Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Anforderungsprofil für die Entwicklung eines elektronischen Vergabesystems für öffentliche Ausschreibungen entwickelt. Dazu wurden gesetzliche Anforderungsquellen, frei zugängliche Befragungen von Stakeholdern und bestehende Systeme herangezogen. Die Ergebnisse wurden anschließend mittels des Kano-Modells in Basis-, Leistungs- und Begeisterungsfaktoren eingeteilt. Die Spezifikation erfolgte auf Grundlage des Software Requirements Specification Template nach IEEE unter Verwendung von Prosa und einer Satzschablone nach Rupp und SOPHISTen. Darüber hinaus wurde unterstützend der Vergabeprozess als Übersicht in einem Business Process Model nach BPMN dargestellt. Die Forschungsfragen dieser Arbeit beziehen sich auf die vollständige Erfassung und Dokumentation aller Anforderungen. Dieses Ziel wurde erreicht.
Ab dem 18. Oktober 2018 müssen alle Vergaben öffentlicher Auftraggeber im Oberschwellenbereich und im folgenden Jahr im Unterschwellenbereich in der Europäischen Union vollständig elektronisch durchgeführt werden. In den letzten Monaten wurden deshalb immer mehr Vergabeplattformen ins Leben gerufen, deren Funktionalitäten und Handhabung große Unterschiede aufweisen. Auftraggeber stehen einer enormen Auswahl an Plattformen gegenüber. Bieter wiederum müssen sich an die Wahl der Plattform durch den Auftraggeber anpassen und die Nutzung einer Vielzahl von elektronischen Vergabesystemen intern managen. Von der Umstellung auf ein ektronisches Verfahren erhoffen sich die Beteiligten vor allem mehr Transparenz, Sicherheit und eine Aufwandsreduzierung. Allerdings sind die Vorbehalte groß und viele Plattformen doch in der Entwicklung oder im Testlauf. Das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern prüfte vor diesem Hintergrund das Einführen eines Standards für Vergabeplattformen. Aufgrund der „Komplexität und Varietät der Anforderungen“ wurde dieses Vorhaben jedoch eingestellt. Dies verdeutlicht die Wichtigkeit, Anforderungen an die Plattformen zu ermitteln, zu analysieren und zu dokumentieren. Dieser Herausforderung soll sich in dieser Arbeit gestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Kurze Zusammenfassung
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Glossar
- Einführung
- Einleitung
- Ausgangssituation und Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Einordnung des Anforderungsmanagements in den Softwareentwicklungsprozess
- Auswahl der Methodik und Vorgehen
- Anforderungsermittlung und -analyse
- Anforderungsquellen
- Der Vergabeprozess und seine gesetzlichen Anforderungen
- Charakterisierung der Plattformbetreiber
- Charakterisierung und Anforderungen der Öffentlichen Auftraggeber
- Charakterisierung und Anforderungen privater Auftraggeber und Bieter
- Synthese: Festlegung von Anforderungspaketen
- Artefakteanalyse
- Anforderungsspezifikation
- Gesamtbeschreibung
- Systembeschreibung
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung und Fazit
- Kritische Stellungnahme
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Anforderungsprofils für ein elektronisches Vergabesystem für öffentliche Ausschreibungen. Ziel ist es, alle relevanten Anforderungen vollständig zu erfassen und zu dokumentieren. Dazu werden gesetzliche Vorgaben, Befragungen von Stakeholdern und bestehende Systeme ausgewertet.
- Anforderungsmanagement im Softwareentwicklungsprozess
- Anforderungsquellen und -analyse
- Spezifikation von Anforderungen
- Anwendung des Kano-Modells zur Priorisierung von Anforderungen
- Einsatz von Methoden wie BPMN und Entity Relationship Model
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problematik der Entwicklung eines elektronischen Vergabesystems und die Ziele der Arbeit dar.
- Das Kapitel „Wissenschaftliche Grundlagen“ erläutert den Stellenwert des Anforderungsmanagements im Softwareentwicklungsprozess und die ausgewählte Methodik.
- Das Kapitel „Anforderungsermittlung und -analyse“ beschreibt die Ermittlung von Anforderungen aus verschiedenen Quellen, wie z.B. Gesetzen, Stakeholder-Befragungen und bestehenden Systemen. Das Kano-Modell wird zur Priorisierung der Anforderungen angewendet.
- Das Kapitel „Anforderungsspezifikation“ stellt die Spezifikation der Anforderungen dar. Dazu werden verschiedene Methoden wie IEEE-Standards und Satzschablonen verwendet.
Schlüsselwörter
Anforderungsmanagement, Softwareentwicklung, öffentliches Vergabesystem, Ausschreibung, Anforderungsquellen, Anforderungsanalyse, Kano-Modell, Spezifikation, BPMN, Entity Relationship Model, Stakeholder.
- Citation du texte
- Paula Müller (Auteur), 2018, Entwicklung eines Anforderungsprofils für elektronische Vergabesysteme unter Berücksichtigung der Perspektiven der Plattformbetreiber, Auftraggeber und Bieter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450815