Peptisation und Flockung und Schwarzerde, zwei chemische Prozesse, die in der Bodenkunde ein wichtige Rolle spielen und eine Bodenart, die in mehreren Unterarten weltweit vorkommt. In meiner Arbeit gehe ich auf diese drei Punkte ein: was man unter Peptisation und Flockung versteht, was Chernoseme, also Schwarzerden, von anderen Bodenarten unterscheidet. Die Arbeit beginnt mit der Flockung und Peptisation, denn die Chernozenierung bezieht sich teilweise auf dieses Vorwissen. Das Thema Peptisation und Flockung unterteile ich in die Punkte: Energetische Wechselwirkung zwischen Bodenkolloiden, Einfluss von Kationenbelag und Wertigkeit auf die Flockung, Einfluss von Polymeren auf die Flockung und Dispergierung, Aufbau der Flocken und Einfluss des elektrokinetischen Potenzials. Darauf folgen Profil, Entwicklung, Eigenschaften und Verbreitung der Chernoseme. Wie in der Aufgabenstellung gefordert, gehe ich nur auf die Chernoseme ein. Einerseits bedingt durch das vorhandene Informations- und Quellenmaterial und anderseits bedingt durch das interessante Wissen für meinen zukünftige Beruf als Grundschullehrer gehe ich auf die Struktur und Verbreitung in Deutschland ein. Das Lehrbuch der Bodenkunde von F. Scheffer und P. Schachtschabel ist mir als Literaturquellen für meine Hausarbeit am hilfreichsten, da hier am besten die Themen behandelt werden. Ergänzend verwende ich das Buch Bodenkunde von H. Kuntze, G. Roeschmann und G. Schwerdtfeger.
An das Ende stelle ich mein persönliches Fazit über diese beiden Themenkomplexe.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Peptisation und Flockung
- 2.1. Energetische Wechselwirkung zwischen Bodenkolloiden
- 2.2. Einfluss von Kationenbelag und Wertigkeit auf die Flockung
- 2.2.1. Teilchen mit negativer Ladung (Kationenaustauscher)
- 2.2.2. Teilchen mit positiver Ladung (Anionenaustauscher)
- 2.3. Einfluss von Polymeren auf die Flockung und Dispergierung
- 2.4. Aufbau der Flocken
- 2.5. Einfluss des elektrokinetischen Potenzials
- 3. Chernozenierung
- 3.1. Profil
- 3.2. Entwicklung
- 3.3. Eigenschaften
- 3.4. Chernosem - Mollic Gleysol – Subzone
- 3.5. Verbreitung in Deutschland
- 4. Resümee der Arbeit
- 5. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die chemischen Prozesse der Peptisation und Flockung sowie die Eigenschaften von Chernozemen (Schwarzerden). Die Zielsetzung besteht darin, die Zusammenhänge zwischen diesen Prozessen und der Bildung von Chernozemen aufzuzeigen und ein umfassendes Verständnis dieser Bodenart zu vermitteln.
- Energetische Wechselwirkungen zwischen Bodenkolloiden
- Einfluss von Kationenbelag und Wertigkeit auf die Flockung
- Eigenschaften und Entwicklung von Chernozemen
- Verbreitung von Chernozemen in Deutschland
- Bedeutung von Peptisation und Flockung für die Bodenkunde
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Themen Peptisation und Flockung, wobei die wichtigsten Aspekte dieser Prozesse erläutert werden. Es werden die verschiedenen Faktoren beleuchtet, die die Wechselwirkung zwischen Bodenkolloiden beeinflussen, wie z. B. die Ladung der Teilchen und die Konzentration von Kationen. Anschließend wird die Chernozenierung näher betrachtet. Das Kapitel behandelt das Profil, die Entwicklung und die Eigenschaften von Chernozemen. Im letzten Abschnitt wird die Verbreitung dieser Bodenart in Deutschland beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Peptisation, Flockung, Chernozenierung, Bodenkolloide, Kationenbelag, Chernoseme, Schwarzerden, Bodenentwicklung und Verbreitung.
- Quote paper
- Ariane Keblat (Author), 2005, Chernozenierung, Peptisation und Flockung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45076