„Am kommenden Montag wird Hapag-Lloyd in Singapur das größte Containerschiff der Welt auf den Namen "Colombo Express" taufen. Das Schiff kann 8750 Standardcontainer laden und wird mit einer Geschwindigkeit von 25 Knoten (50 Stundenkilometer) vor allem im Ost-West-Verkehr eingesetzt. Es wird das 52. Schiff der Hamburger. Anders als die Konkurrenz fährt Hapag-Lloyd vor allem mit eigenen Schiffen und mietet sich vergleichsweise wenig fremde Kapazitäten hinzu. 60 Prozent der Transportkapazität von 192 000 Containern gehören dem Konzern. Üblich in der Branche sind 40 Prozent. Dadurch ist Hapag-Lloyd unabhängiger von den Charterpreisen. Nic“
Dieser Artikel erschien am 6. April 2005 in der Zeitung „Die Welt“. Vergleicht man die Beladungskapazität von Containerschiffen in den sechziger Jahren von etwa 200 Container, bekommt man einen ersten Eindruck von den Dimensionen mit denen die Containerisierung in den letzten Jahrzehnten vorangeschritten ist. Container sind in der heutigen Zeit der transkontinentalen Geschäftsbeziehungen nicht mehr wegzudenken. Tagtäglich ermöglichen sie die globalen Warenströme und Handelsbeziehungen zwischen den Volkswirtschaften. Waren aus Fernost die früher wegen des langen und gefährlichen Seeweges in Europa sehr teuer und selten waren, gibt es dank des Containers heute billig und in großen Mengen zukaufen.
Die Idee des Containers ist dabei seit den sechziger Jahren weitestgehend unverändert geblieben. Innovationen gab es allerdings in den Häfen und bei den Schiffen. Mussten die Container am Anfang noch mit Schiffs eigenen Kränen verladen werden, erfolgt dies heute im Minutentakt teilautomatisiert von Land aus. Doch in Zukunft werden die Güterströme weiter zunehmen und die heutigen Systeme und Anlagen an ihre Grenzen stoßen lassen.
Die folgende Arbeit soll die Abfertigungsbedingungen des Containers innerhalb eines modernen Containerterminals aufzeigen. Zielstellung soll es sein die betriebswirtschaftlichen Probleme und Phänomene, sowie die Anlagen und Systeme bei der Containerabfertigung darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielstellung
- Das Containersystem
- Abkürzungen im Containerverkehr
- Entwicklungsschritte
- Das Hub and Spoke System der Containerschifffahrt
- Containeraufbau und -typen
- Der Containerterminal (CT)
- Charakterisierung des CT
- Einordnung des CT in den Dienstleistungssektor
- Logistik Prozesse im CT
- Der CT als Schnittstelle
- Betriebswirtschaftliche Problemstellungen in der Schnittstelle
- Reedereien und CT Betreiber
- Die Reedereien
- Die CT Betreiber
- Reedereien und CT Betreiber
- Charakterisierung des CT
- Exkurs Containerabfertigung im CT Altenwerder
- Die HHLA
- Allgemeine Daten zum CTA
- Der Weg eines Containers durch den Containerterminal Altenwerder (CTA)
- Zukünftige Gestaltung der Abfertigung in Containerterminals
- Bau von noch mehr Umschlagsanlagen
- Bau von Spezialschiffen
- Integriertes Terminal- Schiff- System für übergroße Containerschiffe
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Abfertigungsbedingungen von Containern innerhalb eines modernen Containerterminals. Sie soll die betriebswirtschaftlichen Probleme und Phänomene sowie die Anlagen und Systeme bei der Containerabfertigung darstellen.
- Die Entwicklung des Containersystems
- Der Containerterminal als Schnittstelle
- Betriebswirtschaftliche Probleme in der Schnittstelle zwischen Reedereien und CT Betreibern
- Die Abfertigung von Containern im CT Altenwerder
- Zukünftige Gestaltung der Containerabfertigung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt den rasanten Anstieg der Containerisierung und ihre Bedeutung für den globalen Warenverkehr. Sie führt in das Thema der Arbeit ein und benennt die Zielstellung.
Kapitel 2 beleuchtet das Containersystem und seine Entwicklung. Es erklärt wichtige Abkürzungen im Containerverkehr und gibt einen Überblick über die wichtigsten Schritte der Containerisierung.
Kapitel 3 widmet sich dem Containerterminal (CT). Es charakterisiert den CT als Teil des Dienstleistungssektors, beschreibt die Logistikprozesse im CT und beleuchtet den CT als Schnittstelle zwischen verschiedenen Akteuren. Darüber hinaus werden betriebswirtschaftliche Problemstellungen in dieser Schnittstelle, insbesondere zwischen Reedereien und CT Betreibern, beleuchtet.
Kapitel 4 befasst sich mit der Containerabfertigung im CT Altenwerder. Es stellt die HHLA (Hamburger Hafen und Logistik AG) als Betreiber des Terminals vor und liefert allgemeine Daten zum CTA. Abschließend wird der Weg eines Containers durch den CT Altenwerder dargestellt.
Kapitel 5 geht auf die zukünftige Gestaltung der Containerabfertigung ein. Es erörtert verschiedene Möglichkeiten, die Abfertigung in Containerterminals zu optimieren, beispielsweise durch den Bau von noch mehr Umschlagsanlagen, Spezialschiffen oder einem integrierten Terminal-Schiff-System für übergroße Containerschiffe.
Schlüsselwörter
Containerterminal, Containerabfertigung, Containerschifffahrt, Logistikprozesse, Reedereien, CT Betreiber, HHLA, CT Altenwerder, Entwicklung des Containersystems, Betriebswirtschaftliche Problemstellungen, Zukünftige Gestaltung der Abfertigung.
- Quote paper
- Björn Schermer (Author), 2005, Abfertigungsbedingungen in Containerterminals, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45077