Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

"Gibt es vielleicht mehr als einen Matthäus?“ Der indefinite Artikel vor Eigennamen in der Fußballberichterstattung

Título: "Gibt es vielleicht mehr als einen Matthäus?“ Der indefinite Artikel vor Eigennamen in der Fußballberichterstattung

Trabajo Escrito , 2014 , 27 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Kevin Fischer-Blumenthal (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Es handelt sich um eine korpuslinguistische Untersuchung von reellen Sprachdaten aus der Fußballberichterstattung, bei der das Konstrukt von Indefinitartikel+Eigennamen (Ein Mario Gomez hätte den reingemacht) untersucht wird.

Sobald ein Journalist, bzw. ein sog. TV-Experte, der zuvor oft selbst aktiver Sportler war, über einen Sportler spricht, so ist zu beobachten, dass ein unbestimmter Artikel mit direktem Bezug auf die referierte Person vor deren Eigennamen eingesetzt wird. Die nähere Bestimmung der referierten Person wirkt aufgrund der Verwendung des Eigennamens zunächst widersprüchlich, jedoch ist davon auszugehen, dass der Sprecher mit dieser Erweiterung der Syntax nicht mehr lediglich auf die respektive Person, sondern auch ihre sportlichen Fähigkeiten bzw. besondere Rolle im Sportkontext referiert. Dies wird deutlich, da insbesondere prominente Sportler den indefiniten Artikel anzuziehen scheinen.

Da diesen Phänomen im Gegensatz zur allgemeinen Tendenz der Reduktion eine Erweiterung darstellt, erscheint eine wissenschaftliche Betrachtung angebracht. Zunächst erfolgt eine Untersuchung hinsichtlich des Primärgebrauchs des indefiniten Artikels. Weiterhin werde ich den Gebrauch des indefiniten Artikels vor EN innerhalb der Fußballberichterstattung in den Forschungsstand der Onomastik einordnen. Innerhalb dieser Disziplin sehe ich den besten Zugang zum Phänomen. Anhand der dort vorgeschlagenen Modelle, werde ich darlegen, weshalb es sich bei dem Gebrauch des indefiniten Artikels vor EN um eine der Sportberichterstattung eigene Variation handelt, in der herausragende Eigenschaften oder auch Leistungen eines (Mannschschafts)-Sportlers durch Journalisten, Funktionäre und auch durch Sportler sprachlich realisiert werden. Danach soll das Phänomen mit dem Forschungsstand zur Sportberichterstattung abgeglichen werden, um festzustellen, welchen Trends es in welchem Maße folgt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Primärgebrauch des indefiniten Artikels
  • Artikelbrauch in der Onomastik
    • Eigennamenbegriff
    • Generischer Artikelbrauch
    • Exemplarischer Artikelgebrauch vor Eigennamen
    • Metaphorischer Artikelgebrauch vor Eigennamen
    • Modalisierender und benennender Artikelgebrauch vor Eigennamen
    • Reflexiver Gebrauch innerhalb der Berichterstattung
  • Forschungsstand Sportberichterstattung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Gebrauch des indefiniten Artikels vor Eigennamen in der Fußballberichterstattung. Ziel ist es, das Phänomen zu beschreiben, seine Verwendung in den Forschungsstand der Onomastik einzordnen und seine Funktion innerhalb der Sportberichterstattung zu beleuchten.

  • Der Primärgebrauch des indefiniten Artikels
  • Der Artikelgebrauch vor Eigennamen in der Onomastik
  • Die Funktion des indefiniten Artikels vor Eigennamen in der Sportberichterstattung
  • Die Analyse von Sprachdaten aus der Sportberichterstattung
  • Die Einordnung des Phänomens in den Forschungsstand der Sportberichterstattung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich dem Primärgebrauch des indefiniten Artikels und stellt seine klassische Funktion in der Grammatik dar. Kapitel 4 befasst sich mit dem Artikelbrauch in der Onomastik und analysiert verschiedene Anwendungsformen des Artikels vor Eigennamen. Dabei werden exemplarische, metaphorische, modalisierende und reflexive Gebrauchsformen beleuchtet. Kapitel 5 bietet einen Einblick in den Forschungsstand der Sportberichterstattung und die darin verwendeten Sprachmittel.

Schlüsselwörter

Indefiniter Artikel, Eigennamen, Sportberichterstattung, Fußball, Onomastik, Generischer Artikelgebrauch, Metaphorischer Artikelgebrauch, Sprachbilder, Rhetorik, Forschungsstand.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
"Gibt es vielleicht mehr als einen Matthäus?“ Der indefinite Artikel vor Eigennamen in der Fußballberichterstattung
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz
Curso
Rhetorik aus linguistischer Perpektive
Calificación
1,0
Autor
Kevin Fischer-Blumenthal (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
27
No. de catálogo
V450757
ISBN (Ebook)
9783668855427
ISBN (Libro)
9783668855434
Idioma
Alemán
Etiqueta
Fußball Eigenname Sport Sportjournalismus Fußballberichterstattung Artikel Indefinitartikel Metapher Korpuslinguistik Onomastik Rhetorik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kevin Fischer-Blumenthal (Autor), 2014, "Gibt es vielleicht mehr als einen Matthäus?“ Der indefinite Artikel vor Eigennamen in der Fußballberichterstattung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450757
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint