Bei der vorliegenden Quelle handelt es sich um Auszüge aus der Naturalis Historia. Die Naturalis Historia ist eine in lateinischer Sprache verfasste Enzyklopädie von Plinius dem Älteren. Sie entstand im Jahr 77 n. Chr. und stellt das „gesamte naturwissenschaftliche Wissen seiner Zeit“ dar. Die Naturalis Historia umfasst insgesamt 37 Bücher, die sich in verschiedene Themengebiete einteilen lassen. Dabei lässt der Aufbau des Werkes durchaus eine gewisse Logik erkennen. Plinius beginnt mit der Behandlung des Weltalls, fährt dann fort mit der Geographie und gelangt schließlich zur Betrachtung des Menschen. Danach schließt sich die Tier- und Pflanzenwelt an. Im darauffolgenden Teil zur Medizin und Pharmakologie, der besonders umfangreich ist, werden dann die unterschiedlichen Heilmittel der Tier- und Pflanzenwelt behandelt. Die hier vorliegenden Auszüge aus dem 31. Buch, in denen Plinius auf das Thema Salz eingeht, fallen in diesen Großbereich der Medizin und Pharmakologie. Die Passage umfasst in der deutschen Übersetzung um die 20 Seiten. Plinius beendet sein Werk schließlich mit der Behandlung der Metallurgie, Mineralogie und Kunstgeschichte. Obwohl Plinius auch noch andere Schriften u.a. zur Geschichte und Rhetorik veröffentlicht hat, blieb die Naturalis Historia sein mit Abstand bedeutendstes Werk. Die Naturalis Historia war bereits in der Antike sehr beliebt und erfuhr eine vergleichsweise große Verbreitung, die über das Mittelalter bis in die Neuzeit reichte. Plinius Secundus wurde wegen seines gleichnamigen Neffens Plinius der Ältere genannt. Er wurde Ende 23 oder Anfang 24 n. Chr. geboren und gehörte einer vermögenden Familie des Ritterstandes an, welche der Region um den heutigen Lago di Como entstammte. Plinius starb während des Vesuvausbruches im Jahre 79 n. Chr. In der nachfolgenden Quelleninterpretation werden die Auszüge zum Thema Salz näher analysiert, interpretiert und in den historischen Kontext eingeordnet.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Inhaltsangabe der Quelle
- C. Analyse und Interpretation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Quelleninterpretation beschäftigt sich mit einem Auszug aus der Naturalis Historia von Plinius dem Älteren, der die Gewinnung, Verwendung und Bedeutung von Salz in der Antike beleuchtet.
- Die unterschiedlichen Methoden der Salzgewinnung in der Antike, sowohl natürliche als auch künstliche
- Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Salz in der Antike, von medizinischer Nutzung bis zur Konservierung von Lebensmitteln
- Die wichtige Rolle von Salz in der antiken Gesellschaft, die sich in Sitten, Bräuchen und der Gedankenwelt der Menschen widerspiegelt
- Die Bedeutung des Salzhandels im Mittelmeerraum
- Der historische Kontext der Quelle und die Einordnung in das Gesamtwerk der Naturalis Historia
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung
Der Text bietet einen kurzen Überblick über die Naturalis Historia von Plinius dem Älteren, einschließlich ihrer Entstehungszeit, ihres Umfangs und ihrer Themengebiete.
B. Inhaltsangabe der Quelle
Dieser Abschnitt fasst die Beschreibung von Plinius der verschiedenen Salzgewinnungsmethoden zusammen, sowohl natürliche wie auch künstliche. Er beschreibt auch die vielfältigen Verwendungen von Salz, von medizinischen Anwendungen bis hin zur Konservierung von Lebensmitteln.
C. Analyse und Interpretation
Dieser Abschnitt analysiert die Bedeutung von Salz in der Antike und zeigt die verschiedenen Anwendungsbereiche auf, von der Konservierung von Lebensmitteln bis hin zu seiner Rolle in Sitten und Bräuchen. Der Text verweist auch auf andere antike Quellen, die sich mit dem Thema Salz befassen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Quelleninterpretation sind Salzgewinnung, Salzverwendung, Antike, Naturalis Historia, Plinius der Ältere, Konservierung, Medizin, Handel.
- Citar trabajo
- Leo Winter (Autor), 2018, Salz in der Antike. Herstellung, Vertrieb, Bedeutung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450771