Verlaufsplanung
- Literaturverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Weiterbildungsreihe zielt darauf ab, die notwendigen Fähigkeiten zur Implementierung und Umsetzung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) zu vermitteln. Sie richtet sich an Fachkräfte im Personalwesen, Mitarbeitervertretungen und Studenten der Gesundheits- und Pflegewissenschaften. Das Skript möchte das im Bachelorstudium erworbene Wissen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) um das BEM erweitern und die Relevanz des BEM in Bezug auf die demografische Entwicklung, Fachkräftemangel und Wettbewerbsfähigkeit hervorheben.
- Steigerung der Arbeitsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit durch BEM
- Kostenminimierung durch Vermeidung von Fehlzeiten und Fluktuation
- Herausforderungen durch demografische Entwicklung und Fachkräftemangel
- Soziale Verantwortung durch angemessenen Umgang mit Krankheit und Behinderung
- Individuelle Anpassung von Arbeitsplätzen und Arbeitsbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Zielsetzung und Struktur der Weiterbildungsreihe. Die Inhaltsanalyse behandelt wichtige Aspekte des BEM, wie die Terminologie, rechtliche Rahmenbedingungen, Beteiligte am BEM und den Prozessablauf. Die Didaktische Analyse betrachtet die kritisch-konstruktive Didaktik und die Lernziele der Weiterbildung. Die Methodische Analyse befasst sich mit Methodenvielfalt, Teilnehmeraktivierung und Wissensbewertung. Abschließend wird die Verlaufsplanung der Weiterbildung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), Gesundheitsmanagement (BGM), Arbeitsfähigkeit, Fachkräftemangel, demografische Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit, Fehlzeiten, Fluktuation, soziale Verantwortung, Krankheit, Behinderung, Arbeitsplatzgestaltung, Anpassung.
- Quote paper
- Domenic Sommer (Author), 2018, Weiterbildungsreihe Gesund in die Rente durch Arbeitsfähigkeitsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450742